2000 km pro Wochenende welche Autos passen zu mir
Guten abend,
berufsbedingt muss ich Wochenends 2000 km auf mich nehmen d.h. Freitags 1000 und Sonntags 1000. In der Woche kommen dann auch noch mindestens 200 dazu.
Da ich wohl verständlicherweise nur auf der Autobahn unterwegs bin sollte das Auto hohe Geschwindigkeiten gut verkraften können und lange halten ohne das ich enorm viel Geld in Wartung und Reperatur stecken muss. Das bei solch einer Kilometerleistung die Wartung wichtig ist und dementsprechend häufig sein muss ist mir bewusst, aber die Kosten sollten überschaubar sein.
Derzeit fahre ich Passat Lim 2.5 Tdi 4 motion (180Ps) 130000Km Bj. 04
Da mir viele von diesem Motor abraten weil Nockenwellen, Einspritzpumpe etc. gerne kaputt gehen bin ich zu dem entschluss gekommen den wagen zu verkaufen, obwohl ich ihn eigentlich sehr gerne weiterfahren würde.
Ausgeben kann ich 8000-11500 Euro
Am liebsten wäre mir was mit ähnlicher Leistung da ich gerne 180 km/h ++ fahre und auch nicht ewigkeiten vergehen sollten diese zu erreichen.
Die frage Benzin oder Diesel sollte sich denke ich für mich meiner meinung nach mit Diesel beantworten lassen. oder?
Auch über Gas habe ich schon nachgedacht aber Tankvolumen, Mehrverbrauch, Einbau und haltbarkeit lassen in der Leistungsklasse einen Diesel besser darstehen?
Es sollte in etwa die gleiche Größe haben wie der Passat, bin aber auch bereit was kleineres zu fahren.
Ich hoffe ihr könnt mir bei der Fahrzeugauswahl helfen bzw. mir eine Fahrzeugauswahl ermöglichen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von diman3
Und wie oft soll jemand, der 1000 km am Stück schnell fährt, tanken? Soll er alle 300 km eine Tankstelle mit Gas suchen müssen oder wie?
Aber deutlich weiter kommt er mit einem Golf Diesel oder sonstiges auch nicht der zieht bei Vollgas mindestens 15 liter Diesel durch den schlauch, bei Gas hat er halt den vorteil das er die Tankgröße selbst bestimmen kann.
16 Antworten
Wenn dein Passat noch in Ordnung ist, dann behalt ihn doch! 130tkm ist nun wirklich keine Laufleistung für einen modernen Diesel. In 100tkm kannste nochmal überlegen.
Wenn du unbedingt was anderes willst, sieh dich am besten nach Golf oder Audi A3/A4 als 2.0TDI um. Eventuell ist für das Geld sogar schon ein Common Rail-Diesel drin, der dann nicht nach Trecker klingt 😉
Oder soll es was Größeres sein?
Vergiss das Gas! Bei der Kilometerleistung bei hohem Tempo auf der Bahn fährst du mit dem Diesel billiger als mit Gas!
Zu guter letzt sei dir noch mitfahrgelegenheit.de ans Herz gelegt. Ich fahre, ähnlich wie du, alle 3-4 Wochen am Wochenende je 800km hin und zurück. Packe ich mir drei Leute ein, zahlen die meinen Sprit. Mit nem Diesel würdest du sogar dran verdienen! Außerdem tust du was Soziales und lernst skurrile Leute kennen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von PureVernunft
Wenn dein Passat noch in Ordnung ist, dann behalt ihn doch! 130tkm ist nun wirklich keine Laufleistung für einen modernen Diesel. In 100tkm kannste nochmal überlegen.
Grundsätzlich ja. Es ist fast immer die günstigste Lösung, das vorhandene Auto weiterzufahren bis nicht mehr geht.
Zitat:
Original geschrieben von PureVernunft
Wenn du unbedingt was anderes willst, sieh dich am besten nach Golf oder Audi A3/A4 als 2.0TDI um. Eventuell ist für das Geld sogar schon ein Common Rail-Diesel drin, der dann nicht nach Trecker klingt 😉
Oder soll es was Größeres sein?
Lasse die Finger von einem Diesel, vor allem von einem gebrauchten "modernen" Dieseln.
Zitat:
Original geschrieben von PureVernunft
Vergiss das Gas! Bei der Kilometerleistung bei hohem Tempo auf der Bahn fährst du mit dem Diesel billiger als mit Gas!
Das ist schlicht falsch.
Ich kann da aus Erfahrung berichten, weil ich eine ähnliches Fahrprofil (OK, nicht ganz so weit) habe. Ich darf 300 km pro Richtung pendeln. Und selbstverständlich mache ich das mit LPG und brauche im Schnitt Sprit für gute 8 €/100 km, fahre meine ca. 180 bis 200 (manchmal auch nach Tacho >260, aber das ist selten) und habe einen Kombi mit 200 PS.
Tankvolumen ist übrigens davon abhängig, wie groß der Tank ist. Und ja, manchmal ärgere ich mich, einen so kleinen Tank (60 Liter netto) genommen zu haben. Da muß ich jede Woche tanken. Man kann auch größere Tanks bekommen.
Mehrverbrauch ist irgendwo in der Nähe von nicht vorhanden. In Litern vielleicht, aber nicht in Energie.
Einbau und Haltbarkeit - da gibt es die Möglichkeit, einen kompetenten Umrüster aufzusuchen. Ist vielleicht nicht die preisgünstigste Variante, aber die, die keinen Ärger macht. Ich habe mein Auto zu der Werkstatt eines Taxiunternehmens gebracht, wo auch die Taxis umgerüstet werden. Und es gibt auch Motoren, denen Gasbetrieb nichts ausmacht und Motoren, die Additive brauchen und/oder schlechter mit Gas umgehen können. Da kann man eine gewisse Vorauswahl treffen.
Zitat:
Original geschrieben von PureVernunft
Zu guter letzt sei dir noch mitfahrgelegenheit.de ans Herz gelegt. Ich fahre, ähnlich wie du, alle 3-4 Wochen am Wochenende je 800km hin und zurück. Packe ich mir drei Leute ein, zahlen die meinen Sprit. Mit nem Diesel würdest du sogar dran verdienen! Außerdem tust du was Soziales und lernst skurrile Leute kennen 🙂
Das halte ich auch für eine gute Idee. Für mich wäre das nichts, da ich die Zeit allein im Auto genieße, aber ich bin nicht unbedingt der Maßstab bei so etwas.
Zitat:
Original geschrieben von turbo93
Derzeit fahre ich Passat Lim 2.5 Tdi 4 motion (180Ps) 130000Km Bj. 04Da mir viele von diesem Motor abraten weil Nockenwellen, Einspritzpumpe etc. gerne kaputt gehen bin ich zu dem entschluss gekommen den wagen zu verkaufen, obwohl ich ihn eigentlich sehr gerne weiterfahren
Hi,
Ich habe mich Mitte des Jahres etwas intensiver mit den Macken des 2.5TDI beschaeftigt und bin mir ziemlich sicher, dass der Motor in der letzten Ausbaustufe sehr ausgereift ist. Ich kenne Deinen Motor Kennbuchstaben nicht, denke aber, dass Du bei einem 2004er gute Chancen hast einen späten und somit potentiell unproblematischen Motor zu haben. Details findet man vor allem im A6 4B Forum.
was Gas angeht, so kann ich nur zuraten. Habe einen Benz V8 (400E) und einen Audi A6 4.2 Avant zusammen 300TKM auf Gas laufen und kann nur zuraten. Null Probleme die LPG bedingt waeren. Bei Gas würde ich zu großvolumigen, niedrig drehenden Saugmotoren raten.
Wenn ich Du wäre, dann würde ich den Passat weiter fahren.
Gruss
Chris
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Lasse die Finger von einem Diesel, vor allem von einem gebrauchten "modernen" Dieseln.
Mit Verlaub, aber diese Aussage ist so pauschal nicht richtig.
Schon mal bei mobile geschaut, welceh Laufleistungen moderne Diesel erreichen?
Beispiele:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=151969613http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=153438794Ein moderner Benziner hat genau so viel Elektronik drinne wie ein Diesel.
Und ich kenne genug Fälle, bei denen im Gasbetrieb die Motorkontrollleuchte dauernd leuchtet, weil es nicht möglich ist, das Gemisch entsprechend einzustellen. Gasbetrieb funktioniert nur gut bei alten großvolumogen Motoren. Z.B. der 2.6 Liter vom Mercedes oder der 2.6 von Audi.
Man darf nicht vergessen, dass eine Gasanlage immer ein Fremdkörper im Auto ist, und der Motor außerhalb seiner Spezifikation läuft. Sonst hätte der Hersteller das teil schon selbst eingebaut. Oder meint jemand ernsthaft, dass Gasanlagenhersteller mehr vom Motorenbau verstehen als die Motorhersteller?
An TE: "könnte was kaputt gehen" ist kein Grund zum Verkaufen. Den es heißt ja könnte und nicht wird mit Sicherheit. Also Passat weiter fahren und Geld beiseite legen für eine Reparatur. Andere Alternative: Bahncard oder Billigflug. Denn bei 50*2000=100.000 km pro Jahr ist wie Geld verbrennen. Da ist ja sogar ein Neuwagen nach drei Jahren Schrott.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von diman3
Mit Verlaub, aber diese Aussage ist so pauschal nicht richtig.Zitat:
Original geschrieben von meehster
Lasse die Finger von einem Diesel, vor allem von einem gebrauchten "modernen" Dieseln.
Schon mal bei mobile geschaut, welceh Laufleistungen moderne Diesel erreichen?
Beispiele:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=151969613
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=153438794Ein moderner Benziner hat genau so viel Elektronik drinne wie ein Diesel.
Du hast die Problematik offensichtlich nicht verstanden. Die Mechanik ist das Problem, insbesondere die immer weiter zunehmende Aufladung. Und gerade wenn man gebrauchte Turbos mit wenig Kilometern kauft, kann man sich keineswegs darauf verlassen, daß der Vorbesitzer immer pfleglich mit dem Turbo umgegangen ist.
Zitat:
Original geschrieben von diman3
Und ich kenne genug Fälle, bei denen im Gasbetrieb die Motorkontrollleuchte dauernd leuchtet, weil es nicht möglich ist, das Gemisch entsprechend einzustellen. Gasbetrieb funktioniert nur gut bei alten großvolumogen Motoren. Z.B. der 2.6 Liter vom Mercedes oder der 2.6 von Audi.
Das ist so schon mal falsch. Grobe Fehler beim Einbau haben nichts mit dem Hubraum zu tun. Ich selbst fahre einen 2,0-Liter mit 200 PS mit LPG. Da ich eine gute Anlage habe und diese bei einem nichtunfähigen Umrüster gekauft und einbauen lassen habe, läuft das problemlos.
Mir wollten schon viele Leute Quatsch über Gasanlagen einreden. Mir wollte auch schon mal jemand erzählen, man brauche beim Kaltstart Benzin, weil bei kalten Motor der Verdampfer nicht verdampft Klar, bei einer flüssigeinspritzenden Anlage ohne Verdampfer muß erst mal der Verdampfer warm werden. Genau..
Zitat:
Original geschrieben von diman3
Man darf nicht vergessen, dass eine Gasanlage immer ein Fremdkörper im Auto ist, und der Motor außerhalb seiner Spezifikation läuft. Sonst hätte der Hersteller das teil schon selbst eingebaut. Oder meint jemand ernsthaft, dass Gasanlagenhersteller mehr vom Motorenbau verstehen als die Motorhersteller?
"Verstehen" und "Wollen" sind zwei verschiedene Dinge. Das könnte auch Dir mal auffallen.
Zitat:
Original geschrieben von diman3
An TE: "könnte was kaputt gehen" ist kein Grund zum Verkaufen. Den es heißt ja könnte und nicht wird mit Sicherheit. Also Passat weiter fahren und Geld beiseite legen für eine Reparatur. Andere Alternative: Bahncard oder Billigflug. Denn bei 50*2000=100.000 km pro Jahr ist wie Geld verbrennen. Da ist ja sogar ein Neuwagen nach drei Jahren Schrott.
Das ist wahr. Am kostengünstigsten ist es meistens, die bestehende Kiste weiterzufahren bis nicht mehr geht.
Fahr die Kiste weiter und freu dich dran. Ich fahr auch jede Woche 1500km (mit mfg.de 😉 ) . Einige meiner Kollegen mit änlich vielen Kilometern fahren Gas. Einige fahren ohne Probleme, doch die meisten haben Probleme die teilweise sehr kostenintensiv sind/waren. Ich fahr mit meinen "modernen Dieseln" bis jetzt ohne Probleme und auch um die 8 Euro durch die Gegend.
Übrigends bei allem Gasanbietern wo ich bis jetzt war um mich zu informieren meinten die Meister die Gasnalagen sind nicht für Dauergas mit hohen Geschwindigkeiten ausgelegt sondern eher zum gemütlichen mitschwimmen.
Zitat:
Original geschrieben von turbo93
Derzeit fahre ich Passat Lim 2.5 Tdi 4 motion (180Ps) 130000Km Bj. 04Am liebsten wäre mir was mit ähnlicher Leistung da ich gerne 180 km/h ++ fahre und auch nicht ewigkeiten vergehen sollten diese zu erreichen.
Ich würde den 2,5L behalten, was sind schon 130.000km? Zahnriemenwechsel bestimmt auch schon erledigt.
Der macht doch locker mehr als da doppelte.
Ich habe bis vor einem Jahr noch den Kombi 2,5L TDI (V6 Bj.2004) gefahren und als Zugmaschine für den Wohnwagen genutzt, muss sagen, war das optimale Fahrzeug.
Dies gilt auch für Langstrecken, da fährst du mit deinem V6 in der Oberliga.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Du hast die Problematik offensichtlich nicht verstanden. Die Mechanik ist das Problem, insbesondere die immer weiter zunehmende Aufladung. Und gerade wenn man gebrauchte Turbos mit wenig Kilometern kauft, kann man sich keineswegs darauf verlassen, daß der Vorbesitzer immer pfleglich mit dem Turbo umgegangen ist.
Die Problematik der immer kleiner werdenden Motoren ist mir durchaus bewusst. Das Gleiche müsste auch auf Deinen hochgezüchteten 2.0 L Turbo zutreffen. Den würde ich persönlich schon von Haus aus als recht ausgereizt einschätzen, auch ohne Gasanlage.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
"Verstehen" und "Wollen" sind zwei verschiedene Dinge. Das könnte auch Dir mal auffallen.
Wenn jeder Motor zu 100% gastauglich wäre, warum sollten die Hersteller das auch nicht so vermarkten? Die Kostenerparnis würde doch ein Kaufargument sein, oder?
Ich mag zwar falsch liegen, aber ich meine, dass man so gut wie keinen von den neueren Motoren z.B. TFSI, CGI und BMW Pendant aufgrund ihrer Einspritztechnik mit einer Gasanlage ausrüsten kann.
Welches Auto soll man den jemanden empfehlen, der 100.000 km/Jahr fahren möchte? Ein 15 Jahre altes? Und wie oft soll jemand, der 1000 km am Stück schnell fährt, tanken? Soll er alle 300 km eine Tankstelle mit Gas suchen müssen oder wie?
ich habe die motorkennbuchstaben BDH.
Wie gesagt, mir rät man z.b. Bei 180000 km schonmal 2000 auf eine neue einspritzpumpe zu sparen usw.
Zahnriemenwechsel ist gemacht.
Meine sorge ist halt einfach das der motor in ein paar tausend kilometern den geist aufgibt. Deswegen bin ich halt am überlegen in was „zuverlässiges” zu investieren vorallem da der motor und der turbo angeblich thermikprobleme hätten und er dadurch nicht langstreckentauglich wäre, erst recht nicht für hohe geschwindigkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von turbo93
ich habe die motorkennbuchstaben BDH.
Wie gesagt, mir rät man z.b. Bei 180000 km schonmal 2000 auf eine neue einspritzpumpe zu sparen usw.Zahnriemenwechsel ist gemacht.
Meine sorge ist halt einfach das der motor in ein paar tausend kilometern den geist aufgibt. Deswegen bin ich halt am überlegen in was „zuverlässiges” zu investieren vorallem da der motor und der turbo angeblich thermikprobleme hätten und er dadurch nicht langstreckentauglich wäre, erst recht nicht für hohe geschwindigkeiten.
Hi
BDH = sehr gute Nachricht. Natürlich kann jeder Motor Probleme machen, aber damit bist Du beim 2.5TDI weitgehend auf der sicheren Seite. Der BDH gilt als sehr ausgereift und zuverlässig. Kinderkrankheiten der 2.5er sind ausgemerzt.
Die Sorge, dass der Motor den Geist aufgibt bei 130TKM ist m.E. ziemlich unbegründet, zumindest nicht begründeter, als bei fast allen anderen Motoren.
Und ganz sicher ist der Motor langstreckentauglich. Halt Dich einfach an die guten alten Regeln des sanften Warmfahrens, der regelmäßigen Wartung und stell den Turbo nicht glühend ab, dann wirst Du wahrscheinlich noch lange Spass mit dem Auto haben.
Gruß,
Chris
Zitat:
Original geschrieben von diman3
Und wie oft soll jemand, der 1000 km am Stück schnell fährt, tanken? Soll er alle 300 km eine Tankstelle mit Gas suchen müssen oder wie?
Aber deutlich weiter kommt er mit einem Golf Diesel oder sonstiges auch nicht der zieht bei Vollgas mindestens 15 liter Diesel durch den schlauch, bei Gas hat er halt den vorteil das er die Tankgröße selbst bestimmen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Kamazfreak
Aber deutlich weiter kommt er mit einem Golf Diesel oder sonstiges auch nicht der zieht bei Vollgas mindestens 15 liter Diesel durch den schlauch, bei Gas hat er halt den vorteil das er die Tankgröße selbst bestimmen kann.Zitat:
Original geschrieben von diman3
Und wie oft soll jemand, der 1000 km am Stück schnell fährt, tanken? Soll er alle 300 km eine Tankstelle mit Gas suchen müssen oder wie?
Bin neulich per Mitfahrgelegenheit mit einem Passat 2.0 TDI von Berlin nach Konstanz mitgefahren. Der Kerl hätte keine Pause gemacht, wenn ich nicht einmal um einen Pinkelstopp gebeten hätte. 800km waren bei meist 170km/h problemlos möglich. Nix mit 15l! Der Bordcomputer hat ne 7 vor dem Komma angezeigt. Das halte ich für einen guten Wert.
Vollgas habe ich geschrieben, geht nach Lügentacho an die 240 bergab, (dir sollte auch der Hegaublick was sagen) und wenn es noch ein 170PSler ist kann er natürlich etwas mehr laufen +saufen. Über so eine Fahrt freut sich natürlich jeder DPF.
Ich hab den 1.4l 16 Ventiler im Golf 4 bis auf circa 269.000 km gebracht. Wenn man Öl nachkippt und warmfährt robust genug. Der 2.0l 8 Ventiler im jetzigen Golf 4 ist noch robuster, ich fahr allerdings 1000km in der Woche, so viel wie du dann doch nicht. Aber Benziner geht bestens, auch wenn man viel fährt. Das Geld geht bei mir sowieso immer drauf, Krankenversicherung, Steuerberater, Lebensmittel. In diesem Zyklus stecken wir alle irgendwo.