Ab wann ist ein Ganzjahresreifen ein Winterreifen?

Hallo,

wie kann ich den Versprechen der Reifenhersteller trauen? Ab wann kann ich ein Ganzjahresreifen auch im Winter fahren? Macht die Schneeflocke auf den Reifen den Reifen Wintertauglich oder das Profil? Wie koennte ein Gutachter bestaetigen das ein Ganzjahresreifen auch im Winter gefahren werden kann?

Ich habe mir bisher nie Ganzjahresreifen gekauft, weil ich nie weiss wie ich sicher sein kann das ich ihn auch imWinter fahren koennte.

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@markuc schrieb am 14. April 2017 um 08:32:05 Uhr:


Beide Typen wurden im Laufe der Zeit weiterentwickelt und sich besonders nach Einführung der Lamellen immer ähnlicher und sind heute nicht mehr sinnvoll unterscheidbar. Die getrennten Namen werden jedoch vom Handel weiterverwendet, um unterschiedliche Käuferschichten anzusprechen.

Da schließe ich mich weitgehend an. Die Grenzen sind mittlerweile fließend. Die Winter hierzulande haben kaum noch Schnee. Deshalb muss ein Winterreifen immer ein Kompromiss sein, der mit den vorherrschenden Wetterbedingungen im Winter ebenso zurecht kommt wie mit Schnee und Eis.

Es gab bereits 2013 einen Reifentest, bei dem ein sogenannter Ganzjahresreifen (Uniroyal All Seasons Expert) eine bessere Schneeperformance gezeigt hat als ein "echter" Winterreifen. Im Test einer englischen Autozeitschrift hat der Nokian Weatherproof (GJR) bei den echten Wintereigenschaften gegen den Conti-Winterreifen gewonnen.

Generell befinden sich die guten GJR auf dem Niveau eines mittelguten Winterreifens, wenn es um die reinen Wintereigenschaften geht. Das ist schon seit etlichen Jahren so.

Zitat:

Aus einem GJR-Test der Auto Zeitung:
"Bei den Testfahrten auf verschneiten Pisten in Nordschweden entpuppen sich die Testkandidaten als durchaus schneesicher. Besonders der Goodyear und der Vredestein glänzen mit einem stabilen und berechenbaren Fahrverhalten. Sie bewegen sich in etwa auf dem Niveau eines durchschnittlich talentierten Kältespezialisten, können aber wie erwartet nicht mit dem Grip eines Winterreifens der Topklasse mithalten."

Bei den anderen Eigenschaften, also auf Nässe und bei trockener Strecke, sind gute GJR im Schnitt einem WR überlegen. Deshalb sind GJR aufgrund der wenigen Schneetage für die meisten Nutzer die bessere Wahl im Winter, weil sie an den meisten Tagen aufgrund der Wetterlage (weder Schnee noch Eis) mehr Sicherheit bieten als ein "echter" Winterreifen, der den Schwerpunkt wirklich bei der Schnee-Performance setzt.

Zitat:

@gromi schrieb am 14. April 2017 um 09:13:46 Uhr:


Entscheidend ist wo du wohnst, wie das Fahrzeug eingesetzt wird, was du erwartest und was du ausgeben magst...

Genau, es kommt immer auf den Einzelfall an. Pauschale Aussagen kann man treffen, aber ob sie für einen selbst passend sind, das muss man für sich selbst entscheiden. Ich habe zwar auch schon Vredestein-GJR auf einem Roadster gesehen, würde aber auf einem hochmotorisierten Wagen im Sommer doch Sommerreifen vorziehen, auch wenn man sich damit die Nachteile der Winterreifen in der anderen Jahreshälfte einhandelt.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 14. April 2017 um 08:43:31 Uhr:


Im Winter ist er dem Winterreifen bei Nässe oder auch Eis unterlegen.

Nein, auf Nässe und bei trockener Fahrbahn ist ein "echter" Winterreifen die schlechteste Wahl von allen. Da sind GJR besser, Sommerreifen sowieso.

Allerdings haben die WR in den letzten Jahren etwas aufgeholt, weil die Reifenhersteller erkennen, dass Schnee und Eis bei der Abstimmung eines Winterreifens gegenüber den Nässeeigenschaften immer weiter zurücktreten müssen, beim Einsatz in Mitteleuropa, Stichwort Klimawandel.

Zur Regenleistung von SR, GJR und WR unten ein paar Grafiken aus dem GJR-Test der Auto Bild aus dem Herbst 2015, außerdem die Traktionswerte auf Schnee. Testgröße war 195/65 R15. Allein der Bremsweg auf Nässe spricht klar gegen Winterreifen. In einigen Nässe-Disziplinen waren die guten GJR sogar besser als der mitgetestete Sommerreifen.

MfG, Tazio1935

Ab-2015-gjr-bremsen-nass
Ab-2015-gjr-aquaplaning
Ab-2015-gjr-handling-nass
+1
17 weitere Antworten
17 Antworten

Ich hab mal gehört wenn ein Ganzjahresreifen mindestens 3456 Lamellen hat darf er auch Winterreifen sein. Zähl sicherheitshalber mal nach....

😁

Von dem was hier verkauft wird sind fast alle GJR mehr WR als SR. Ausnahmen sind Michelin CC und Pirelli Cinturato AS.

Oder der Bridgestone A001, der wohl bei jedem Wetter unbrauchbar ist

Auf die Frage des Threadtitels fiel mir spontan als Antwort "21. Dezember" ein.
Und "In Österreich ab 4mm".

Deine Antwort
Ähnliche Themen