60000er Inspektion - Das Erwachen
Hallo Elchtreiber,
heute muss ich mal einige Fragen an euch richten, die heute im Zusammenhang mit unseren V50 (MY06) bei der Inspektion aufgekommen sind. Erst einmal ein paar Eckdaten:
V50 1.6D – Laufleistung ziemlich genau 60.000km
Gekauft im Mai 2007 mit einem ½ Jahr Herstellergarantie und inkl. 1 Jahr „Neuwagenanschlussgarantie“ (Volvo Pro)
Unser 🙂 sitzt im Schönen Hessen. Bei diesem Händler haben wir das Auto erstanden und waren bis jetzt immer sehr zufrieden.
Tag X oder Der Tag der ersten Volvo Inspektion
Heute war es dann soweit, das unser Elch in den Stall musste um seine Zähne zu zeigen. Im vor raus war mir schon klar, dass gerade wegen dem Additiv und den etwas erhöhten Volvo Preisen, eine ganze Stange Geld fällig wird. Nach einem kurzen Gespräch mit den Service Techniker stand der gute dann auch schon für eine erste Untersuchung auf der Hebebühne.
Erste Bilanz: Die hinteren(?) Bremsbeläge sehen nicht gut aus.... (Da dachte ich schon: Das fängt ja gut an) ... was hinterher aber als Trugschluss herausstellte.
Dann haben wir noch kurz über einen Kostenvoranschlag gesprochen: 550€.. stolzer Preis aber, damit habe ich ja schon gerechnet.
Der Leihwagen
Naja Serivce gibt es auch bei Volvo in unserem Gebiet nicht, was sich im Vorfeld bei der Terminvereinbarung mit einem 45€! teuren Leihwagen herausstellte.... naja Mobil möchte man bleiben und evtl. gibt’s ja einen schönen V50 MY08 oder gar was größeres?... Pustekuchen! Einen C30 in Rot (ich mag die Farbe eben nur am Ferrari 😁) mit dem einzigen Extra: High Performance Audio. Immerhin war es der gleiche Motor. Aber nicht mal vollgetankt! ¼ war noch im Tank... da ich keine Lust hatte auch noch Sprit drauf zulegen haben wir unseren kleinen Ausflug an unserem Urlaubstag dann auch gleich gestrichen... ab nach Hause und auf dem Weg zum 🙂 einfach wieder 3L reingetankt. Jetzt weis ich auch was es bedeutet, wenn der Sitzt bei Lastwechseln knarzt!
Das Horrorszenario
Dann ging es ans Eingemachte bei der Übergabe. Soweit war alles in Ordnung (auch die Bremsen), außer: Sie haben einen Riss im KAT! **SCHOCK** Kosten: ca. 1000€ **DOPPELSCHOCK**. Aber der Servicetechniker wollte uns wohl gleich beruhigen indem er uns fragte:
„Haben Sie eigentlich bemerkt, dass auf der Rechten Seite die Klimaanlage nicht die gleiche Temperatur erreicht wie links?“.. Nein haben wir nicht...“Haben wir ihnen gleich noch mitgemacht (Kalibriert)“.... und dann hat er es spannend gemacht... zuerst hat er uns den Prüfbericht zurück gegeben.. und da war noch so ein X in der Spalte „Fehler“ bei Karosserie. Meine Frage lautete natürlich: „Was ist denn an der Karosserie?“.. Antwort des Mitarbeiters: „Ach Sie haben ein Kratzer / Loch in der Linken Rückfahrleuchte!“... Na wenns nur dass ist...war vor drei Wochen noch nicht zu sehen.. aber der Schock des KATs saß noch tief... aber ich hatte ja noch eine „Volvo Pro“ im Ärmel..also erst mal weiter der Reihenach. Der Mitarbeiter konterte dann noch mit dem Preis: 697€!! 150€ über dem Kostenvoranschlag... da war dann auch die nette Kalibration der Klimaanlage mit 30€ aufgeführt 😁. Ich habe dann erst mal gehandelt und habe zum Schluss auch nur 550€ bezahlt. Und als die Verhandlung so erfolgreich war habe ich gleich noch versucht die Volvo Pro ins Spiel zu bringen, und dem Mitarbeiter den Todesstoß zu geben.. aber da habe ich nicht mit den Ausnahmen der Volvo Pro gerechnet: Der KAT ist nicht abgedeckt! Die Lambdasonde wäre es, aber der verfluchte KAT nicht. Mann kann jetzt einen Kulanzantrag stellen, der wohl eine gute Aussicht auf 50-80% hätte, aber mit Arbeitskosten bleibe ich im schlimmsten Fall auf ca. 600-700€ sitzen.. das Auto ist 2 ½ Jahre alt und wir haben den Unterboden auch nie aufgesetzt.
Die Fragen
Lange Rede, kurzer Sinn. Ich überlege jetzt ein paar Möglichkeiten durch:
1)Einfach machen lassen, inkl. Kulanzantrag vom Autohaus
2)Einen bekannten Edelstahl-Schweißer den Riss schweißen lassen, und hoffen das ich nächstes Jahr über den TÜV komme, und dass der KAT das überlebt.
3)Eine freie Meisterwerkstatt aufsuchen, und den Wechsel dort machen, und den Kulanzantrag dann selbst an Volvo stellen.
Hat jemand mit diesem Problem Erfahrung? Ein bekanntes Problem scheint es nach Foren-Suche ja nicht zu sein. Ich denke hier liegt klar eine Materialermüdung durch Vibrationen vor. Was waren wenn bei euch die Kosten, oder weis evtl. jemand was der KAT kostet / evtl. gibt es ja auch alternativ Anbieter. Was passiert während der Volvo PRO in einer Meisterwerkstatt? Verliere ich den Anspruch?
Die letzte Frage (ehrlich 😁)
Hat jemand von euch die Kunststoffabdeckung für die Brems- / Blinklichter getauscht und weis, was das Kostet? Kann man das evtl. selbst machen? Oder würdet ihr einfach über das kleine Loch ein transparentes Stück Klebeband drüber machen? 😁
Vielen Dank für eure (Lese)Geduld.
Lg,
Backbone
17 Antworten
Also bei unserem V50, 1,6D pfeift auch irgendwas im Motorraum. Das ganze dauert etwa nach abstellen des Motors 5-10 sekunden. Wir haben uns nie drumm gekümmert.
Wegen unserer Werkstatt:
Nie wieder Volvo- Vertragswerkstatt. Unsere hat keine Ahnung von tuten und blasen....
AHK anbau:
1300 EUR alles in allem - abgesagt
680 EUR für alle teile zum selbst machen - nein danke, für 400EUR bei ahk-preisbrecher.de (die orginalteile - fahrzeugspezifischer E-Satz, genannt Volvo-Comfort-E-Satz) alles gekriegt.
Das hat mir dann als nen Kumpel, der bei VW arbeitet, dranngebaut.
Firmwareupdate bei Volvo:
Volvo- Vertragshändler: tut uns leid, wir machen ihnen erst in 1,5 Wochen ein Firmwareupdate, weil sie die AHK selbst angebaut haben.
Beim Termin: 0,5 Std stand ich schon wieder auf dem Hof, bevor die Überhaupt angefangen haben!! FRECHHEIT!!! Meister fährt die Karre also in die Halle (ich hab zugeschaut!) hängen das Bluetoothzeug an die Buchse links neben dem Lenkrad und will anfangen, findet aber die Firmware nicht! Suchen am Computer ne viertel stunde... Findet irgendetwas und fängt an, aber immer schlägt das Update fehl. Probiert das immer wieder, verzweifelt aber daran. Der "Meister" holt sich hilfe bei seinen Gesellen, die dann alle um das auto rumstehen und versuchen nachzudenken. Derjenige, der die Autos immer waschen muss kommt auf die Idee den E-Satz ohne Firmwareaktualisierung auszuprobieren und siehe da, es geht.
Bilanz:
0,5 Std. warten
0,25 Std. firmwareupdate probieren
0,5 Std. beratschlagen
-----
1,25 ^ eineinviertel stunden warten für den Arsch, dabei ein riesen stress mit anfahrt und terminen für die Katz, weil die Total blöd sind!
die Kosten, dass 3 Mechaniker cirac 0,5 Std. um das auto rumstanden schatze ich auf 200EUR. die Kosten allein, die der Meister mit probieren von Firmware gebraucht hat schätze ich auf 20EUR. Diese Fehlschläge, die in meinem Fall geschätzt 220 EUR Kosten werden auf die nächsten Arbeiten aufgeteilt. Und so einen Anteil will ich nicht bezahlen...
-```die sind kein bisschen besser als freie Werkstätten, weil blöd und unwissend zusätzlich auch frech! und auch viel teuerer...
service wie Leihwagen oder etwas zu trinken, wie Kaffe beim warten auf das Auto, gibt es dabei auch nicht.
Ab jetzt ATU oder was weiß ich...
Ich habe bisher unseren V50 in einer Ford-Werkstatt mit Volvoservice machen lassen. Die nächste reguläre Volvowerkstatt währe auch mindestens 30 Km weit weg.
Service und Freundlichkeit waren top, die Preise zumindest für die Inspektionen moderat. Was wirklich schlecht war: Aus jedem Werkstatttermin wurden am Ende zwei oder drei: Mal waren Ersatzteile nicht zu beschaffen, Rückrufe konnten trotz Rückfrage bei Volvo nicht zugeordnet werden, der Server in Wasaland war down...
Mit anderen Worten: Irgendwas ist immer, wodurch ich wieder hin mußte. Da bringt das Sammeln von Mängeln z.B. zur Inspektion nichts. Wer auch immer im Einzelfall die Verantwortung trug, Volvo sollte mal unbedingt in sein Servicenetz investieren. Aber was soll man von einer Deutschlandzentrale erwarten, die einem Emails zurückschreibt, man solle sie nicht mit Anfragen nerven und man habe gefälligst zum Händler zu gehen...
Gruß Eike
Zitat:
Original geschrieben von myfriend
Also bei unserem V50, 1,6D pfeift auch irgendwas im Motorraum. Das ganze dauert etwa nach abstellen des Motors 5-10 sekunden. Wir haben uns nie drumm gekümmert.
Hmm das meine ich nicht, dass ist bei uns auch und eher ziemlich leise, dieses Geräusch was du beschreibst ist auch wirklich direkt nach dem Abstellen zu hören und eher ein heller Fiepton.
Ich meine aber ein Geräusch das nach den 10 Sekunden (sogar erst nach ca. 20 Sekunden) für ca. 2 Sekunden auftritt und nach einem Druckablass mit metallischer Vibration klingt. Es ist schwer zu beschreiben aber ich hoffe das mir noch irgendwer einen heißen Tipp geben kann, woran das liegt.
Ich hoffe ja nicht, dass ihr beiden die Inspektion bei einer hessichen Werkstatt habt machen lassen 😉 Die sind nämlich auch ganz groß im Warten lassen, vorallem wenn es um den Fahrservice zur Arbeit und die Abholung geht ... aber das ist ne Geschichte für sich.
Ich habe wegen dem Geräusch eben Angst, dass da noch ein teuerer Brocken auf mich wartet. Daher überlege ich ob ich 200€ in die Volvo Pro stecken soll oder nicht... klar sind 200€ nicht viel, aber wenn ich das jetzt noch 7 Jahre lang (oder 140000 km) lang sage, und zum schluss fast 2000€ investiert hab und ich das ganze nie in Anspruch nehmen musste, würde mich das schon ärgern.
Muss man Garantieleistungen der Volvo Pro Anschlussgarantie eigentlich in einer Vertragswerkstatt machen lassen? Denn wenn ja, dann geb ich mir lieber die Kugel, als diese Prozedur auch nur noch einmal über mich ergehen zu lassen 😁