230V Ladegerät nachrüsten
Hallo zusammen,
ich habe vor drei Jahren einen Fiat Ducato 280 von der Feuerwehr umgebaut zu einem Wohnmobil. Ich habe zwei 100Ah Batterien verbaut, die eine für den Motor, die andere als Bordbatterie. Hatte im letzten Urlaub das Problem, das wenn man doch ein bisschen länger steht, uns die Dieselheizung von Webasto nachts ausfällt und wir wach geworden sind duch die Kälte 🙁
Jetzt der Gedanke, wenn man auf einem Campinplatz steht könnte man doch mit Hilfe eines Ladegerätes die Batterien frisch halten.
Welche Möglichkeiten habe ich denn?
Gruß Markus
21 Antworten
....ich kann mich nur der Antwort von @navec bezüglich des Fraron Laders anschließen.
Benutze selbiges bei gleicher Konstellation ( 2 Batterien - je 1x Starter u Versorger einschl. Trennrelais und Anschluss an LiMa) an Bord meines Segelbootes.
Das Ganze funktioniert bei mir jetzt bereits seit 7 Jahren ohne Mängel und zu meiner vollsten Zufriedenheit und liegt preislich im unteren Bereich vergleichbarer Ladegeräte.
Es fehlt aber nach wie vor das Trennrelais und das Managment für beide Batterien und Anschluss an die Lima. Kaufst Du alles einzeln zusammen hast Du erstmal einen Kabelsalat und kaum weniger Kosten für ein kpl. Ladesystem. Ich weiss dass das alles sehr teuer ist aber am falschen Ende zu sparen ist vielleicht hinter ärgerlich. Ich erlebe es derzeit selbst in meinem WoMo und versuche den 20 Jahre alten Murks zu beseitigen.
Aber jeder wie er meint und welche Erfahrungen einer sammelt. Wir können nur Ratschläge erteilen.
Zitat:
@Pandatom schrieb am 20. März 2017 um 12:21:39 Uhr:
Es fehlt aber nach wie vor das Trennrelais und das Managment für beide Batterien und Anschluss an die Lima. Kaufst Du alles einzeln zusammen hast Du erstmal einen Kabelsalat und kaum weniger Kosten für ein kpl. Ladesystem. Ich weiss dass das alles sehr teuer ist aber am falschen Ende zu sparen ist vielleicht hinter ärgerlich. Ich erlebe es derzeit selbst in meinem WoMo und versuche den 20 Jahre alten Murks zu beseitigen.
Aber jeder wie er meint und welche Erfahrungen einer sammelt. Wir können nur Ratschläge erteilen.
ob der Anschluss an die LiMa fehlt, kann ich jetzt an den Antworten gar nicht so ohne weiteres erkennen.
Ich würde mal sagen, dass ein Trennrelais bereits vorhanden ist, denn die Batterieprobleme treten ja nur bei längerem Stehen auf. Deswegen ging die Frage ja auch nur in Richtung Ladegerät.
bevor man an ein komplettes Ladesystem denkt, sollte man m.E. erst einmal an einen richtigen 230V-Stromeingang denken und da offensichtlich noch kein vernünftiger 230V-Eingang an dem WoMo vorhanden ist, wäre sogar z.B. ein kleines CTEK-Ladegerät nicht ganz falsch, denn das ist schutzisoliert....
Ein Trennrelais nach zu rüsten, hat mit Kabelsalat noch nicht wirklich etwas zu tun, vor allem dann nicht, wenn es sich um ein spannungsgesteuertes Trennrelais (z.B. Cyrix 120A) handelt.
Mehr wäre an "Batterie-Management" auch nicht unbedingt nötig.
Für die ganze Lade-Geschichte sind also grundsätzlich nur ein 230V-Ladegerät und (sofern gewünscht, bzw. noch nicht vorhanden) ein Trennrelais nötig. Ich denke mal, dass man deswegen nicht gleich zu einem kompletten Ladesystem zurückgreifen muss.
Ein Ladebooster wäre nur dann eventuell nötig, wenn die LiMa eine recht geringe Regelspannung (<14V)hätte. Selbst das ist aber nicht wirklich schlimm, wenn man ein Netzladegerät besitzt, welches zumindest bei CP-Aufenthalten i.d. Lage ist, die Versorgungsbatterie wirklich in annehmbarer Zeit, trotz parallel betriebener Verbraucher, voll zu laden.
Ein Batteriemonitor ist ganz nett, wäre aber so ziemlich das letzte, an was man denken sollte. Da kann dann man lieber gleich z.B. einen Beaufort-Spannungswächter für rund 36€ einbauen und muss nicht mehr viel überwachen.
Zitat:
@Markusxvi schrieb am 20. März 2017 um 07:16:35 Uhr:
So etwas wäre doch ein guter kompromis, oder?https://www.voelkner.de/.../...lei-Gel-Blei-Saeure-Blei-Vlies.html?...
die Frage ist nur, was das Ladegerät macht, wenn die Batterie Voll ist. Aber auf der anderen Seite ist es eigentlich nie länger wie ein bis zwei Tage dran.
Was meint ihr?
Ich habe mir die techn. Daten dieses Gerätes noch mal genauer angesehen und denke mal, dass das nicht so unbedingt gut zum vollständigen Aufladen einer kleineren Batterie geeignet ist.
Die Umschaltstromstärke in der U-Phase (konstante Spannung) ist mit 10% des Maximalstromwertes (der bei etwas über 20A liegen soll) noch viel zu hoch.
(bei einer ca 200Ah-Batterie wäre das angemessen...)
Folge:
Die Batterie ist dann noch lange nicht voll geladen und die Vollladung im nachfolgenden Erhaltungsmodus (mit 13,6V) würde sehr lange dauern.
Ähnliche Themen
Hi und nochmal danke für die hilfreichen Tips. Nur mal um ein paar sachen zu klären, ich habe ein Trennrelais und die Batterien sind an der Lima angeschlossen, war schon so von der netten Feuerwehr ;-)
Ich bin mittlerweile auch der Meinung das ein Ladegerät der Fa. Ctek erstmal das Richtige für mich ist.
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!
Gruß Markus
Sehr gut Markus! Du darfst auch gerne deine Erfahrungen damit hier einstellen! Und du weist jetzt auch welche anderen Möglichkeiten du noch hast.
Bis dann
Hallo Markus,
erstmal gute Wahl! Eine Ctek mxs 5.0 gehört zur Standardausrüstung für jede Form einer Batterieversorgung. Ob dies aber für deine Zwecke leistungsmäßig ausreicht hängt von deinen Bedürfnissen ab. 😉