Ab was für ein Geschirr benutzt ihr im Wohnmobil/Wohnwagen?
Hallo,
Rein Interesse halber würde ich gerne wissen was für ein Geschirr und Besteck benutzt ihre beim Camping? Nutzt ihre dass zwar leichte aber auch Plastik hafte melamin, Papier Teller, oder Porzellan bzw. abarten von Porzellan (Arcorock oder ähnliches)? Und inwieweit hab ihr eine vollständige " Küche " dabei (vernünftige koch Messer, vernünftiges Besteck, schneide Bretter, Töpfe und Pfannen und richtige Gläser).
Gruß
BB
Beste Antwort im Thema
Plastik ist Plastik und bleibt Plastik.
Egal was da fürn Name drauf steht.
Kommt nicht ins Womo.
Schon das Anfassgefühl mag ich nicht.
Wenn mal eine Tasse oder Teller kaputt geht,was sol´s,kommt ein Neuer.
Gruss Dieter
25 Antworten
"Sicher mein ich Plastikgeschirr.
Kaffee aus ner Plastiktasse schmeckt greuslich,Bier aus nen Plastebecher noch greuslicher ;-)))"
Da hast du natürlich 100% Recht. :-) War auch eher ein Scherz, ich bitte um Vergebung für das OT:-) Gläser für Bier etc habe ich auch, ansonsten Elsa... uralt, aber gut (Nach meiner / Familienmeinung)
Hallo
Da will ich mal aus der Reihe fallen.
Wer einmal aus dem Blechnapf fraß!!
Ne mal ehrlich, auf Pisten geht nun mal nur Blechgeschirr. Essteller, Suppenteller sind aus Edelstahl die Suppenteller sogar als Thermoversion. Kaffeebecher aus Keramik, einzeln im Fach, ebenso zwei Gläser für alles mögliche. Bier wird aus der Flasche/Dose getrunken. Besteck ist normal von WMF (Werbegeschenk) Töpfe genau solche wie Zuhause. Messer für alle Gelegenheiten. Eins auch für böse Jungs, nee iss ja verboten.
Bei einem 12to Fahrgestell mit 6to Leergewicht brauchen wir aber auch nicht auf jedes Kilo achten.
Gruß Andreas
Also vom Wohnmobilfachgeschäft kleine + große Teller , Keramikschüsseln, Suppenteller und Gläser aus Glas / Keramik.
Achja, und Töpfe von zu Hause 😁
@andreas: 6tonnen Luladung - meine Fresse! Aber auf jeden Fall geiles Gefährt.
Aber zum Thema. Von blech finde ich geht auch (und ist halt super robust), aber selbst auf schiffen ( ich meine jetzt nicht kaliber deutschland, Europa, Royal...) kann man gut Porzellan nehmen. Ich war selber schon auf keinen 50m Segle nei 11-12 Beaufort und es ging viel zu Bruch (Nägel, Mastringe, vorsegel...), aber nicht ein Teller oder Glas.
Gruß
BB
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Black Biturbo
......... aber nicht ein Teller oder Glas..........
Gruß BB
Bei so einem Wetter wird ja auch nicht gespült......😁
Bei uns geht mehr beim Spülen zu Bruch, als bei der Fahrt.
Zu Hause macht's ja die Maschine🙄
Hallo
Nein, keine 6 to Zuladung, sondern nur 1,5 to weil 7,5 to ZGg. Meine besere Hälfte hat nur nen 3er Führerschein. Aber das Fahrgestell ist für 12 to geeignet.
So jetzt aber wieder zurück zum Geschirr!!!
Gruß Andreas
Natürlich ist es Geschmackssache, ob Kunststoffgeschirr oder Porzellan, wobei ich ich mit Geschmackssache keinen Nachgeschmack vom Geschirr meine, weil das auch nicht so sein muss bzw. ich noch nicht gehört (oder gerochen) habe.
Geschirr bei mir (Hart)Kunststoff. Zum Wochenendtrip zu Zweit in 12facher Ausfertigung, dann wird das schmutzige Geschirr nach (Papier)Grobsäuberung halt zu Hause in den Geschirrspülerz gestellt und der Spülvorgang unterwegs entfällt.
Bei aller Ästhetik in Sachen Kunststoff Ihh, Bäh, Würg, hat Porzellangeschirr doch den kleinen Nachteil, dass man es sehr häufig in einen Wirtschaftsraum schleppen muss, eben um es zu säubern.
Ansonsten bin ich bemüht, die Küchenutensilien (der Rest ist wie zu Hause) so gering wie möglich zu halten ohne zu darben und das geht prima.
ausserdem ist (hochwertiges) Konststoff- Geschirr platzsparender zu stapeln bzw zu verstauen. Die Konstrukteure dieser Teile haben sich schon Gedanken dazu gemacht, daß im Wohnwagen "etwas" weniger Platz vorhanden ist, als zu Hause im Küchenschrank. So ist bei mir im Wowa z.B. der Stapel von 6 Suppentellern wesentlich niedriger als die vergleichbare Anzahl Keramikgeschirr zu Hause...
Zum Kochen fast ausschliesslich Gusseisen..... Jawohl.... Kein Campingtrip ohne meine Dutchoven und gusseiserne Bratpfannen. Gekocht und gebraten wird ueber Kohle oder offenem Feuer. http://www.grillsportverein.de/dutch-oven-faq/ Das koennen dann schon mal 40-50kg an Toepfen, Pfannen und Zubehoer sein, die da im Kofferraum sitzen. Gegessen wird von Melamin. Man muss ja schliesslich aufs Gewicht achten.... 😁 😁 Primaer damit es nicht zu Bruch geht wenn es runter faellt, da wir fast immer draussen essen. Blech wird mir zu schnell kalt. Vor allem wenn man bei richtig kaltem Wetter draussen sitzt. Dazu den Kaffee in Thermostassen. Und ja auch wenn ich mich jetzt oute: Bei unseren Gruppen Campouts mit 30, 40 oder mehr Leuten wird meissten Einweggeschirr benutzt. Die Menge zu spuelen waere zu umstaendlich. Gegessen wird im Stuhl ums Lagerfeuer und die Pappteller werden dann gleich mit verfeuert. Das Plastik natuerlich nicht.