600er Nakeds für Einsteiger
Beschäftige mich grad mit dem Thema Einstieg ins Thema Zweirad und schiele so in Richtung 600er Naked für den Anfang. Da ich von Mopeten bis dato allerdings soviel Ahnung hab wie meine Oma von Atomphysik, bräuchte ich erstmal nen kleinen Überblick, was es denn da überhaupt so gibt und was es vor allem auch zu beachten gibt, da die erste Maschine mit Sicherheit ne gebrauchte wird, auch damit ich nicht gleich nen Herzkasper krieg, wenn ich das Ding mal ungeplant wegwerfe.
Grobe Richtung wäre ER6-N oder 650er Bandit, hoffe damit könnt ihr was anfangen und mir noch nen paar Alternativen nennen und auch auf Probleme / Nachteile hinweisen und natürlich auch Vorteile, wenn irgend ne Maschine irgendwas ganz toll kann.
Danke schonmal
Beste Antwort im Thema
Das hier sollte reichen! 😉 😁
MFG
lupaxy
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Metalmaster86
Die Hondas sind sehr gute Allrounder, die dank der Hydrostößel relativ wartungsarm sind (Ventileinstellung).
Kleine Korrektur, nur die Sevenfifty hat Hydrostößel. Die 500er hat ganz normale Tassenstößel und muss alle 24.000 auf falsches Ventilspiel geprüft bzw. ggf. mit Shims eingestellt werden. Wobei letzteres eher selten sein soll...
Zitat:
Original geschrieben von hertob81
Du hast in deinem ersten Post geschrieben "...Richtung 600er....".
Darf es auch ein bisschen mehr sein? 🙂Ich möchte hier keinen "Hubraum-Thread" lostreten. Diese Diskussion ist so alt wie das Motoradfahren selbst.
Allerdings habe ich die Erfahrung im näheren (Motorrad)Bekantenkreis gemacht, dass eigentlich jeder der ne 600er zu Begin fuhr, recht schnell auf was Hubraumstärkeres umgesattelt ist.Hierbei ging es nicht um mehr Leistung sondern ledeglich um mehr Drehmoment - es ist einfach gemütlicher.
Wobei mehr Bumms unten halt meistens auch mehr Pow oben bedeutet. Meine kleine 500er CB mit ihren nicht einmal 60 PS kann mich bis heute überraschen, wenn ich die Leistung auch einsetze. Lieber kleiner Anfangen, wenn es nach einem oder zwei Jahren wirklich langweilig wird, kann man immer noch aufrüsten.
@fate_md
Zweizylinder vibrieren anders als Vierzylinder. Nicht unbedingt mehr oder weniger, sondern anders.
Zum Thema Drehzahl: Drehorgel hin oder Drehmomentmonster her - die meisten Motoren in der 78 PS - Klasse sind einigermaßen auf Durchzug abgestimmt. Der Zweizylinder der Kawa ER-6 dreht bis 11.000 Touren, die Yamaha XJ-6 geht bis 12.000. Kannst ja mal schauen, ob Du Leistungsdiagramme im Internet findest, mir sind spontan grad keine über den Weg gelaufen. Ich kann jedenfalls nicht bestätigen, dass man auf einem Vierzylinder nur am Schalten wäre. Im Gegenteil, das "kettenhackfreie" Drehzahlband ist da - vor allem nach unten - nochmal deutlich breiter als bei den "kleinen" Zweizylindern.
Ich finde es auf jeden Fall gut, dass Du mit einem scheinbar kleinen Motorrad anfangen willst. Weil so richtig langweilig sind 50 PS und mehr sicher nicht - wenn man einen Motorradmotor wie einen solchen fährt, sprich auch mal mehr als die aus dem Auto gewohnten 6.000 Touren dreht.
Welches Motorrad Du wählst, hängt - wie bereits erwähnt - auch davon ab, ob Du ABS willst. Ältere Modelle wie die von dir erwähnte GS 500 gibt es nicht mit. Ansonsten machst Du meines Erachtens mit der ganzen japanischen Mittelklasse nichts falsch. Ach, eins noch: Seit ein paar Jahren sind in der Mittelklasse 160er Hinterreifen standard. Entsprechend gibt es keine topmodernen Reifen für ein "älteres" Motorrad wie z.B. meine CB 500 mit 130er Hinterreifen. Nicht dass der da verfügbare BT45 schlecht wäre, aber der Fortschritt bleibt halt wohl auch bei den Schlappen nicht stehen
Thema Reifen beim Möp bin ich noch völlig unwissend, da fehlt mir jegliche Erfahrung um da irgendwas einschätzen zu können.
Vor Drehzahlen hab ich keine Angst, weder beim Auto als dann auch beim Motorrad, der Motor wurde dafür gebaut, dann musser das auch abkönnen, sonst hätt´s kein Motor werden dürfen.
Ist das mit der Einstellerei vom Ventilspiel an nem Möp denn son Drama? Kenne das nur vom Roller, da mach das immer selbst mit ner Fühlerlehre und finds absolut unproblematisch?
Denke mal zum Spaß haben und Kurven drücken tut´s auch sone 70PS Maschine mehr als gut, klar gibt´s immer irgendein Gefährt wo mehr geht, aber wie du schon sagtest, will man sich ja vielleicht später auch nochmal steigern.
Finde ja sonst optisch so 600er / 900er Supersportler interessant und technisch beeindruckend, aber ich glaub auf so Kisten wie eingangs genannt fährt man auf Dauer bequemer / entspannter, ohne wirklich wesentlich weniger Fahrspaß zu haben. Der Geschwindigkeitsbereich von 200-270 fehlt dann halt, aber das muss als Fahranfänger ja auch net unbedingt von Nachteil sein 😁
Und die ER6 hat mich rein optisch halt erstmal irgendwie gefangen genommen. Da ich mehr aktuell überhaupt nicht beurteilen kann, hab ich ja hier wegen irgendwelcher technischer Probleme / Vorteile gefragt, aber so wie sich das liesst, sind in dieser Klasse eigentlich quasi alle Möps grundsolide und unproblematisch.
Na also!
Wenn Dir der ER6 gefällt dann nimm die...!
Fahr natürlich noch ein paar andere Probe und vergleiche.
Wie Du völlig richtig erkannt hast machst Du in der Klasse nichts falsch.
Noch was wegen dem "Hubraum-Thema":
Ich selbst fahre die 1200er Bandit mit jenseits der 100 PS. Trotzdem rufe ich nur ganz selten die volle Leistung ab. Ich finde es angenehm, aus dem Hof zu rollen in den 5. Gang zu schalten und erst wieder runter schalten zu müssen wenn ich wieder daheim bin (ich hoffe ihr versteht wie ich es meine).
Ein weiterer Punkt war für mich, dass ich mir nicht nach zwei Jahren wieder eine neues/anderes/größeres Bike kaufen wollte bzw. finanziell nicht konnte und kann.
Wenn ich daran denke was für nen Haufen Geld mein Freund verbrannt hat als er seine neu gekaufte
GSR nach einem Jahr wieder verkauft hat um sich dann ne neue GSXR 750 zu kaufen 🙁
Mit der Folge, dass zwar der Bumms unten rum ganz ordentlich ist aber er nach 100km keine Handgelenke mehr spürt.
Natürlich ist der Wertverlust bei einer gebrauchten Maschine nicht so hoch. Wenn Du sie aber einmal abgelegt hast (worst case) mußt Du einiges nochmal drauflegen für dein neues (gebrauchtes) Bike.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Thema Reifen beim Möp bin ich noch völlig unwissend, da fehlt mir jegliche Erfahrung um da irgendwas einschätzen zu können.
Macht nix. Wie gesagt, für die Klassiker gibt es mit dem Bridgestone Battlax BT 45 einen anerkannt hervorragenden Reifen. Nur halt kein vom Entwicklungsdatum her "aktuelleres" Material.
Zitat:
Vor Drehzahlen hab ich keine Angst, weder beim Auto als dann auch beim Motorrad, der Motor wurde dafür gebaut, dann musser das auch abkönnen, sonst hätt´s kein Motor werden dürfen.
Dann brauchst Du auch nicht zwingend nen dicken Motor. Kann natürlich ohne weiteres sein, dass dieser Wunsch nach einiger Zeit auftaucht. Ich würde mir auch gern was größeres holen, im Moment ist da finanziell aber nix zu machen. Was jetzt nicht wirklich schlimm für mich ist, bin mit meinem kleinen Zweizylinderchen ganz zufrieden 🙂
Zitat:
Ist das mit der Einstellerei vom Ventilspiel an nem Möp denn son Drama? Kenne das nur vom Roller, da mach das immer selbst mit ner Fühlerlehre und finds absolut unproblematisch?
Nö, kein Drama, wenn Du das sowieso kannst. Wollte auch nur ein kleines Missverständnis klären - nicht dass mal jemand den Thread hier in der Suche auskramt, sich freut, dass die kleine CB Hydrostößel hat und dann hinterher enttäuscht ist, dass dem doch nicht so ist.
Zitat:
Denke mal zum Spaß haben und Kurven drücken tut´s auch sone 70PS Maschine mehr als gut, klar gibt´s immer irgendein Gefährt wo mehr geht, aber wie du schon sagtest, will man sich ja vielleicht später auch nochmal steigern.
Wenn ich an meine Grenzen gehen will, brauche ich den zweiten und dritten Gang. Wenn ich den 3. ausdrehe, bin ich schneller, als die Polizei auf der Landstraße erlaubt, und auch sehr viel schneller schnell als die meisten sehr viel teureren Autos. Klar, wenn nen dicker Tourer oder Sportler vor mir den Hahn aufmacht, seh ich nur noch ganz kurz das Rücklicht und schon isser weg. Aber das tut meinem Spaß keinen Abbruch.
Zitat:
Und die ER6 hat mich rein optisch halt erstmal irgendwie gefangen genommen. Da ich mehr aktuell überhaupt nicht beurteilen kann, hab ich ja hier wegen irgendwelcher technischer Probleme / Vorteile gefragt, aber so wie sich das liesst, sind in dieser Klasse eigentlich quasi alle Möps grundsolide und unproblematisch.
Wir sind beim Maschinenbau nicht mehr in den 70ern. Wenn ich mir die alten XJ 600 oder CB 500, GS 500 und ER-5 aus den 90ern anschaue, schon da gilt die Technik aller vier Modelle generell als weitgehend unverwüstlich. Wenn Du die ER-6 geil findest, erkundige dich gezielt nach deren Schwächen, um das beim Kauf abzuklären, fahr sie Probe, und wenn das passt, schlag zu.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich möchte da noch mal ein Motorrad im Raum stellen, was m.E. sehr robust und wartungsfreundlich und auch langlebig ist und gute Fahrleistungen hat. Die Honda Ntv 650 R.
Falls Du Interesse an so einer Maschine hast, bitte per PN melden !!!
Servus sanigolf
Zitat:
Original geschrieben von sanigolf
Hallo,ich möchte da noch mal ein Motorrad im Raum stellen, was m.E. sehr robust und wartungsfreundlich und auch langlebig ist und gute Fahrleistungen hat. Die Honda Ntv 650 R.
Falls Du Interesse an so einer Maschine hast, bitte per PN melden !!!
Servus sanigolf
Für jemanden, der sich in ne Erna verliebt hat... Naja, nicht gerade das optische Prunckstück?
Auf was achtet man denn so beim Kauf von nem Gebrauchtmöp? Hab jetzt im Bekanntenkreis eiegntlich niemanden der Möp fährt oder sich da auskennt?
Beim Auto kenn ich mich ganz gut aus und höre halt auch, ob ne Maschine sauber läuft oder nicht, beim Möp fehlt aber halt die Erfahrung.
Gestempeltes Serviceheft + kein Ölsiffender Motor + Unfallfrei (Umfallfrei bzw. paar Kratzer fänd ich net so dramatisch) ist ja sicher schon kein schlechter Start, aber oft sind ja gut von privaten Schraubern gewartete Maschinen (ich red jetzt vom Auto) besser in Schuss als die braven Werkstattgänger. Also wonach guck ich da beim Möp / was verursacht schnell viel Kosten? Les immer mal was von Kettenkits getauscht und so. Reifen sollten möglichst neu sein, wieviel Profil hat son Neureifen normal?
Ich kann durchaus Werkzeug festhalten und hab auch ganz gut Equipment (zumindest für Autokrams, denke da kann man aber vieles von auch fürs Möp nutzen), eine kleinere Reparatur (z.B. Bremsbeläge tausch oder sowas) würden mich also nicht abschrecken, wenn dafür am Preis was machbar ist. Nur von Möp spezifischen Sachen hab ich halt keine Ahnung, wo man so nach gucken sollte.
Zitat:
Original geschrieben von jenhls
Für jemanden, der sich in ne Erna verliebt hat... Naja, nicht gerade das optische Prunckstück?Zitat:
Original geschrieben von sanigolf
Hallo,ich möchte da noch mal ein Motorrad im Raum stellen, was m.E. sehr robust und wartungsfreundlich und auch langlebig ist und gute Fahrleistungen hat. Die Honda Ntv 650 R.
Falls Du Interesse an so einer Maschine hast, bitte per PN melden !!!
Servus sanigolf
Vor allem nicht den 5. Schritt vorm ersten machen, danke fürs Angebot, aber erstmal brauch ich den Darf-Schein 😉
Versuche das nur grade alles kostenmässig zu kalkulieren, ob ich´s mir schon sehr zeitnah erlauben kann, oder doch leider noch nen Winter warten muss.
was mir so attock noch so zum prüfen beim kauf sind die radlager und das lenkkopflager...
darf nicht irgendwie rasten, wenn du den lenker ganz licht bewegst...
ansonsten rad entlasten und nach oben und unten ruckeln und schaun, dass nirgends spiel ist...
naja, kettenblatt schaun ob die zähne nicht spitz sind...alle schrauben mal so drüberschaun...dass keine risse im rahmen sind...zumindest von außen...nicht nur das profil der reifen kontrollieren sondern auch auf macken oder risse...schaun ob die gabel sifft...d.h. öl irgendwie rauskommt...beim fahren drauf achten, dass vom motor keine hölzernen und schlagenden geräusche kommen...beim V2 ist das nen bissel schwerer zu beurteilen weil der nen bissel ruppiger ist und daher auch lauter schlägt mit vibrations usw...
mhm...was noch?...bremstest machen...vorher bitte die bremsflüssigkeit im behälter schauen...das gleiche bei kühlflüssigkeit, öl...
mhm...ansonsten würde mir so spontan nix mehr einfallen...
MFG
lupaxy
Bremsflüssigkeit - wie beim Auto - sollte klar und hell sein?
(Motor-)Öl = Getriebeöl hab mal gelesen? Gute Konsistenz, kein Schaum, kein Benzingeruch, Füllstand, Wechselintervall ok?
Radlager - testen durch "wackeln" wie am Auto?
Gibts fürn Möp eigentlich auch sowas wie n Gebrauchtwagencheck beim TÜV / DEKRA? Kenn das nur für Autos für um 50€. Sollte einem ja dann eigentlich vor größerem Übel bewahren und man hat nen Papier in der Hand, was ja vielleicht bei der Preisverhandlung hilfreich sein könnte 🙂
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
*thumbs up*Besten Dank! 🙂
is echt hamma geil die liste...^^hab ich grade erst gefunden...
naja, ich bin schon geil... 😁
hab ich mal wieder einen rausgehaun 😉
😁
MFG
lupaxy
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Reifen sollten möglichst neu sein, wieviel Profil hat son Neureifen normal?
Profil kannste schwer messen. Es ist durchaus die gesamte Lauffläche (mitte für geradeausfahrt) in der Mitte profillos. Daher auf die Form achten. Wenn der Reifen "platt" gefahren ist, siehst du das. Profiltiefe zum vergleichen ist dann re+li an der Flanke.