3. Bremsleuchte zum zweiten Mal herausgebrochen
hallo zusammen,
ich habe das Problem, dass bei meinem w209 beim Schließen der Heckklappe das Glas der dritten Bremsleuchte schon zum zweiten Mal herausgebrochen ist. Die LED-Leiste baumelt nun wieder mal irgendwo im Heckdeckel...
Ich hab' zum Glück noch zwei Monate gesetzliche Gewährleistung. Werde also am Freitag wieder mal in die Niederlassung fahren und das beheben lassen...
Ist das bei Euch auch schon mal vorgekommen?
Habt Ihr einen Tipp, wie man die Leuchte besser fixieren kann (So wie ich MB kenne, machen die in der Werkstatt Dienst nach Vorschrift und setzten einfach eine neue ein und in ein paar Monaten passiert das Gleiche wieder und dann muss ich's selbst bezahlen - Ist wahrscheinlich nur ein kleiner Betrag; dennoch geht's mir um's Prinzip.)?
😕
Anscheinend ist die Konstruktion den Kräften, die beim Schließen des Kofferraums auf die Leuchte wirken, nicht gewachsen.
😕
Gruß
dr.rer.pol
45 Antworten
Meine dritte Bremsleuchte (A209, Bj. 2004, 50tkm) hatte ebenfalls einen Sprung. Habe auf Ebay für EUR 50,- Ersatz ersteigert (A 209 820 10 56). Im Vergleich zu meiner alten (A 209 820 01 56) ist der Dichtungsring etwas dicker und interessanterweise die Leistung höher.
Einbau klappt prima mit Thorx, Zange und Maulschlüssel, Dauer ca. 40 Min.
Danke an shin5 für die ausführliche Reparatur-Anleitung!
Robert
Ich hatte es HIER schon mal beschrieben. Solange die Klammer drann ist, wird das Problem immer vorhanden sein. Die Klammer zieht das Plastik gegen das Blech. Es ist also ein ständiger Druck an der Plastikkante. Bei mir ist die Klammer nun weg und optisch ist da kein Unterschied zu sehen. Sitzt perfekt, kein Druck mehr an der Kante und hält bombenfest!
Die Leuchte mit irgendeinem Silikon einzukleben ist keine gute Idee! Silikon hält nicht wirklich gut auf Plexiglas (Polymethylmethacrylat) - außerdem kann das Plexiglas bei Kontakt mit Silikon reißen. Wenn schon kleben, dann mit Acrylkleber oder Acryldichtungsmasse. Ich kann diese Vorgehensweise aber nicht empfehlen!
Wird die Neue, stabilere A 209 820 10 56 vernünftig eingebaut, müsste sie eigentlich halten.
Shin5
Zitat:
Original geschrieben von shin5
Die Leuchte mit irgendeinem Silikon einzukleben ist keine gute Idee! Silikon hält nicht wirklich gut auf Plexiglas (Polymethylmethacrylat) - außerdem kann das Plexiglas bei Kontakt mit Silikon reißen. Wenn schon kleben, dann mit Acrylkleber oder Acryldichtungsmasse. Ich kann diese Vorgehensweise aber nicht empfehlen!Wird die Neue, stabilere A 209 820 10 56 vernünftig eingebaut, müsste sie eigentlich halten.
Shin5
Sehe ich nicht so! Das Silikon hält perfekt auf jeder Art von Kunststoff und ist gegenüber dem Acrylkleber weitaus elastischer bei unveränderter Haft- bzw. Klebekraft. Da Silikon keine Säuren enthält, gibt es auch kein Problem bei Kontakt mit Plexiglas.
Acryl ist nach der Aushärtung z.B. überlackierbar, Silikon aufgrund seiner Ausdehnungsmöglichkeiten nicht.
Wer mal mit Silikon etwas geklebt hat, weiss wie das hält.
Ähnliche Themen
Silikondichtstoffe sind luftfeuchtigkeitshärtend. Nach dem Ausspritzen laufen unter Zutritt von Luftfeuchtigkeit chemische Reaktionen ab, die zu einer Vernetzung der ausgespritzten Dichtstoffmasse führen . Das gebräuchlichste System, das Acetatsystem, spaltet beim Aushärten Essigsäure ab.
Shin5
hy!
bin mal wieder dran mit der leuchte..........
würde es gerne wie ferengie versuchen. denke es ist die vernünftigste lösung da keine spannung mehr auftreten kann.
langsam nervt der benz! obs bei der s klasse wohl besser wird 🙄
fals jemand neuen rat hat bitte posten
thx
Zitat:
Original geschrieben von viennaxxi
hy!bin mal wieder dran mit der leuchte..........
würde es gerne wie ferengie versuchen. denke es ist die vernünftigste lösung da keine spannung mehr auftreten kann.
langsam nervt der benz! obs bei der s klasse wohl besser wird 🙄fals jemand neuen rat hat bitte posten
thx
.
Ich hätte das schon machen sollen, als Nr. 2 herausgebrochen ist. Die Lampe sitzt bombenfest und ist zudem noch perfekt gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Die winzige klasklare Silikonfuge ist nicht zu sehen. Mit dieser Lösung ist das Problem endgültig beseitigt (bis jetzt habe ich jedes Jahr 1 Lampe gebraucht).
Zitat:
Original geschrieben von shin5
Silikondichtstoffe sind luftfeuchtigkeitshärtend. Nach dem Ausspritzen laufen unter Zutritt von Luftfeuchtigkeit chemische Reaktionen ab, die zu einer Vernetzung der ausgespritzten Dichtstoffmasse führen . Das gebräuchlichste System, das Acetatsystem, spaltet beim Aushärten Essigsäure ab.Shin5
.
.
Mir ist es egal was da abläuft oder nicht abläuft. Wenn dir ein Vogel auf das Dach scheißt, dann laufen da auch chemische Reaktionen ab. Fakt ist jedenfalls, dass die Bremsleuchte jetzt nicht mehr erneuert werden muss.
noch eine frage an ferengi.
wie hast du die leuchte fixiert bis sie dann von selbst gehalten hat? denke das klebeband nicht den nötigen druck aufbringt.
Zitat:
Original geschrieben von viennaxxi
noch eine frage an ferengi.wie hast du die leuchte fixiert bis sie dann von selbst gehalten hat? denke das klebeband nicht den nötigen druck aufbringt.
.
Da gibt es nichts zu fixieren. Die Aussparung im Kofferaumdeckel ist so präzise, dass das Gehäuse spielfrei schon ohne Kleber sitzt. Durch den Wegfall der Klammer, die mindestens doppelt so schwer ist wie die Leuchte selbst, sitzt die Leuchte auch kerzengerade im Deckel, weil das Gewicht hinten fehlt und die Leuchte somit nicht nach unten zieht. Wenn du sicher gehen willst, dann nimm einfach 2 Tesastreifen rechts und links, die die Leuchte über Nacht etwas an das Blech drücken. Ein "Druck" auf die Leuchte gegen das Blech ist nicht notwendig. Probier es aus. Du wirst sehen, dass die Leuchte von alleine schon perfekt am Blech anliegt. Mit dem kleinen Finger und etwas Spülmittel fährst du einmal ohne abzusetzen die Kante ab und nimmst das überschüssige Silikon auf. Nach dem Aushärten hat sich die Fuge selbständig nach innen gezogen. Du siehst absolut nichts mehr. Die Leuchte sieht aus wie immer, nur dass sie jetzt nie wieder abfallen wird!
Also bei mir ist die Leuchte noch nicht gesprungen aber 4-5 LEDS in der Mitte ausgefallen 🙄
Kann mir jemand sagen, ob es nötig ist eine neue Leuchte zu kaufen oder kommt man da selbst an die LEDS ran. Dann würd ich mir welche von Conrad kaufen und gut ist.
Und wo ich schon dabei bin... wie kriege ich die Leuchte ausgebaut? 😁
Zitat:
Original geschrieben von bambino09
Also bei mir ist die Leuchte noch nicht gesprungen aber 4-5 LEDS in der Mitte ausgefallen 🙄Kann mir jemand sagen, ob es nötig ist eine neue Leuchte zu kaufen oder kommt man da selbst an die LEDS ran. Dann würd ich mir welche von Conrad kaufen und gut ist.
Und wo ich schon dabei bin... wie kriege ich die Leuchte ausgebaut? 😁
.
.
Wenn du sparen willst, kannst du dir eine 9er-LED-Bandplatine kaufen. Kostet 3 Euro. Die LED´s sitzen auf einer 4mm breiten und 15cm langen biegsamen Platine. Du brauchst nur die 12-Volt-Kabel anzulöten. Die LED´s gibt es als Bandware. Alle 5cm (= 3 LED) kürzbar.
hallo!
brauchst nicht ausbauen! kommt dir nach einiger zeit eh entgegen. mercedes ist so toll und erspart dir die arbeit des ausbauens 😁
hab es gerade rein geklebt. hoffe ich hab die fuge einigermasen dicht bekommen. wenn nicht muss wohl früher oder später ein neuer heckdeckel rein 😉
grüsse aus wien