5V Zellen
http://gizmodo.com/5916278/army-scientists-build-a-better-battery
Das Batterieforschungszentrum der US Army hat die 5V Zelle zusammengebastelt - naja sind glaub nicht ganz 5V sondern nur 4,8V/Einzelzelle aber immerhin.
http://www.arl.army.mil/www/pages/556/ARL_10-28_BDPresentation.pdf
Hmm dann ist ja der US Militärhaushalt ja gar nicht mal so übertrieben hoch, wenn damit auch solche Forschung gemacht wird, denn das wird wohl auch kommerziell für die zivile Nutzung vermarktet.
Beste Antwort im Thema
Beeindruckend - wie so oft - auch der Kommentar des Journalisten:
"...bumps the battery output from four volts to five—that's a 30-percent increase..."
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Ich habe das Leistungsgewicht nicht ins Spiel gebracht. Ich habe nur die Aussage korrigiert, dass es größer sei.
Und natürlich hat es mit der Energiedichte zu tun: jedes kg, das aufgrund der größeren Energiedichte eingespart wird (und das ist der Grund für die miltärischen Bemühungen), verringert bei sonst gleicher Ausrüstung das Leistungsgewicht.
Die Angabe:
Zitat:
"Potentially up to 40% greater energy density than LiFePO4" (Wh/kg)
sagt nur aus dass der Akku eine höhere
Energiedichtehat. Damit ist er sicher, bei gleicher Kapazität, leichter.
Ohne Angaben zur Leistungsdichte bzw. Leistungsgewicht kann man aber nicht davon ausgehen dass die gleich oder gar höher bzw. niedriger ist.
Bei Akkus ist es so dass normalerweise Typen mit höherer Energiedichte eine geringere Leistungsdichte haben und umgekehrt.
Einen direkten Zusammenhang gibt es also nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Bei Akkus ist es so dass normalerweise Typen mit höherer Energiedichte eine geringere Leistungsdichte haben und umgekehrt.
Ist mir neu. Hast du dazu konkrete Vergleichswerte?
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Ist mir neu. Hast du dazu konkrete Vergleichswerte?Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Bei Akkus ist es so dass normalerweise Typen mit höherer Energiedichte eine geringere Leistungsdichte haben und umgekehrt.
Hier noch deutlicher zu sehen. Vergleiche Li-ion Very High Power - Li-ion High Energy (Bild)
Danke euch!
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
* The invention also provides high charge/discharge efficiency. Efficiencies were measured at 99.99% percent after initial cycling
In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass in der Akku-Technik bis zu 20 Jahre vergehen von der Erfindung bis zum industriellen Einsatz. Das werde ich nicht mehr erleben 😉
Genau deshalb habe ich mich von der Absicht mal ein EAuto (als einziges Auto) zu fahren verabschieden müssen. Der DBM Akku hätte mich mit seinen 270 Wh/Kg zufriedenstellen können...
Naja das ist aber bereits heute möglich und keinesfalls eine Frage der Technik sondern meistens 'nur' noch des Geldbeutels bzw was man bereit ist fuer ein Auto auzugeben.
Ein Telsa S mit seinem 85 kwh Akku hat ein Reichweite von >= 400 km bei einer Garantie auf den Akku 8 Jahre / unbegrenzte Laufleistung - das ist ja von den techn. Daten gar nicht mal so schlecht.
"bereits heute" ist doch etwas übertrieben. Den Tesla S wird man hier frühestens Mitte 2013 erhalten. Und >60T€ ist doch eher eine Preislage für "die oberen Zehntausend" 😉
In Deutschland 2013 - in den USA wurde mit der Auslieferung bereits begonnen. Die 85kwh Version kostet ja ~ 100.000 Euro (inkl Steuer)
Nun ja Autofahren auch ein gebrauchter Lada - ist insgesamt ist global gesehen auch nur etwas vermutlich für de oberen 10%
Immerhin er bewegt sich damit im Bereich eines AMG Mercedes, der M-Klasse von BMW.
Hehe da es ja bereits knapp 350.000 Millionäre in D gibt - und zwar Geld Millionäre, ohne dass man Immobilien etc. mit einrechnet - sonst wären das ja noch viel viel viel mehr - ist das schon langsam ein Auto preislich für die "Massen" 😁
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Hehe da es ja bereits knapp 350.000 Millionäre in D gibt - und zwar Geld Millionäre, ohne dass man Immobilien etc. mit einrechnet - sonst wären das ja noch viel viel viel mehr - ist das schon langsam ein Auto preislich für die "Massen" 😁
Deutschland gehts halt gut. 🙂 Da ist die Welt noch in Ordnung... 😉
Fast 6-8% neue Geldmillionäre zusätzlich jedes Jahr ist schon eine verrückte Entwicklung, finde ich - weil ja die "ersten hundertausend(e)" selten aufs Sparbuch geht sondern davon - wenn nicht vorhanden - ein Eigenheim oder Immobili(en) angeschafft werden - erst dann wird ja im Normalfall Geld angespart.
Aber gut eine Million ist natürlich auch nicht mehr das, was sie vor 10 oder 20 Jahren war - das verzerrt das natürlich auch.
Trotzdem man sollte nicht unterschätzen dass es genug Käufer gibt, die sich Autos in dieser Preisklasse recht problemlos leisten können - selbst schon 1%(!) Käufer der dt Millionäre, wäre ja mehr Nachfrage, als das was Tesla vermutlich jemals nach D laut Produktionskontingent liefern kann vom S Modell.
Von dem inzwischen eingestellten "Erfolgsmodell" Tesla Roadster wurden in Deutschland 2011 gerade mal 39 Stück zugelassen.
Wieviel davon tatsächlich an Kunden ausgeliefert und auch bezahlt wurden bleibt unklar.
Aber die 350.000 Millionäre vermehren sich pro Jahr ja um 6 bis 8%, in 10 Jahren gibt es da also bestimmt ein Potential für mindestens 70 Stück.😛
http://www.uni-due.de/.../20111212_Tagesspiegel.pdfZitat:
Elektroautos in Deutschland immer noch Ladenhüter.
Mit 646 neu zugelassenen Autos ist der Mitsubishi i-MiEV der Spitzenreiter unter den Elektroautos in diesem Jahr. Auf Position 2 rangiert die Elektroversion des Zweisitzers Smart mit 300 Neuzulassungen. Die beiden Schwestermodelle Citroen C-Zero und Peugeot iOn konnten 185 bzw. 179 Neuzulassungen verbuchen.
Der ca. 100.000 Euro teure Tesla Roadster wurde 2011 39 Mal zugelassen.
Tesola hat ja alle Roadster verkauft - von daher ... hätte jetzt ener in D einen mehr gekauft müsste ein Amerikaner zu Fuss gehen 😁 statt um die Ecken zu düsen.
Für so einen eher ja eher unpraktischen Sportler - der ja wirklich nur als Zweit und Spassauto taugt passt das doch - die gesamte Produktion wurde verkauft - mehr geht ja nicht.
Es wurden 39 Tesla zugelassen, wieviel wirklich verkauft und bezahlt wurden steht auf einem anderen Blatt.