7,5 Tonner - Die Qual der Wahl

Bei uns in der Firma werden wohl in absehbarer Zeit 3 neue 7,5 Tonner (Fahrgestell mit Koffer und Hebebühne) angeschafft. Zur Zeit haben wir MB Vario 814/815, wollen aber sehr wahrscheinlich auf Frontlenker wechseln. MB Atego und der MAN TGL sind zwar schöne Fahrzeuge, haben aber ein sehr hohes Eigengeweicht (wir brauchen grosse Nutzlast, da wir nen Kühlkoffer benötigen. Die Varios haben ca. 5,2t Leergewicht, Aufbaumass ca. 6,20m x 2,55m x 2,20m). Ich würde zum Iveco Eurocargo oder DAF LF45 tendieren. Ausserdem gibts ja noch den neuen Mitsubishi Canter als 7,5 Tonner. Oder doch den aktuellen Vario? Wie sind so Eure Erfahrungen mit den genannten Fahrzeugen? Würde mich besonders beim Mitsubishi mal interessieren. Ich kenne nen Unternehmer, der hatte die Dinger mal in den 90ern (muss so um 1996,97 gewesen sein), und die waren das Allerletzte. Laut, scheisse zu fahren und ständig in der Werkstatt. Hat sich da was verbessert?

15 Antworten

Ach so meinst Du das. Bei uns ist das so: Nach der Produktion kommen die Teiglinge in den Schockfroster und dann in die Kühlung. Danach nehmen sich die Fahrer die Teiglinge so weg, wie sie gebraucht werden. Wir haben nicht nur Fahrzeuge mit Kühlung, der überwiegende Teil der Autos hat keine. Es ist teilweise auch gewollt, dass die Teiglinge beim Transport nicht gekühlt werden, damit sie im Laden eine ganz bestimmte Gare haben, damit man sie direkt backen kann. Die Kühlung dient daher primär der Unterbrechung des Gärprozesses. Man darf die Teiglinge auch gar nicht ständig kühlen, dann arbeitet die Hefe im Teig nämlich nicht und der Teig geht nicht auf. In der Backstube wird der Teig ja auch verarbeitet, ohne gekühlt zu werden, und es bilden sich keine Keime. Anders sieht das bei Backwaren aus, wo Creme o.Ä. mit drin ist, da muss man natürlich die Kühlkette genau einhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen