Abgasanlage Klappert

Mercedes E-Klasse W210

Wenn ich schon mal hier bin...Dann gleich noch ne Frage!

Meine Abgasanlage klappert wie Hulle...ich hatte schon mal nachgesehen weil ich dachte der auspuff schlägt irgendwo gegen, aber alles super!

Könnte es eventuell sein, das sich das innenleben von meinem KAT gelöst hat???😕
Brauche ich dann einen neuen Kat?
...oder gibt es da ein Trick das klapper abzustelle???

Ihr glaubt das vielleicht nicht aber das Nervt völlig...😠

Gruß Andy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Andy-W210


Sooo...
Fahre Benzin...laufleistung 210000...

Wieso???

...bei Benzinbetrieb ist die Hauptursache für defekte Kats tote Zündspulen, Kerzen oder Zündkabel. Der Kraftstoff, der nicht im Brennraum gezündet wurde, fackelt dann auf dem Weg aus dem Motor im Hosenrohr zum Kat ab. Damit wird der richtig knusprig gebraten und kollabiert. Wenn diese Brocken dann im Mittelschalldäpfer ankommen, kannst du den gleich mittauschen. Als Ersatztkat kann bei Benzinbetrieb wieder eine Keramikkat verbaut werden.

 

...beim Gasbetrieb liegen die Abgastemperaturen höher, so das in erster Linie der Keramik- Vorkat vorzeitig aufgibt. Wenn die LPG Anlage dann eher mager statt fett verbrennt, dann verstehe ich darunter vorsätzlichen Kat- Mord. Der Kat kann gar nicht anders als verbrennen, da der M112/113 ein doppelgezündeter Heissverbrenner mit hoher Verdichtung ist.

LPG´ler sollten einen Metallmonolith- Kat verbauen, oder einen Metall- Monolithen in die kaputte original Katanlage einschweissen lassen. Das hält für viele Meilen bis fast ewig und macht nicht wieder bei ab 50.000Km Probleme mit einem zerbröselnden Kat.

Gruß

Miles

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ah ich seh gerade,dass dir Miles zu dem 400cpsi geraten hat bzw du den 200cpsi/ 100cpsi gar nicht fahren darfst.

Dann hat sich der Vorteil der Strömungsdynamik bei dir erledigt...ist aber nicht schlimm.

Habe auch schon einige M113 gesehen bei denen für "Rennsportzwecke" die Vorkats enfernt wurden. Die liefen angeblich ohne Probleme.

Ist sowas möglich ?

Olli

Prinzipiell ist es möglich auch ohne Vorkat bzw Kat zufahren.

Das wird,wie von dir schon erwähnt,häufig im Rennsportbereich angewand um den Rückstaudruck zu reduzieren,jedoch sollte man gleichzeitig die Software anpassen und eine optimierte Abgasanlage verbauen,um eine Mehrleistung effektiv nutzen zu können.

Man muss natürlich bedenken,dass sich die Verteilung der Abgastemperatur ändert,wenn man nur den Vorkat ausbaut...aber das fällt im Rennsportbereich eher ins Gewicht.

Ich steh der Sache etwas anders gegenüber,da ich der Meinung bin,man muss immer die Gesamtheit des Systems im Auge haben.
Stichwort Lambdasonde.

Beim Vormopf hat man ja nur die 2 Lambdasonden an den hinteren Kats, keine 4 (incl. Vorkats) wie beim Mopf.

Ausreichender Gegendruck dürfte durch Kat, MSD und ESD noch gegeben sein.

Versuch macht kluch.

Ähnliche Themen

Servus,

das mit dem Lambdasonden wusste ich nicht,war auch eher auf die Allgemeinheit bezogen und nicht speziell auf einen MB Motor.

Die Frage ist,wieviel Gegendruck braucht man und um was für einen Motor handelt es sich.

Normalerweise wird ja beim Auslassen der Abgase durch öffnen des Auslassventils das Delta P genutzt,um die Abgase schnellstmöglich aus dem Brennraum zubekommen,das geht soweit,dass bei dem Vorauslassstoß sich die Druckwelle in Schallgeschwindigkeit ausbreitet.

Ist der "Rückstoß" jedoch zu hoch,kann es passieren,dass dadurch das weitere Ausströmen der Restabgase behindert wird und damit muss der Kolben die Arbeit übernehmen und das Abgas herausschieben oder es bleiben Restgase im Zylinder und das bedeutet Energieverlust.

Bei richtiger Anpassung kann der Liefergrad / Füllgrad deutlich verbessert werden und somit auch eine Leistungssteigerung erreicht werden.

Unterm Strich nur eine Verbesserung / Erhöhung des mittleren Drucks.

Zitat:

Original geschrieben von SLer


Habe auch schon einige M113 gesehen bei denen für "Rennsportzwecke" die Vorkats enfernt wurden. Die liefen angeblich ohne Probleme.

Ist sowas möglich ?

Olli

Möglich ist alles. Die Lambda Sonde misst den Restssauerstoffgehalt des Abgases nach dem ersten Kat.

Der Kat wiederum hat die Aufgabe CO(Kohlenmonoxid)und NOx(Kohlenwasserstoffe) mit O2(Sauerstoff) im Katalysator in CO2(Kohlenstoffdioxid) und H2O(Wasser) umzuwandeln.

Bei dieser Reaktion im Kat wird der Sauerstoff(O2) umgewandelt in CO2 und Wasser.

Wenn die Lambda Sonde(Messsonde 1) nun feststellt, das mehr Sauerstoff(O2) verfügbar ist, dann wird dieses Signal durch veränderte Spannung ins Motorsteuergerät gesendet. Das Steuergerät schaut sich die Informationen der Sensoren an und vergleicht diese mit den abgelegten Soll- Wert Tabellen. Hier entsteht die Situation, daß das Abgasgemisch zu mager ist, da noch zu viel O2 vorhanden ist. Die Einspritzdüsen verden länger angesteuert, mehr Kraftstoff der Verbrennung zugeführt. Die erste Messonde sagt nun alles ok bei mir.

Jetzt kommt die Regelsonde(die nach dem zweiten Kat) und misst den dort ankommenden Restsauerstoff. Wenn der Wert ok ist(der KAT in voller Funktion steht), dann wird es keinen Datenwiederspruch im Motorsteuergerät geben.

Laufen die Daten in den abgelegten Listen im Steuergerät zu weit auseinander, dann will das Motorsteuergerät immer zurück zu Mama und schaltet auf Notlauf.

Es ist demnach nicht nur die Datenmessung die Auwirkungen auf den Notlauf haben, sondern auch die Daten an sich, wie diese miteinander auftreten dürfen.

Wenn dieser Bereich der erlaubten Zahlenkombinationen erweitert wird(Programmierung des Steuergerätes), dann dürfte es zumindest mit dem Motor keine probleme geben, da dieser grundsätzlich fetter Laufen würde. Verbraucht zwar mehr Sprit, aber Kühlt den Brennraum besser.

Für mehr sollte sich allerdings jemand mit Tuning Erfahrungen hier melden. Von meiner Seite könnte ich es mir vorstellen, das das mit dem leergeräumten ersten Kat funktionieren könnte.

Die Abgaswerte für die AU wären aber definitiv hin.

Gruß

Miles

Vielen Dank für die Infos. Ich hatte mich missverständlich ausgedrückt, der vormopf hat nur eine Lambda für Vorkat und Kat pro Seite, deshalb könnte ich mir vorstellen das in diesem Fall die Daten nicht auseinanderlaufen können und es deshalb keinen Notlauf gibt. Ist aber alles nur theoretisch.

Lets try.

Es ist sicher nicht falsch was hier alles so geschrieben wurde, aber bei dem 240er wie 320er den ich habe gibt es 4 Kat´s. Kaputt geht meistens der Hauptkat der unter dem Wagen in Höhe der Sitze ist. War bei mir auch so. Klappert wie blöde. Habe dann zwei neue Universaleinschweisskat gekauft für zusammen 150 Euro. Einer ist gut für 2,5l Hubraum. Die wurden eingeschweisst und gut ist. Schon zweimal TÜV ohne Prob. gemacht. Laufleistung bis jetzt über 100.000 km. Also warum soll man Unmengen an Euros ausgeben wenn es auch kostengünstiger geht. Der MSD ist übrigens immer noch derselbe wie vor dem Tausch der Kat´s.
Ach ja noch eins, Mess und Regelsonde sitzen beide am ersten Kat, die eine davor die andere dahinter. Der Kat unter dem Wagen hat keine Sonde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen