4 Matic weniger Rost als RWD?
Hallo liebe Community,
Ich habe gestern die Doktorarbeit von Dr. Gühring gelesen wegen der Keimbildung im Sindelfingen und Rastatt beim Tauchbad. Über andere Quellen habe ich erfahren dass die 4 matic Modell in Graz bei Steyer gebaut wurden und dort keine Keimbildung nachweisbar war und deswegen die 4 matics weniger rosten würden. Stimmt dass hat jemand was davon gehört?
24 Antworten
Sorry aber was hat Tiefschnee mit Rost zu tun... Das ist nix anderes wie Regen und würde auch dem schlampigst geschützten 210er nicht viel anhaben. Der Feind ist das Salz im Winter... Und da fällt dann auch auf, dass von Region zu Region da große Unterschiede sind. In Gebirgs-, oder Mittelgebirgsregionen gibt es nunmal mehr Schnee und dann auch deutlich mehr Salzeinsatz.
Grundsätzlich kann man sagen dass die unterschiedlichen Bäder nicht mehr alleine der bestimmende Faktor, beim aktuellen Zustand der Fahrzeuge ist. Unabhängig von der Badqualität war und bleibt das Haftvermögen der damaligen Grundierung bescheiden.
Außerdem ist die Wahrnehmung von rostig und rostfrei durchaus sehr unterschiedlich. Was viele als "Flugrost" verharmlosen ist für andere schon längst ne Vollkatastrophe.
Gruß
Jürgen
Zitat:
@Locke1971 schrieb am 13. Dezember 2021 um 06:01:21 Uhr:
Sorry aber was hat Tiefschnee mit Rost zu tun...
Da war ein Smiley angehängt, nicht alles so ernst nehmen 😉 mein Audi bekommt das komplette Winterprogramm, dazu gehört auch der Tiefschnee dazu, das wollte ich damit nur sagen. Klar das ein sauberer Schnee oder Regen nichts am Blechkleid ausrichtet.
Entschuldigen brauchst dich dafür nicht 😛
Rost am W210 4 Matic?
War heute mit meinem E280, Bj.97 zur TÜV-Vorführung, und wieder war Rost kein Thema. Und das mit km-Stand 400.000.
Zudem fahre ich den Wagen seit 6 Jahren nur noch im Winter. Sogar die gesamte Auspuffanlage ist noch die erste, und die heutige AU beim TÜV bestätigte immer noch ihre einwandfreie Funktion mit Einhaltung der vorgeschriebenen Abgaswerte.
Einzig das 722er Automatikgetriebe macht jeden Herbst bei der Wiederzulassung die berüchtigten Probleme und geht ins Notlaufprogramm. Muss wohl mit der langen Zeit der jährlichen Stilllegung im Sommer zu tun haben. Interessant und fragwürdig für mich ist nur, warum der Fehler nach der Fehlerlöschung in der Getriebesteuerung (Magnetventil und Drehzahlsensor) danach während des Winterbetriebes -gottseidank- nicht mehr auftritt, sondern erst wieder im darauffolgenden Herbst bei der erneuten Winterzulassung
Würde mich freuen, wenn hierzu jemand eine plausible Erklärung und einfachere Lösung als den von Mercedes vorgesehenen Austausch der Elektroplatine etc. im Getriebe kennt.
Ähnliche Themen
Hallo wärt ihr einen 19 Jahren 430 4 matic mit 175tsd skeptisch gegenüber wenn beide kotflügel rost haben und hinten da wo die Heckschürze anfängt an der hinteren Seitenwand
Die 210er aus Graz, mit dem X in der Fahrgestellnummer sind rostärmer als andere. Auch die letzten T-Modelle der Baureihe , auch ohne 4 matic, wurden in Graz gebaut um Platz für den 211er zu haben.
Gruß Jocke
Ich fand meinen, mittlerweile verkauften 320 4m, nicht rostärmer. Es kommt schon auf Nutzung und Pflege an.
Das bisserl hat vielleicht anfangs einen Unterschied gemacht, inzwischen sind von den "normalen" 210ern eh nur mehr die "guten" Exemplare übrig, sprich: egal.