94 L Irene-UF-Tank - kein Befüllen möglich !?
Moin, Moin,
seit letzter Woche bin stolzer Besitzer eines Dodge Durango Limited 5.7 Hemi mit LPG-Umrüstung.
Eingebaut ist eine Prins-VSI zus. mt einem 94 L-Unterflurtank von Irene.
Die Anlage läuft soweit prima, nur das Nachtanken ist nicht so wie es ein sollte.
Das erste Volltanken klappte zwar soweit, allerdings von div. knatschenden & stöhnenden Geräuschen begleitet .. 😰
Einen Vorführdurango mit der selben Umrüstung hatte das nicht ...
Heute morgen - Tank müßte fast leer sein - an der LPG-Tanke *0,719 😰*: Rien ne va plus - nix geht (mehr rein) - nada - njente nullum 🙁
Trotz diverse Anläufe & Unterstützung des Tankenpersonals war nix in den Tank reinzupressen ...
Der Zusammenhang von Druck & Außentemperatur ist mir durchaus klar *hab in Thermodynamik aufgepaßt .. 😉*, aber das könnte ein Problem am oder mit dem Mutiventil sein?
Für Hinweise dankbar - der hemisch grinsende LPG-eMkay 😁
21 Antworten
HI
ich weiss nicht ob hier noch jemand schnökert 😕
habe eine identische Gasanlage von Prins im Durango (Bj 2005 , 4,7l)
und habe beim Gas tanken oft stönende bis kreischende Geräusche.
auch dauert der Tankvorgang manchmal ziehmlich lange
pro Liter Gas ca 10 sek.
Könnte das auch am Emulator liegen ???
Wie war´s bei dir Emkay ??
Schönen Gruß
isofrucht
Das Multivalve am Tank ist hin, das Füllbegrenzungsventil macht net auf!
Ach, übrigens, der 4,7er Dodge Motor ist nicht gasgeeignet! Wie lange willst du den fahren?
Aha, die Geräusche sind aber nur manchmal.
Wie nicht Gasfest !?
OH GOTT WAS HAB ICH GETAN ???????
Den Dodge wollte ich mind. bis 2015 -18 fahren.
Der "Umrüster meines vertrauens" meinte (vor 3 Jahren, der Einbau)
das es keine Probleme geben würde.
Kannst du mir mehr über eventuelle Schäden usw. berichten ???
Schau mal hier rein Dodge Ram 1500 4,7 16V dort steht "Lubrifiant Moteur" das heisst daß der Motor für den Gasbetrieb hergherichtet werden muss.
Der 4,7er gilt als Problemmotor, den rüste ich nicht um. Wenn es zu Schäden kommt, dann versenken sich die Ventile im Zylinderkopf bis die Hydros das Spiel nicht mehr ausgleichen können. Dann wird´s teuer bei dem V8!
Ähnliche Themen
Demnach wäre Flash Lube die Lösung !?
Leider bin ich dem französisch in wort & schrift nicht mächtig
der erste rote satz ganz oben bringt mir (auch mit Übersetzer)
nicht wirklich etwas.
Wie macht sich ein anbahnender Motorschaden bemerkbar ?
Fehlzündung ?
Leistungsverlust ?
verstärktes Ventileklappern im Leerlauf ?
Was bedeutet HO-Option in bezug auf Gasfestigkeit und wo
kann ich nachsehen ob mein Motor das auch hat oder nicht ?
Zitat:
Original geschrieben von isofrucht
Demnach wäre Flash Lube die Lösung !?Leider bin ich dem französisch in wort & schrift nicht mächtig
der erste rote satz ganz oben bringt mir (auch mit Übersetzer)
nicht wirklich etwas.Wie macht sich ein anbahnender Motorschaden bemerkbar ?
Fehlzündung ?
Leistungsverlust ?
verstärktes Ventileklappern im Leerlauf ?Was bedeutet HO-Option in bezug auf Gasfestigkeit und wo
kann ich nachsehen ob mein Motor das auch hat oder nicht ?
Macht sich zuerst im Kaltlauf bemerkbar, dann hat er einen schlechten Leerlauf und geht teilweise aus, im Warzustand läuft er dann noch ne weile normal, bis das Ventil verbrennt!
Valve Protect oder Valve Care ist schon eine Hilfe, aber nicht die Endlösung, dat Zeigs verzögert nur den zu erwartenden Schaden.
HI
Also muss ich früher oder später die Ventile usw wechseln ?
Welche kosten stehen an ?
Bin jetzt ca. 20 000 km damit gefahren !
erst mal mit benzin weiter fahren
> irgend wie ist mir jetzt schlecht <