Ab wann verst. Nockenwellenrad?
Hallo community,
ich habe einen Kopf der um ca. 3 Zehntel geplant wurde und muss nun überlegen, ob ich nicht ein verstellbares Nockenwellenrad für diesen brauche?!
Ab wann würdet Ihr ein solches empfehlen? In welche Richtung werden denn die Steuerzeiten verschoben, wenn man ein normales benutzt? Kann das nur Einbildung sein, oder verschenke ich ohne ein solches richtig Leistung?
Gruss, Kommilitone
13 Antworten
Hi,
Wenn du planst, werden die Steuerzeiten nach hinten verschoben, d.h. die Nocke öffnet Später.
Um das zu berechnen, bräuchte man jetzt den Durchmesser des Nockewellenrades.
mfg,
christian
0,3mm planen ist eigentlich nicht viel , die Frage ist nur in wieweit die Steuerzeiten vorher gestimmt haben , die stimmen nämlich selten zu 100% !
In verbindung mit Tuning könnte so ein Einstellbares zur Feinabstimmung schon sinnvoll sein !
Mein Kopf wurde 0,6mm geplant und auf dem Bild kann man besonders am unteren und rechtem Loch den Versatz sehen den ich einstellen mußte für die optimale Leistung , das hat sich bei mir schon deutlich spürbar gemacht !
Wie hast Du das den eingestellt? Try & Error? Gibt es dafür irgendwelche Hilfsmittel um die Steuerzeiten 100%ig zu bestimmen?
Jo , war ne etwas längere Nummer , einstellen , fahren , einstellen , usw. , hab dafür ne ganze Weile gebraucht bis das stimmte , nachdem ich wußte wann zuviel und zuwenig war , hab ich in dem Bereich mit Markierungen gearbeitet und in Zehntelschritten den optimalen Punkt ermittelt !
Aber wie du auf dem Foto siehst , mein Motor war längst eingebaut , was die Sache natürlich vom einstellen her etwas leichter machte !
Hilfmittel gibt es da nichts , es gibt auch keinen genauen Wert dafür , maßgeblich ist da die optimale Leistung zu erzielen !
Man könnte es auch auf dem Prüfstand abstimmen , aber ich lege Wert auf eine genaue Feineinstellung und das könnte dann schon 2-3 std werden !
Man kanns auch mit Grad-Scheibe und Ventilerhebungsuhr auf definierte Werte einstellen.
Btw. 1mm planen am Kopf verschiebt die Steuerzeiten ca. 0,9° richtung spät.
Joah,
wenn ich die 1500km gefahren bin, werde ich die Geschichte dann auf dem Prüfstand einstellen fahren. Da ich eh noch den Benzindruck machen muss, kann ich dass auch gleich mit machen.
Ich werde den erst nach Auge auf die Markierungen einstellen und dann nen bisschen drehen und mal gucken, was so passiert.
Ich denke aber, dass es nur um ein paar PS geht, richtig? Wenn die die Zahlen sehe, fällt das dann nicht unter Messtoleranz?
Wie muss eigentlich der Punkt auf der Rückseite des NWR stehen? Ich habe das sonst immer nach dem lustigen Plastikteil gemacht...
Gradscheibe und all das andere Klimbim ist die Theorie !
Will man das wirklich richtig einstellen , braucht man das nötige Feingefühl dafür !
Verlass dich nie bei sowas auf irgendwelche Markierungen oder sonstige Sachen , fürs Grobe reicht sowas , aber feineinstellen ist was anderes !
Mein Nockenrad hatte keinerlei Markierungen wo man nach gehen konnte !
Jeder Motor reagiert anders auf eine Feineinstellung , da kommt es auch drauf an was alles getuned wurde und wie !
Meiner lief mit der groben Einstellung zwar gut , aber bei 5500 war wie bei Serie kaum noch Leistung drüber hinaus !
Nach der Feineinstellung hing der Motor etwas bissiger am Gas und ab 5500 kam auf einmal noch ein deutlicher Drehmomentschub und der ging bis zum Begrenzer bei ca. 6200 , was wohl auch mit an der verbauten Nocke lag !
Der Motor wird halt dadurch obenraus drehfreudiger und der Spritverbrauch ging etwas zurück !
Mal was grundsätzliches: Die Steuerzeiten Richtung früh verstellen bringt Leistung obenherum? Natürlich nur bis zu einem gewissem Grad! ich hatte bei meinem alten Golf das Prob. dass die Markierung nie stimmte, entweder halber Zahn zu früh oder zu spät. Bin ich auf früh gegangen ging er obenrum spürbar besser, allerdings ist der Motor sehr "hart" gelaufen. Ich bin dann wieder zurück gegangen, da mir es nicht auf die Max-Leistung ankam und ich die Lebenszeit (er hatte schon 200Tkm) nicht gefärden wollte.
Ich würde mich beim Einstellen der Steuerzeiten auf die Angaben des Nw-Herstellers stützen. Schrick gibt ja zum Beispiel den Hub im OT an und die Gradzahl für den max Ventilhub kann man ja berechnen!
Rumspielen kannman dann ja immer noch, ob es was bringt kann letztendlich nur der Prüfstand sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Porthvwrt
Mal was grundsätzliches: Die Steuerzeiten Richtung früh verstellen bringt Leistung obenherum?
Hier geht es nicht drum die Steuerzeiten früher oder später zu stellen , sondern optimal einzustellen , nicht mehr und nicht weniger !
Re: Ab wann verst. Nockenwellenrad?
Zitat:
Original geschrieben von HerrKommilitone
Hallo community,
ich habe einen Kopf der um ca. 3 Zehntel geplant wurde und muss nun überlegen, ob ich nicht ein verstellbares Nockenwellenrad für diesen brauche?!
................
Nein, brauchst du nicht.
Erklärung:
Zitat:
Original geschrieben von pirelli-niko
.................
Btw. 1mm planen am Kopf verschiebt die Steuerzeiten ca. 0,9° richtung spät.
Das ist bei dir also so gut wie nichts. Ohne die entsprechenden Meßmittel und Sorgfalt wird man wahrscheinlich mit einem einstellbaren NWRad weiter daneben liegen als mit dem Serienrad 😉
Würdest du für diese Aussage deine Hand ins Feuer legen wenn die nicht stimmt ?
Fertigungstolleranzen gibt es zu genüge am Motor , angefangen mit der Länge vom Zahnriemen , der Nut vom Keil fürs Nockenwellenrad usw. , den Motor möchte ich sehen , wo serienmäßig die Steuerzeiten 100%ig stimmen ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
............. den Motor möchte ich sehen , wo serienmäßig die Steuerzeiten 100%ig stimmen ! 😉
Jetzt erzähl du hier noch rum, man sollte sich besser auch bei einem Serienmotor ein einstellbares NWRad holen.
Ist bei VW definitiv nicht erforderlich. Dafür lege ich meine Hand ins Feuer. Und auch dafür, dass niemand von uns Strassenmotor-Fahrern es merken würde, wenn die NW um 1° verstellt ist.
Und hier im Thread geht es ja um weniger als 0,3° .....
Zitat:
Original geschrieben von norder
Jetzt erzähl du hier noch rum, man sollte sich besser auch bei einem Serienmotor ein einstellbares NWRad holen.
Davon war hier nie die Rede !
Es geht hier nicht um einen Serienmotor !
Das ist als Optimierung für div. Tuningmaßnahmen gedacht , nicht mehr und nicht weniger !
Es ist auch nicht als umbedingtes Muß gedacht , sondern als Empfehlung aus Erfahrung !
Wer Wert legt auf eine Feinabstimmung , sollte sowas verbauen ! 😉