4.80/4.00-8 Reifen für Hänger. Reifendruck

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo

Haben einen kleinen Westfalia Hänger mit oben genanter Reifengröße. Welcher Reifendruck kommt da drauf ?

danke.

48 Antworten

Zitat:

@AAM schrieb am 18. Oktober 2015 um 07:53:10 Uhr:


na gut dann werde ich den Druck mal erhöhen. Aber der kann dann immer so bleiben , auch mit leerem Hänger?

können ja

aber bei längerer leerfahrt doch nervlich

weil die fuhre hinten lauter bocksprünge macht

tip

bei leerfahrt ca 2 bar

und vorm laden auf die 4,5 bar auffüllen

zumindes handhabe ich das so

Hallo,

gelegentliche Bocksprünge sind mir aber lieber als das ständige nervige Rumhüppeln.
Und wenn es Mal schnell gehen muss, dann steht man im Regen an der Tanke und pumpt nach. Nicht sehr praxisgerecht.
Wichtig ist auch oft zu kontrollieren.
Die Räder verlieren nicht selten recht schnell die Luft.
Gerade die Schlauchlosen.

Grüße

Thorsten

Zitat:

@thoritz schrieb am 18. Oktober 2015 um 17:22:49 Uhr:


Hallo,

gelegentliche Bocksprünge sind mir aber lieber als das ständige nervige Rumhüppeln.
Und wenn es Mal schnell gehen muss, dann steht man im Regen an der Tanke und pumpt nach. Nicht sehr praxisgerecht.
Wichtig ist auch oft zu kontrollieren.
Die Räder verlieren nicht selten recht schnell die Luft.
Gerade die Schlauchlosen. bei 4.00-8 ???

Grüße

Thorsten

intime frage

wo ist da der große unterschied?

Ja also dieses ständige hin und her , Luft drauf und Luft runter ,das ist doch mist. Habe ich auch noch nie gemacht.
Vorallem müsste ich dann ja wenn ich vollbeladen wo hin fahre Vollpumpen und wenn der Hänger leer ist und ich zurück will dann wieder druck runter.

Ich glaube ich mache einfach 3 bar drauf , fertig.
Wer bitte der seinen Hänger täglich braucht ändert denn ständig den Druck?

Ähnliche Themen

also von fast täglicher nutzung war zu anfang keine rede
und wenn dein hänger nur 400kg zul ges gew hat
aber ein reifen bei 4,5 bar 375 kg trägt
erübrigt sich die diskusion
2,5-3,0 bar
und man ist auf der sicheren seite
nur wie hast du es bisher gehandhabt?

Dann rechnen wir mal:


P (Druck) =

F (Kraft)
__________ =
A (Fläche)

m (Masse) x g (Beschleunigung)
_____________________________ =
A (Auflage-Fläche Reifen)

200kg x 9.81m/s²
________________=
0,08mx0,10m

245250 Pa = 2,45 bar

Die Auflagefläche habe ich jetzt geschätzt. 8cm Breite habe im Netz gefunden.

Die tägliche Nutzung war ein bsp für alle anderen die Ihren Hänger Täglich brauchen. Die machen das doch wohl kaum jeden Tag, Druck rauf, Druck runter.

Ich brauche den Hänger 1 mal im Monat. Im winter gar nicht.

Sorry ich bin nun mehr als verwirrt was nun sache ist.
Soll mir die Rechnung von Jock68 nun sagen das knappe 3 bar doch OK sind ?
bzw deine Schreibart ist nun etwas unpassend transe 79. Soll das nun heißen 2,5-3 bar sind OK oder die Diskusion um 2,5-3 bar hat sich erledigt. ???

danke und gruß

Meine Antwort sagt das Gleiche wie meine allererste Antwort. 2,5bar sind bis 400kg (200kg/Reifen) die richtige Wahl. Rechnet man das mit dem MAX-LOAD von 375kg, kommt man auch auf die 4,5 bar vom Hersteller.

Je mehr Druck Du einfüllst, desto geringer wird die Auflagefläche! Irgendwann hast Du keine Seitenführung mehr. Bremsen musst Du ja zum Glück nicht damit.

ok danke.

Ja bislang habe ich das kaum kontroliert. Die reifen sind ja neu gekommen anfang des Jahres.

Nabend,

die ganze Rechnerei ist absoluter Unfug!
Bei 2,5 und vollbeladenem Hänger sehen die 4.00 halb durchgedrückt aus.
Die walken sich dann irgendwann zu Tode.
Aller mir bekannten Hersteller fordern teilweise fast den doppelten Luftdruck wie bei gleichartigen PKW-Rädern.
Und das aus gutem Grund.
Wenn der Hänger einseitig beladen wird, bekommt der eine Reifen erheblich mehr als die Hälfte.
Beim Überladen ist keinerlei Reserve vorhanden.
Und niemand erhöht den Druck, wenn man Mal bei miesem Wetter unerwartet was abholen muss.

Echt gefährlich ist das bei den Niederquerschnittreifen 195/55 R10 C. Die sollen 6,25 bar haben. Auch mit knapp 1,5 Bar sehen die ganz normal aus. Die haben halt so gut wie keine Seitenwange, die ausbeulen kann.
Ich bin mit dem Wohni (gerade Mal höchstens 700kg schwer) nur12 km vom Winterlager zum Campingplatz gefahren und die Reifen waren so heiß, dass man sie fast nicht mehr anfassen konnte. Und man hat denen nichts angesehen. Auf der Ausfahrt mit vorschriftsmäßigen 6 Bar waren sie nach 75 km nicht mal nennswert warm.

Hier zur Info der Auszug aus der Betriebsanleitung des wohl größten deuteschen Anbieters:

Reifenbezeichnung
Reifenfülldruck bei Volllast
bar kilopascal (kPa)
4.00 -8 4,10 410 {{{{{{{{{{{{<
4.50 -10 4,25 425
5.00 -10 3,00 300
145/80 B10 2,50 250
135/80 R13 3,00 300
145 R13 3,00 300
145/70 R13 2,75 275
145/80 R13 3,00 300
155 R13 2,70 270
155 R13 C 4,50 450
155/70 R13 3,00 300
155/80 R13 3,00 300
165 R13 3,75 375
165 R13 C 4,50 450
175 R14 4,50 450
175/65 R14 3,75 375
185 R14 3,75 375
185/65 R14 3,40 340
195/50 B10 6,25 625
195/50 R13 C 6,50 650
195/55 R10 C 6,25 625
195/65 R15 2,70 270

Grüße

Thorsten

Hallo Thorsten

Ich glaube Du schreibst jetzt Unfug.

Volllast beim Reifenhersteller heißt, maximal zulässige Beladung (Gewicht) für den Reifen.
Volllast beim Automobil- oder Anhängerhersteller heißt maximal zulässiges Gewicht des Autos oder Anhänger.

Das ist nicht gleich! Das liegt IMMER unter dem des Reifenherstellers. Sonst hätte das Auto / der Anhänger keine Zulassung bekommen. 😉

Wenn Du einen 400kg Anhänger überlädst oder einseitig belastest, verstößt Du gegen die Betriebsvorschriften. Leider kann man die Physik nicht überlisten. Wenn Dein Reifen ausbeult, ist das ein Zeichen für Überladung.

Ein Fallbeispiel aus Deiner "Tabelle"

175 R 14 hatte ich auf meinen W123 240D. Die habe ich niemals auf 4,1 bar aufgepumpt. 2.0 bis 2.5 bar waren da i.O.. Ab 2.8 bar war der unfahrbar.

In Deiner Tabelle ist kein einziger Lastindex des Reifens aufgeführt. Das ist ja schon beachtlich.

Bitte überlege Dir nochmal, was für einen Müll Du da geschrieben hast!

Hallo Jock???,

Du hast so gut wie gar nichts verstanden:

Die Tabelle ist von einem Hängerhersteller und fordert den hohen Wert, der deiner These widerspricht.
Das 4,1 unter 5,2 liegt ist klar??
Überladene Hänger sind eher die Regel als die Ausnahme.
Das mit dem Ausbeulen hast Du offensichtlich nicht verstanden. Ich hatte gut 2 Bar im Reifen und hatte nur etwa 300kg geladen. Und dabei hat sich der Reifen stark verformt. Als ich die vorgeschriebene 4 Bar draufgemacht habe, stand der Reifen wie ne Eins.
Auch wenn das Überladen verboten ist, gibt es das tagtäglich. und deshalb bleiben die Hängerhersteller meist deutlich unter der maximal zulässigen Traglast.
Einseitige Beladung eines Hängers ist statthaft und bei vielerlei Ladung auch nicht zu vermeiden.

Es ist nicht "meine" Tabelle sondern eine Kopie aus der Stema Betriebsanleitung, die für alle deren Hänger gilt.
Der Lastindex ist bei dieser Fragestellung egal. Einige Reifen gibt es auch nur mit einem.

Das Du den Unterschied zwischen einem Auto und einem Hänger kennst, hätte ich erwartet.
Dazu hatte ich aber auch schon was erklärendes geschrieben...

Versuch es doch bitte Mal mit konstruktiver Begründung deiner extrem von den Vorgaben der Hängerhersteller, dem allgemeinen Gebrauch und der Logik abweichenden Meinung.
Du kannst ja deinen Hänger gern mit 2,5 Bar bestücken und bei jedem Transport lastabhängig ein bisschen nachpumpen. Gar kein Thema.
Aber behalte dieses "Wissen" doch bitte für dich.

Auf weitere Rechthaberei werde ich nicht mehr eingehen.

Grüße

Thorsten

mal ein paar generelle anmerkungen
es heißt generell achslasten bei der tragfähigkeit
bei anhängern gehn die hersteller bei den reifen aus kostengründen an die obere tragfähigkeits grenze
zumal es für anhänger bei 80km/h einen zuschlag von 10% gibt
und bei reifenherstellern gibts oft tabellen
wieviel ein reifen bei wieviel bar trägt
und das noch unterschiedlich,ob zwillingsbereift oder einfachbereift

Hallo Thorsten,

Immerhin habe ich mehr verstanden, als Du.

Ich habe meine Behauptung mit einer Rechnung belegt. Und Du?

1. Du behauptest, dass Überladen normal ist. Das bestreite ich. Ich gebe zu, dass es passiert. Aber "normal" und verantwortungsbewusst ist das nicht. Nicht umsonst gibt es empfindliche Bußgelder dafür.
2. Wir wissen nicht, was Du für einen Hänger oder Reifen in Deinem Fallbeispiel anführst. Nur soviel dazu: etwas über 2 bar sind nicht 2.5 bar.
3. Du brauchst nicht ständig den Druck zu ändern. 2,5 bar gilt für den voll beladenen Anhänger. Gehen die Reifen in die Knie, ist er überladen. Dann brauchst Du einen Größeren.
4. Das die Tabelle von EINEM Hersteller (Produzent der Billigst-Baumarkt-Anhänger) ist, schreibst Du ja erst jetzt. Diese EINE Angabe generell als Herstellerangaben zu verallgemeinern, ist schon gewagt.

Hier eine andere Tabelle einer großen Anhängerwerkstatt. Da steht ein anderer Wert. 😰 Huch, der Wert kommt mir bekannt vor! 😉

Pump Deine Reifen ruhig so doll auf, wie Du magst, auf dass Dir dein Hänger um die Ohren springt! 😁

Herzliche Grüße
Jochen

Mein Trailer: Stema WOM 1500, Leergewicht: 500 kg.
Meine Ladung: 2 dicke Moppeds mit jeweils 400 kg.
Meine Reifen: 175 R 14 C, 99L, Druck: 5 bar; ---> bei Leerfahrt: 2,5 bar!
(Habe in der Garage 'nen eigenen Kompressor...)

Nur mal so als Beispiel...

Deine Antwort
Ähnliche Themen