625 geht beim runterschalten aus

KTM

Hallo zusammen,
ich hab schon wieder ein problem mit meiner 625. Zwar nur ein kleines, nervt aber trotzdem. Hab heute eine Runde gedreht ( 20 km ). War dann auf der Schnellstraße mit 110 unterwegs und wollt dann abbiegen. Hab dann gebremst, Gas weg und die Kupplung gezogen und wollte in den 4 Gang schalten und dann ging sie aus. Sprang dann nach 3, 4 start versuchen ( E-Start ) wieder an. Ging dann auch wieder ein paar km. Dann wieder Gas weg, Kupplung gezogen, dann von 3 in den 2 und aus. sprang dann 4,5 start versuchen wieder an. Hab beim Gas wegnehmen schon gemerkt das sie komisch tut. Hatte ungewöhnlich viele Fehlzündungen. Aber wie gesagt, ist halt nur zwischen durch und erst wenn sie warm ist.

PS: Hab einen Akra drauf und vor kurzem den DB killer entfernt. Kanns daran liegen. Läuft sie vielleicht zu fest oder zu mager. Trennt vieleicht die Kupplung nicht sauber.

Habt ihr einen Rat!!! Danke

21 Antworten

Du hast den Keihin FCR41 drauf, korrekt?

Tante-Erna

Ja genau! Bring so ein Vergaserreiniger was und was würde der den kosten?

Huhu,

von Vergaserreinigern habe ich 0 Plan. Ich habe nur noch mal nachgefragt, um dir die richtigen Hinweise zu geben.

Ausbau des FCR in Stichworten:
- Benzinhahn zu und Sprit aus Vergaser ablassen
- Tank abbauen und Kabel oberhalb des Vergasers zur Seite räumen
- Gaszüge aushängen
- Schlauchklemmen am Motor und Lufiseitigen Vergaserflansch lösen
- Vergaser Richtung Lufi drücken und am motorseitigen Flansch ausfädeln - nach oben rausheben

Zerlegung FCR in Stichworten:
Schwimmerkammer öffnen (Unterteil)
- 4 Imbusschrauben lösen (merken, welche Schlauchhalterung an welche Stelle kommt)
- Schwimmerkammer "gerade" abnehmen/abheben - vorsicht die Leak-Jet (langes Messingröhrchen) sollte nicht verbogen werden und der Schwimmer mit seinem Federmechanismus ebenfalls nicht (wenn man das mit normaler Sorgfalt macht, passiert aber nichts)
- Am Düsenstock (ziemlich in der Mitte des nun geöffneten Vergaserunterteils) sind drei Düsen (Hauptdüese, Leerlaufdüse & Choke) zu sehen (aus Messing). Die sehen alle unterschiedlich aus und wenn man sich nun merkt wo welche hingehört (Foto oder Zeichnung) kann man die ausschrauben und z.B. in einem Ultraschallbad reinigen.

Düsennadel ausbauen:
- oberen Deckel des Vergasers abschrauben
- von oben sieht man nun eine Inbusschraube die die Nadel hält - lösen. Vorsicht: Unter der Schraube ist eine Feder. Schraube und Feder herausnehmen.
- Nadel samt Clip herausziehen
- zur Veränderung der Clip-Position, den Clip seitlich von der Nadel drücken - Vorsicht: Mit Lappen sichern, denn der Clip kann seeeehr weit springen.

Soo,
ich habe das gerade alles aus dem Gedächnis geschrieben und hoffe keine Fehler gemacht oder etwas vergessen zu haben. Wenn also einer Fehler endeckt oder Ergänzungen hat -> please feel free to complete! Alles in allem ist das aber kein Hexenwerk, wenn man sorgfältig und mit Ruhe zur Tat schreitet. Die Vergaser-Arbeiten macht man am besten nicht in der Garge sondern auf dem Schreibtisch mit viel Licht.

Tante-Erna

Na dann erst mal vielen Dank. Das hört sich alles garnicht so schlimm an. Ich mach das jetzt einfach und wenn ich ihn nicht mehr richtig zusammen bringe, dann bring ich die Einzelteile zum Mechaniker. Ob ich gleich in die Werkstadt fahre oder hinterher ist auch egal. Wenns funktioniert spart das eine menge Geld. Auserdem lernt man nur was wenn man selbst bastelt.

Eine frage hätte ich noch. Was ist ein Ultraschallbad. Sowas hab ich glaub ich nicht!!!!

Ähnliche Themen

Ultrschallbäder gibt es inzwischen für kleines Geld im Elektrogerätehandel zu kaufen, denn die werden inzwischen gerne zur Reinigung von Brillen etc verwendet. Beim Optiker könnte man im Prizip auch mal nachfragen. Es gibt natürlich auch Industrie-Anlagen, in die ein kompletter Versager paßt aber das sprengt wohl das Budget.

Das sind kleine Behälter, die ca. 0,25 bis 0,5 Litter Wasser fassen und einer Ultrschallquelle. Die hochfrequenten Schwingungen lösen so ziemlich jeden Schmutz, auch den in der kleinsten Ritze. Funktioniert im Prinzip wie eine Nierenstein-Zertrümmerung per Ultraschall - der Dreck wird zerbröselt und löst sich dadurch im Wasser. Man kann dem Wasser auch noch zusätzliche reinigende Substanzen zu fügen, ist aber in der Regel nicht nötig.

viel Erfolg - das klappt schon

Tante-Erna

vergaser zerlegung

wenn du den vergaser zerlegst 1. ohne gewalt 2.mach fotos das du beim zusammenbau nich da stehst
achte drauf das wenn du einstellschrauben demontierst das du dir eine markierung an schraube und gehäuse malst (den haste nämlich den selben einstell status wie vor der demontage
so, wenn du düsen rausschraubst aufpassen das du exakt passendes werkzeug verwendest (sone düse kann ziemlich schell vergurken wenn die gut fest sitzt)
düsen nie mit dem mund durch blasen sondern saugen
reinigen kannste mit einem pinsel und kriechöl damit verdrängst du auch wasser und dann mit bremsen reiniger sauber spühlen
vor dem zusammenbau schwimmer ventil auf funktion prüfen(schwimmer nach oben kein durchfluß untn muß es gut laufen schwimmerstand prüfen wann zu geht evtl händler werkstatt fragen wegen schwimmerhöhe
also bei einem dellorto geht das so ohne probleme

Danke an alle die sich die mühe gemacht haben um mir das so ausführlich zu erklähren. Hab den Vergaser zwar noch nicht zerlegt, da sie momentan einwandfrei läuft. Hab mir aber die Berichte ausgedruckt. Werd ich bestimmt mal brauchen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen