1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Offroad
  5. 4,2 t Anhängelast für Geländewagen

4,2 t Anhängelast für Geländewagen

Hallo, irgendwo habe ich gehört, dass es möglich ist, die Anhängelast von 3,5 Tonnen auf 4,2 zu erhöhen. Kann mir jemand mehr dazu erklären? Welche Fahrzeuge kämen dafür infrage?

Ähnliche Themen
20 Antworten

Danke, scheint ein guter Tip zu sein, Wer noch eine Adresse nähe Duisburg hat währe Super.

SIEHE AUCH § 42 STVZO, DIE ANHÄNGELAST KANN HIERNACH BIS ZUM 1,5-FACHEN DES ZULÄSSIGEN GESAMTGEWICHTES DES ZUGFAHRZEUGES BETRAGEN. DIVERSE EINSCHRÄNKUNGEN SIND BEZÜGLICH FAHRZEUGTYP, JEDOCH HAUPTSÄCHLICH AB 3,5 TONNEN DIE VORRICHTUNG EINER DURCHGEHENDEN BREMSANLAGE (DRUCKLUFT) UND ANBAU EINER MAULKUPPLUNG. ERFORDERLICH WEITERHIN SIND DIE FAHRZEUGHERSTELLER ZU BEFRAGEN, DA EINIGE DIESE UMRÜSTUNG "NICHT" BEFÜRWORTEN, SONDERN AUF GEEIGNETE FACHWERKSTÄTTEN VERWEISEN. IN JEDEM FALL IST EINE EINZELABNAHME BEIM TÜV O.Ä. VORGESCHRIEBEN

45 ACP

Zitat:

Original geschrieben von 45 ACP


SIEHE AUCH § 42 STVZO, DIE ANHÄNGELAST KANN HIERNACH BIS ZUM 1,5-FACHEN DES ZULÄSSIGEN GESAMTGEWICHTES DES ZUGFAHRZEUGES BETRAGEN. DIVERSE EINSCHRÄNKUNGEN SIND BEZÜGLICH FAHRZEUGTYP, JEDOCH HAUPTSÄCHLICH AB 3,5 TONNEN DIE VORRICHTUNG EINER DURCHGEHENDEN BREMSANLAGE (DRUCKLUFT) UND ANBAU EINER MAULKUPPLUNG. ERFORDERLICH WEITERHIN SIND DIE FAHRZEUGHERSTELLER ZU BEFRAGEN, DA EINIGE DIESE UMRÜSTUNG "NICHT" BEFÜRWORTEN, SONDERN AUF GEEIGNETE FACHWERKSTÄTTEN VERWEISEN. IN JEDEM FALL IST EINE EINZELABNAHME BEIM TÜV O.Ä. VORGESCHRIEBEN
45 ACP

Pkw egal ob Geländewagen oder nicht ist bei 3500 kg Schluss ob durchgehende Bremse oder nicht!

DANKE FÜR DIE ANTWORT, ICH KANN HIER NUR AUF DEN GENANNTEN § 42 STVZO VERWEISEN, AUFGRUND DESSEN ICH MEINEN BEITRAG VERFASST HABE.
ÜBRIGENS GAB ES VOR 15 JAHREN IN KÖLN DEN BOOTSHANDEL LÖFFLER, DIESER HATTE EINEN "RANGE ROVER" MIT EBEN DIESER AUSRÜSTUNG AUF 6 TONNEN ANHÄNGELAST ZUGELASSEN. MEIN BOOT, LEERGEWICHT 4,3 TONNEN ZUZÜGLICH HÄNGERGEWICHT WURDE DAMIT ZUM KÖLNER RHEINAUHAFEN TRANSPORTIERT UND PER KRAN ZUWASSER GELASSEN. DAS FAHRZEUG WAR AUS STEUERGRÜNDEN ALS LKW ZUGELASSEN, UNTERLAG DADURCH ABER AUCH DEN ENTSPRECHENDEN SONNTAGS- BZW. ANDEREN FAHRVERBOTEN.
WEITERHIN HAT DER HERSTELLER "LANDROVER" IN EINEM TELEFONAT AM 24.09.2011 DIESE UMRÜSTMÖGLICHKEIT EINGERÄUMT, GLEICHZEITIG ABER DARAUF VERWIESEN, DASS SOLCHE UNBAUTEN "NICHT" VON LANDROVER VORGENOMMEN WERDEN, SONDERN VON ENTSPRECHENDEN FACHFIRMEN, WAS DANN AUCH EINE EINZELABNAHME BEIM TÜV ERFORDERT.
MFG
45 ACP

Zitat:

Original geschrieben von 45 ACP


DANKE FÜR DIE ANTWORT, ICH KANN HIER NUR AUF DEN GENANNTEN § 42 STVZO VERWEISEN, AUFGRUND DESSEN ICH MEINEN BEITRAG VERFASST HABE.
45 ACP

Dann lies doch diesen Paragraphen komplett durch. Und zu deinem Bootshandel oder dem Range, die StVZO wurde erst 2009 komplett geändert.

Zitat:

Original geschrieben von trooperland


Anhängelast über 3,5 to
Nochmal ich ...
Mein Toyo - Händler erzählte mir (kann es aber nicht nachprüfen - vielleicht kann ja ein Schweizer User dies aufklären ???) daß die Toyota-Modelle HiLux, Land Cruiser und Co. in der Schweiz mit bis zu 5 to Anhängelast zulassungsfähig sind.(oder waren ???)
Ist hier ein "Fachmann" aus dem Eidgenössischen ??
Gruß Michael

Mein Puch 230GE BJ94, ganz langer Radstand mit Kippbrücke hat 6t Anhängelast, Rockinger-Kugelkombikupplung und natürlich CH-Druckluftbremsanlage was dazumal als Einbaukit um die 6000Fr. kostete.

Viele fahren diese Fahrzeuge aber abgelastet auf 3.5t weil die anfallenden Schwerverkehrsabgaben hier in der Schweiz nicht ganz ohne sind.

Seit einigen Jahren durften nur noch Eurobremsen verbaut werden

was dann, wie ich mir sagen liess, gegen die 20mille kosten soll.. 8-O

dafür gabs bis zu 10t Anhängelast (Dodge RAM) ob in diesem Preis das DTC Gutachten inbegriffen ist kann ich nicht sagen...

Das Kriterium für die Anhängelast ist (oder war) (so erzählt man jedenfalls in Handwerkerkreisen) mögliches Anfahren am Hang bei nasser Strasse und natürlich dass das Getriebe sowas auch mitmacht ;-)

Das ganze fährt sich jedenfalls wesentlich gesünder als ein auflaufgebremster 3.5t Anhänger, da dann die Hauptlast ja auf dem Anhänger liegt, und dieser einen Hauch vor dem Zugfahrzeug zu Bremsen beginnt.

anstatt dem hasslichen verzögerten "Tritt ins Genick" einer Aulaufbremse, gibts eine kraftvolle und wohldosierte Bremsung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen