A123 Systeme dreht an der Zyklenschraube
A123 Systeme verspricht 1600+ Zyklen bei 100% Entladung mit neuer Komposition...
Quelle (english text)
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Pete ich verstehe das Diagramm nicht:
Orange Linie: 95% DOD gleich 700 Zyklen; 100% aber NULL Zyklen.
Ist mein Whiskey von gestern Schuld??
Grüße
Hellmuth
Trotz der Titellinie die 100% sagt, sieht es so aus als ob sie von etwa 95% auf etwa 92% nach 1600 Zyklen abfallen. Die Konkurrenz ist dann schon lange fertig.
Ich bin nicht so der Batteriefachmann. Deswegen habe ich es gepostet in der Hoffnung das mir jemand erklaeren kann ob dieses ein praktischer und brauchbarer Fortschritt ist.![]()
Zur Diagrammbetrachtung: das geht wohl nur mit Bourbon, ist ja ne US Batterie.![]()
Gruss, Pete
Whiskey= Bourbon
Whisky= Großbritannien
Das ist zweifellos ein Fortschritt. 45 Grad Betriebstemperaur erlauben eine schwächere Auslegung der Kühlung!
Ähnliche Themen
22 Antworten
Pete ich verstehe das Diagramm nicht:
Orange Linie: 95% DOD gleich 700 Zyklen; 100% aber NULL Zyklen.
Ist mein Whiskey von gestern Schuld??
Grüße
Hellmuth
Kann man ja nur so verstehen: Einmal bei 45°C voll entladen und das Ding ist tot.
Key Benefits:
- 2-3x the cycle life of lithium ion competitors
- Wide temperature operating capability reduces the need for costly thermal management equipment and associated operating costs
A123’s next-generation Nanophosphate EXT™ lithium ion battery technology improves power capability at low temperature and life at high temperature, potentially reducing or eliminating the need for costly thermal management.
Habt ihr falsch verstanden, bei 0 Zyklen bringt der Akku 100% und bei 1600 Zyklen immernoch 92%. Dabei wurde immer mit 1C geladen und entladen was bei einem 2Ah Akku also 2A sind. Das ist für einen solchen Akku eine sehr geringe Belastung, im Modellbau werden die ganz anders beansprucht. Im Auto allerdings sind das realistische Werte.
Das kann nicht richtig sein!
Ein jeder Akku bringt einige 100 Entladungen 100%, um dann in Richtung 60% zu gehen, der Verschleißgrenze.
Das kann man nicht so verallgemeinert sagen. Ja nachdem wie genau man misst und rundet kommen halt für ne Weile 100% raus. Wann ein Akku hinüber ist hängt nicht nur von der Restkapazität ab sondern auch vom Innenwiderstand usw.
Nehmen wir einen LiPo Akku der im Modellheli benutzt wurde. Bei starker Belastung ist der nach 50 Zyklen nichtmehr zu gebrauchen. Er hat dann vielleicht noch 90% Restkapazizät aber die Spannung bricht unter Last sehr stark ein.
Das kann man verallgemeinern!
Wenn man beim Modellbau den Akku außerhalb der Spezifikationen betreibt, gilt das was Du schreibst durchaus.
Innerhalb der Werksvorgaben gilt das was ich schrieb.
Und Schluss
Zitat:
Original geschrieben von worldedit
Das kann man nicht so verallgemeinert sagen. Ja nachdem wie genau man misst und rundet kommen halt für ne Weile 100% raus. Wann ein Akku hinüber ist hängt nicht nur von der Restkapazität ab sondern auch vom Innenwiderstand usw.
Nehmen wir einen LiPo Akku der im Modellheli benutzt wurde. Bei starker Belastung ist der nach 50 Zyklen nichtmehr zu gebrauchen. Er hat dann vielleicht noch 90% Restkapazizät aber die Spannung bricht unter Last sehr stark ein.
Ja könnte so sein. Gilt aber halt für Normbedingungen (20°C?). Hier wurde bei 45°C gemessen, da ist der Kapazitätsverlust wohl von Anfang an höher.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Pete ich verstehe das Diagramm nicht:
Orange Linie: 95% DOD gleich 700 Zyklen; 100% aber NULL Zyklen.
Ist mein Whiskey von gestern Schuld??
Grüße
Hellmuth
Trotz der Titellinie die 100% sagt, sieht es so aus als ob sie von etwa 95% auf etwa 92% nach 1600 Zyklen abfallen. Die Konkurrenz ist dann schon lange fertig.
Ich bin nicht so der Batteriefachmann. Deswegen habe ich es gepostet in der Hoffnung das mir jemand erklaeren kann ob dieses ein praktischer und brauchbarer Fortschritt ist.

Zur Diagrammbetrachtung: das geht wohl nur mit Bourbon, ist ja ne US Batterie.

Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Pete ich verstehe das Diagramm nicht:
Orange Linie: 95% DOD gleich 700 Zyklen; 100% aber NULL Zyklen.
Ist mein Whiskey von gestern Schuld??
Grüße
Hellmuth
Trotz der Titellinie die 100% sagt, sieht es so aus als ob sie von etwa 95% auf etwa 92% nach 1600 Zyklen abfallen. Die Konkurrenz ist dann schon lange fertig.
Ich bin nicht so der Batteriefachmann. Deswegen habe ich es gepostet in der Hoffnung das mir jemand erklaeren kann ob dieses ein praktischer und brauchbarer Fortschritt ist.![]()
Zur Diagrammbetrachtung: das geht wohl nur mit Bourbon, ist ja ne US Batterie.![]()
Gruss, Pete
Whiskey= Bourbon
Whisky= Großbritannien
Das ist zweifellos ein Fortschritt. 45 Grad Betriebstemperaur erlauben eine schwächere Auslegung der Kühlung!
"...more than 90 percent of initial capacity after 2,000 full charge-discharge cycles at 45 degrees Celsius."
Wenn man das linear weiterrechnet, bleiben nach 4000 Zyklen noch 80%, das würde den meisten für ein Autoleben reichen. Bleibt noch die Frage, wie es mit dem Zyklen-unabhängigen, altersbedingten Kapazitätsverlust aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Und Schluss
Ok, dann glaub halt weiterhin, dass alle Akkutypen sich genau gleich verhalten.
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
"...more than 90 percent of initial capacity after 2,000 full charge-discharge cycles at 45 degrees Celsius."
Wenn man das linear weiterrechnet, bleiben nach 4000 Zyklen noch 80%, das würde den meisten für ein Autoleben reichen. Bleibt noch die Frage, wie es mit dem Zyklen-unabhängigen, altersbedingten Kapazitätsverlust aussieht.
Denke nicht dass die Kurve immer linear weitergeht. Außerdem kommt noch das Alter des Akkus dazu. Ein Auto sollte ja mal 20 Jahre halten, das wird ohne Akkuwechsel nicht drin sein.
Zitat:
Original geschrieben von worldedit
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Und Schluss![]()
Ok, dann glaub halt weiterhin, dass alle Akkutypen sich genau gleich verhalten.
Habe ich nie behauptet also keine Unterstellungen bitte!
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
"...more than 90 percent of initial capacity after 2,000 full charge-discharge cycles at 45 degrees Celsius."
Wenn man das linear weiterrechnet, bleiben nach 4000 Zyklen noch 80%, das würde den meisten für ein Autoleben reichen. Bleibt noch die Frage, wie es mit dem Zyklen-unabhängigen, altersbedingten Kapazitätsverlust aussieht.
Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass A123 mal 10 Jahre Kalenderlebensdauer angegeben hat.
Geht mal auf die Webseite der Firma, ich war 1 Jahr nicht dort, es gibt viel Neues.
Über die jetzige Kalenderlebensdauer habe ich nichts gefunden, da war man früher auskunftsfreudiger!