206 HDi: Defekt Abgasrückführungsventil / Einspritzdüse

Peugeot 206 206

Einen schönen guten Abend!

Seit 3 Wochen forderte mich mein Wagen (Peugeot 206 1.6 HDi) auf, den Dieselfilter zu wechseln. Bin dann auf der Autobahn gefahren, wollte an der ausfahrt bremsen. War nichts, Auto wurde kaum langsamer und saulaut. Habe dann aufs Gas gedrückt, um an der Ausfahrt vorbeizufahren - Auto geht aus. Direkt Batterie leer, doch nach einigen Versuchen springt der Wagen wieder an. Also weitergefahren bis heim. Dort dann später zu zweit wieder losgefahren, musste anhalten, da starker Qualm aus dem Auspuff kam. Anschließend springt der Wagen nicht mehr an, Batterie alle.

Ablauf bei Peugeot:

1. Dieselfilter gewechselt - kein Erfolg.
2. Eine der beiden Einspritzdüsen sei defekt, wurde gewechselt. Immer noch jede Menge Qualm.
3. Keilriemen und Riemenscheibe (!) "sind weg", Werkstatt kann es sich nicht erklären. Nach Wechsel Batterieproblem gelöst, aber natürlich immer noch Qualm.

Kostenpunkt bislang: 900 Euro. Ist das soweit in Ordnung, soweit man dies sagen kann?

4. Nun sei das Abgasrückführungsventil defekt. Kostenpunkt mit Einbau: 700 Euro. Wie ist hier der Preis?

War erst von 200, dann von 300 und dann 900 Euro die Rede, sind wir nun bei 1600 Euro. Da wird mir doch ganz bang.
Wartung, TÜV inkl HU/AU sind auch fällig. Kann nun entweder Wagen für 1600 machen lassen (wer weiß, auf was Peugeot dann noch kommt) oder für 900 mitnehmen und das Ventil woanders tauschen lassen. Nur geht das viel günstiger und wer macht sowas? Weiß auch nicht ob ich überhaupt mit defektem Ventil fahren darf...

Ich bitte dringend um Hilfe und Ratschläge, selbst bei 900 Euro weiß ich schon kaum, wie ich das zahlen soll...

Vielen vielen Dank schonmal!!!!

11 Antworten

Das glingt sehr ähnlich zu meiner Story.😕

Bei mir zischte der Dicke, rußte, schluckte mehr, hatte weniger Leistung und sprang manchmal schlecht an.

Es wurde erst was am Abgaskrümmer zum AGR-Ventil getauscht. Man wollte so das Zischen beseitigen.

Vor kurzem war der Dicke dann nochmal fast zwei Wochen weg.

Man wunderte sich über das extreme Rußen. Soll angeblich nicht möglich sein, wegen dem FAP. Normalerweise springt wohl der Motor nicht mehr an, wenn der dicht ist, da die Abgase des Motors wie gegen eine Wand drücken. Dann wurde festgestellt, dass der Motor sehr rau klingt, es wurden zwei Düsen unter Verdacht gestellt.

Am Ende wurden getauscht:

Die Glühkerzen (schlechter Start), Ladestrecke ab LLK, dann noch Bremsen, die wurden bei der fälligen HU bemängelt.

Unterm Strich gingen fast 2k€ weg.🙁

Keine Ahnung, warum nun doch keine Düsen getauscht wurden und was nun das Problem beim Rußen war. ÄÄrgerlich ist, dass das Zischen vom Lufteinlas zum Motor kam. Schon vor zwei Jahren hatte ichg bemängelt, dass dieses Teil an der Stelle undicht zu sein scheint, an der die Abgase zurück geführt werden. Desweiteren dürfte der Tausch des Bogens zur AGR, am Abgaskrümmer, völlig unnötig gewesen sein.

Kann es sein, dass dein "Batterie leer" nur die Ladekontrolle war, die leuchtete?

Preise für Teile gibts in der Service-Box.
Könnte ich nachgucken, bräuchte nur die VIN (via PN).

moin,

du schreibst wirr. Wenn die Batterie leer ist, kann dein Wagen nicht mehr anspringen.

Riemenscheibe weg: Kann ich mir kaum vorstellen. War das wirklich so?

Zum Injektor: War er denn wirklich kaputt, oder wurde hier wieder mal nur auf Verdacht getauscht?

Fuer mich klingt das alles nicht sehr serioes.

Zur Sache:

Wenn ein Diesel russt, hat das normalerweise folgende Ursachen:

-Mangelnde Kompression
-Problem an der Einspritzung
-Problem mit der Luftzufuhr

Die Werkstatt sollte immer das Einfachste als Erstes testen:

Luftstrecke auf Dichtheit pruefen und die AGRfunktion testen. Der Freundliche kann mit dem Tester saemtliche Luftwerte auslesen
und er kann auch gezielt die AGR ansteuern. Ein Blick in den Motorraum verraet sofort, ob das Ventil noch richtig arbeitet. Wenn das
Ventil offen bleibt, bekommt der Motor zu wenig Frischluft und russt.

Du kannst eventuell noch ne zweite Meinung einholen (z.B. Boschdienst, wenn du ne Boscheinspritzung hast)

Gruss

Real

Zitat:

Original geschrieben von Real_Mosche


Riemenscheibe weg: Kann ich mir kaum vorstellen. War das wirklich so?

Wenn man das klappern der gummierten Scheibe nur lange genug ignoriert, fliegt die letztendlich auch mal auseinander. Das waere dann auch der Grund fuer die leere Batterie....

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy



Zitat:

Original geschrieben von Real_Mosche


Riemenscheibe weg: Kann ich mir kaum vorstellen. War das wirklich so?
Wenn man das klappern der gummierten Scheibe nur lange genug ignoriert, fliegt die letztendlich auch mal auseinander. Das waere dann auch der Grund fuer die leere Batterie....

moin,

dass es die Vulkanisierung zerlegt, hab ich ja auch schon gehoert, aber dass die ganze Scheibe weg ist.
Da sitzt doch noch lange, fette Schraube drin, die zudem noch richtig fest angezogen sein sollte.

Gruss

Real

Ähnliche Themen

Wenn die Meldung Dieselfilter reinigen kommt,heisst das eigentlich Partikelfilter reinigen.Ist von Peugeot falsch übersetzt.Hast Du einen Partikelfilter?

Zitat:

Original geschrieben von Real_Mosche


dass es die Vulkanisierung zerlegt, hab ich ja auch schon gehoert, aber dass die ganze Scheibe weg ist.
Da sitzt doch noch lange, fette Schraube drin, die zudem noch richtig fest angezogen sein sollte.

Mal so rein als Vermutunfg meinerseits wird das Innteil der Scheibe und die Schraube auch schon noch da sein.

Anderenfalls waere auch der Zahnriemen nicht mehr drauf... Und wenn der Motor komplett hin waere, haette er das sicher auch geschrieben...

😉

Vielen Dank für eure Posts! Ja, habe nen HDi mit Partikelfilter. Dieser soll bei 120.000 Kilometern planmäißg gewechselt werden, ist z.Z. absolut in Ordnung.

Was haltet ihr von den jeweiligen Gesamtkosten? Okay oder selbst für Peugeot eher teuer? Frage mich eben ob ich das Abgasrückführungsventil für 700 Euro wechseln lassen soll oder lieber "woanders" (ATU etc.) für wohl deutlich weniger?

moin,

zu den Preisen kann ich nichts sagen, du kannst ja mal selber in der ServiceBox von Peugeot nachschauen, was das Teil
kostet.

Das Ganze ist natuerlich auch stark vom Arbeitsaufwand abhaengig. Ich kenn den Motor nicht, aber vielleicht kann dir
MacBundy ein paar Tips geben. Eventuell kannst du das Ventil auch selbst wechseln.

Bevor du aber das Ventil auf Verdacht wechselst, sollte es eindeutig als Ursache feststehen!
Was hat die Werkstatt hier schon gemacht?

Rein nach Gefuehl wuerde ich sagen, 700 Eucken sind schon happig.

Gruss

Real

Also die Werkstatt ist eigentlich verpflichtet nach den Regeln des Handwerks vorzugehen. Kleines Beispiel: Dein Motor bockt, die Werkstatt ersetzt das Steuergerät, verlangt € 2000,- . Motor bockt immer noch. Sie schauen sich den Luftfilter, ersetzen diesen. Motor läuft wieder. Dann zahlst du nur den Luftfilter und nicht das Steuergerät, weil Schuld der Werkstatt.

Klar wird eine Werkstatt erstmal böse schimpfen, aber da würde ich mich dann an eine Schiedstelle etc. wenden, wenn es tatsächlich so undurchsichtig zu lösen scheint.

Wenn du unsicher bist, dann würde ich mir eine zweite Meinung holen.

Zitat:

Original geschrieben von dseverse


Also die Werkstatt ist eigentlich verpflichtet nach den Regeln des Handwerks vorzugehen. Kleines Beispiel: Dein Motor bockt, die Werkstatt ersetzt das Steuergerät, verlangt € 2000,- . Motor bockt immer noch. Sie schauen sich den Luftfilter, ersetzen diesen. Motor läuft wieder. Dann zahlst du nur den Luftfilter und nicht das Steuergerät, weil Schuld der Werkstatt.

ich wuerde sagen, dass dies mehr in die Richtung als kaputtes Steuergeraet plus neuen Luftfilter ueber die Theke geht.

Oft genug wird der Fehler erst nach Tausch meherer Teile gefunden, auch dann heisst es
meist, das die vorher getauschten Teile auch kaputt waren.

Wenn man den Leuten in den Foren Glauben schenken darf, gibt es diverse schwarze Schafe.

Davon ab koennte man die meisten Teile auch mit entsprechendem Equipment in der Werkstatt testen.
IMHO

Bitte nicht als Pauschalurteil verstehen.

Gruss

Real

Zitat:

Original geschrieben von casabo


Einen schönen guten Abend!

Seit 3 Wochen forderte mich mein Wagen (Peugeot 206 1.6 HDi) auf, den Dieselfilter zu wechseln. Bin dann auf der Autobahn gefahren, wollte an der ausfahrt bremsen. War nichts, Auto wurde kaum langsamer und saulaut. Habe dann aufs Gas gedrückt, um an der Ausfahrt vorbeizufahren - Auto geht aus. Direkt Batterie leer, doch nach einigen Versuchen springt der Wagen wieder an. Also weitergefahren bis heim. Dort dann später zu zweit wieder losgefahren, musste anhalten, da starker Qualm aus dem Auspuff kam. Anschließend springt der Wagen nicht mehr an, Batterie alle.

Ablauf bei Peugeot:

1. Dieselfilter gewechselt - kein Erfolg.
2. Eine der beiden Einspritzdüsen sei defekt, wurde gewechselt. Immer noch jede Menge Qualm.
3. Keilriemen und Riemenscheibe (!) "sind weg", Werkstatt kann es sich nicht erklären. Nach Wechsel Batterieproblem gelöst, aber natürlich immer noch Qualm.

Kostenpunkt bislang: 900 Euro. Ist das soweit in Ordnung, soweit man dies sagen kann?

4. Nun sei das Abgasrückführungsventil defekt. Kostenpunkt mit Einbau: 700 Euro. Wie ist hier der Preis?

War erst von 200, dann von 300 und dann 900 Euro die Rede, sind wir nun bei 1600 Euro. Da wird mir doch ganz bang.
Wartung, TÜV inkl HU/AU sind auch fällig. Kann nun entweder Wagen für 1600 machen lassen (wer weiß, auf was Peugeot dann noch kommt) oder für 900 mitnehmen und das Ventil woanders tauschen lassen. Nur geht das viel günstiger und wer macht sowas? Weiß auch nicht ob ich überhaupt mit defektem Ventil fahren darf...

Ich bitte dringend um Hilfe und Ratschläge, selbst bei 900 Euro weiß ich schon kaum, wie ich das zahlen soll...

Vielen vielen Dank schonmal!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen