3.0 CDTI Signum Motorgeräusch im kalten Zustand (Klackern, Tackern, Nageln)
Moin moin,
ich habe nun seit 4 Wochen meinen Signum 3.0 CDTI Bj. 12/06 Mj.2007.
Von Anfang an habe ich bemerkt, dass der Motor im kalten Zustand etwas lauter ist, was aber nach Ca. 3-4min verschwindet und dann hört sich der Motor wunderbar an.
Heutemorgen war es aber zum ersten mal ein wenig kälter draussen (8 Grad)
und der Motor hat sich wie ein Trecker angehört (wie sonst auch nur Ca 3-4 min).
Das Klackern, Tackern hört sich an wie ein VR6 Motor mit Lagerschaden (Weiss ich aus Erfahrung in der Jugend).
Ist das normal, dass der 3Liter Diesel im kalten Zustand so doll nagelt??
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Gruss schwatten
Beste Antwort im Thema
korrekt.
ventile haben bei hydros kein spürbares spiel.
wenn sich da was bewegen läßt, ist was faul.
18 Antworten
Ich kann dir höchstens mitteilen das ein T5 1.9 TDI auch gar grausam nagelt wenn er kalt ist. Je kälter je schlimmer... Ich denk mal das das halt Dieseltypisch ist.. Die Dinger brauchen auch recht lang bis sie warm werden, liegt wohl am besseren Leistungsfaktor im Vergleich zu nem Benziner..
oder sind das die hydros die bei dir so laut sind?
Da könnte man mal sicherheitshalber nach Spiel suchen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Da könnte man mal sicherheitshalber nach Spiel suchen...
meinst du so?
http://www.kfz-heiden.de/assets/images/Ventilspiel1.jpg
Wäre auch ne Variante😉 Hilft dem TE zwar nicht bei seinem Problem aber lenkt ihn davon ab...
Btw. Normalerweise dürfen Hydros bzw. Ventile doch nicht von Hand zu bewegen sein, oder? Hab da grad so ein Prob. mit nem Polo N5. Der klackert und man kann eins zwei Ventile recht leicht bewegen. Keine Ahnung wo der die Hydros hat. Kipphebel find ich nicht. Benziner jedenfalls..
korrekt.
ventile haben bei hydros kein spürbares spiel.
wenn sich da was bewegen läßt, ist was faul.
Also ich würde mal die Funktion der Glühkerzen prüfen.
Soweit ich weiß, glühen die vor und auch noch ca. 2-4 Minuten nach dem Motorstart weiter, um dieses harte sonst übliche Dieselnageln zu unterdrücken.
Haben die keine Funktion, wird es bei richtig kalten Temperaturen mit dem Kaltlauf des Motors und bei extrem niedriegen Temperaturen auch mit dem Kaltstart des Motors kritisch!
Wenn Du die Lösung des Problem gefunden hast, teile es bitte dem Forum mit.
Gruß
SRG
Mein 3.0 V6 CDTI (Z30DT) hat sich im kalten Zustand auch angehört wie ein Sack voll Nüsse... Nach einem um ca. 50.000km vorgezogenen Zahnriementausch läuft die Kiste wie eine eins. Mußte den Riemen tauschen da sich eine Umlenkrolle verabschiedet hat.
der 3.0er ist für seine störanfälligkeit bekannt.
Dem kann ich so nicht so ganz meinen Segen dazu geben. Es gibt eine Baustelle die sehr gerne den Ruf des 3.0 CDTI schlechter macht als es ist.
Ich sag nur Zumesseinheit der Hochdruckpumpe aber da kann man gegensteuern! Jeder der einen V6 Diesel fährt (und mitlerweile andere auch) kennt die Mittelchen....
Laufkultur vom feinsten. Ansonsten läuft der Hobel.
Wenn jetzt jemand mit Laufbuchsenabsenkung anfängt dann aber nicht vom Hörensagen sondern von selbst erlebtem.
Vor allem bei den FL Modellen!
Außerdem wenn man Vollgas fährt und die Temperaturen die im Motorraum herschen nicht im Blick behält dann weiß ich auch nicht weiter.
Klar nach dem Motto wenn Wasser kocht nehme ich es auch vom Herd...
So einen Motor mit dieser Laufkultur sollte Opel erst einmal wieder auf den Markt bringen.
Für jeden der einen Z30DT fährt wird es schwer im Hause Opel einen würdigen Ersatz zu finden.
Soweit meine Meinung!
opel hat es ja aufgegeben eigene dieselmotoren zu entwickeln.
die alten 1.7er und der 3.0 stammen von isuzu, die aktuellen von fiat.
schade, das es da keine bmw diesel mehr gibt....
Nur leider hatten die bei Opel ja auch so einige Probleme gemacht was ich so gehört habe!
Jo, die BMW Diesel im Omega B sind auch nicht so toll. Die neusten BMW sind wohl die besten aber die würden die eh keinem Fremdhersteller geben. Die im Omega waren wohl auuch nicht die damals aktuellen soweit ich weiß..