1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. 350CDI - Drosseln um Steuer zu sparen?

350CDI - Drosseln um Steuer zu sparen?

Mercedes

In Österreich richtet sich die Motorbezogene Steuer nach der Motorleistung.
So ein 350CDI mit fast 300PS ist damit für einen normalen Haushalt nicht leistbar, sehrwohl aber der Anschaffungspreis! (~15€k mit guter Austattung!).

Nun eine extrem abwegige Idee:
Ich lasse den Wagen auf 100PS "beschneiden" durch einen Chiptuner, und dann von der Landesprüfstelle mir die neue Motorleistung auf dem Prüfstand bestätigen.

Das würde mich 300-400€ beim Tuner kosten, und vielleicht nochmal 150-300€ der Eintrag.

Steht meiner Überlegung irgendetwas im Weg? Ist das nicht realistisch, oder spielt da die Prüfstelle nicht mit, in der Angst das Auto könnte direkt danach wieder "rückgetuned" werden? (was ich tatsächlich nicht vor habe!)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gogoAustria schrieb am 12. Juni 2019 um 22:49:20 Uhr:



Ich komme auf fast 100€ Steuersparnis im Monat (!).

Von 265 PS auf 100 PS sind es laut Steuer-Rechner für Österreich knapp unter 87€/Monat.

Zitat:

Klar wird das Drehmoment leiden, das ist ohnehin klar. (Wie will man denn sonst die Leistung begrenzen?).
Theoretisch reichts es wsl die Drehzahl auf 2000-2500 U/min. zu begrenzen.

Der OM642 LS gibt bei 2000 U/min. bereits über 175 PS ab. Um den auf 100 PS zu drosseln, mußt Du die Drehzahl bei ca. 1400 U/min. begrenzen.

Zitat:

Um Sprit gehts mir gar nicht, der ist in Ö teilweise billiger als in D.

Das wird wohl auch nicht allzu viel bringen. Sechs Pötte wollen auch bei niedriger Drehzahl gefüttert werden.

Zitat:

Der Fahrspaß wird sicher auch darunter leiden, wobei es sich selbst mit 100PS und einer guten Motorsteuerung vermutlich sehr im Rahmen hält.

Wenn der 224 PS OM642 in meinem S211 ohne Turbo lief (Ladedrucksteller defekt, VTG komplett geschlossen), hatte der ca. 115 PS - da war mal garnichts mit Fahrspaß oberhalb von 40 km/h.

Vergiß bei Deiner Kostenrechnung nicht, daß bei Deinem Vorhaben auch die Getriebesteuerung komplett neu angepaßt werden müsste.

Zitat:

Mich wundert es fast, dass es kaum Beiträge dazu gibt, bzw scheinbar niemand Interesse daran hat.

Mich wundert das überhaupt nicht. Ich halte es bei einem großen, leistungsstarken CDI-Turbodiesel gelinde gesagt für eine Schnapsidee, den Motor auf 38% seiner Leistung drosseln zu wollen.

Just my two cents.

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Zitat:

@gogoAustria schrieb am 12. Juni 2019 um 22:49:20 Uhr:


Mich wundert es fast, dass es kaum Beiträge dazu gibt, bzw scheinbar niemand Interesse daran hat.

Wirklich? Das wiederum wundert mich jetzt. Selten solch einen Blödsinn gelesen....

Gruß
Hagelschaden

Der erste April ist schon durch dieses Jahr :-)
Ich brauche in meinem 220 vermutlich selten mehr als 100 PS, aber kann mir nicht vorstellen, dass man das sinnvoll drosseln könnte. Das wird nicht so fahrbar sein, als wenn ein Motor von Hause aus nur 100 PS liefert. Und mit dem Getriebe dürfte es auch nicht wirklich gehen. Wenn die eben genannte Drehzahl von 1400 stimmt, liegt das ja schon unterhalb der Schaltpunkte.
Klar sind 1000 Euro im Jahr viel Geld, aber dann lieber was passendes dazu kaufen, wenn man die sparen möchte.
Deswegen kostet, wie der TE selber sagt, in Ö ein 220 vielleicht auch mehr wie ein 350. Vielleicht kann er ja einen 220/200 in Deutschland kaufen, nen Euro 5er sollte da auch preiswert zu haben sein.

Ein 300D im w124 hatte doch auch nur etwas über 100 PS, ok er war sicher noch etwas leichter.

Frag halt mal bei den Tunern an, ob es einer eintragen kann, ohne abgasgutachten usw.

Gibt es nicht auch eine zwischenstufe mit 150PS für Österreich?

100 ist schon we ig in so einem riesen Auto....

100 PS in einem 2 Tonnen - Auto ?
Und das in Österreich !
Wenn Du im Flachland wohnts (gibts das überhaupt bei euch ?) geht’s vielleicht .
Nur keinen Buckel hochfahren,sonst bleibt die Kiste ja unterwegs stehen !!!

Hallo,
ich bin auch in Österreich zu Hause und fahre einen E350 BlueTec mit 256PS.
Jedoch wenn der mit seinen mehr als 2 tonnen nur 100PS hätte, dann müsste man ja irgendwie mitlaufen oder treten!

Hatte zuvor einen E200 und getunt, sonst wäre der fast unfahrbar für seine Masse gewesen, natürlich speziell beim Beschleunigen und Überholen.

Wenn man den 350er echt auf 100Ps umbauen wollte, da wäre viel mehr als nur die Elektronik der Motorsteuerung zu ändern, auch die Getriebesoftware …
Was da dann mit den Abgasen passiert ist sicher auch nicht ohne.
Eine Abnahme für eine Einzelgenehmigung mit heutzutage allen benötigten Gutachten würde den Wert des Autos ohnehin übersteigen.

PS: Der Fasching kommt erst!

Eine Frage wird die KFZ Steuer in Österreich nur an der PS zahlen gezahlt? Wir zahlen ja Hubraum und co2 Ausstoß ja mit , dort wohl nicht?

Motorbezogene Versicherungssteuer schimpft sich das in Österreich. Auto nach Leistung, Motorrad nach Hubraum.

Is die Versicherung dann bei diesen horrenden Preisen schon dabei?
Mein 500er würde 2200€ kosten.

Weiß jetzt nicht was deiner genau Leistung hat, aber kannst ja selbst nachrechnen....

Verglichen mit den Nachbarländern ist es eine Frechheit, egal ob Auto, Motorräder, etc...
Dazu noch Nova, Maut, etc...
Da steigt immer wieder der Blutdruck wenn man sich mal genauer damit beschäftigt.

Ein onlinerechner hat vorhin 2200€ ausgespuckt. Selber gerechnet kommen über 2500€ im Jahr zusammen.
Wenn dann da noch reguläre Versicherung und Nova kommen, dann Prost Mahlzeit.

Okay, das auf dem Bild scheint nicht zu passen. Kam für meinen auch zu viel raus.

Aber mit 2200€ bist du wahrscheinlich nicht weit weg.
Für meinen E300 (231PS) sind schon knapp 1200€/Jahr fällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen