20 Jahre altes Auto kaufen?
Hallo liebe Community,
Ich überlege, mir einen 20 Jahre alten Mitsubishi Colt (Baujahr 2005, 120 000 gelaufen, Automatik) zu kaufen, um Geld zu sparen. Ich habe es besichtigt, und probegefahren. Ich kenne mich nicht mit Autos aus, aber ich habe Fotos vom Motorraum gemacht. Könnt ihr mir bitte sagen, ob er oberflächlich gesehen seinem Alter entsprechend aussieht, und ob er 4000 Euro wert ist, inkl. Gewährleistung?
23 Antworten
Bei einem 20 Jahre alten Auto fällt so ziemlich jeder Defekt unter "altersbedingter Verschleiß". Und ein Händler, der bei diesem Alter selbst eine Gewährleistung übernimmt (weil er es muss), ist schon selten.
Zitat:
@mecco schrieb am 2. Februar 2024 um 15:44:53 Uhr:
Zitat:
@okatomy schrieb am 2. Februar 2024 um 15:24:58 Uhr:
Wert ist der das auf keinen Fall.
Wer vor längerer Zeit einen Kompakten mit Automatik gekauft hat, hat eben aufs richtige Pferd gesetzt. Der Trend zur Automatik war aber damals auch schon absehbar, ist jetzt also kein großes Wunder, dass die teurer sind. ...
Das war eigentlich schon immer so ... gerade Klein und Kompaktklasse, war Automatik selten, da oftmals hoher Aufpreis. Und wenn man unbedingt einen Automaten möchte, oder sogar wegen Führerschein benötigt, nutzt es nichts wenn auf 1 Automaten, 30 billigere Schalterangebote im Angebot sind, man kann dann nur den Einen kaufen ...Hatte sowas mal in der Familie, bestimmt schon 10 Jahre her, alter Fiesta Automat ...die Spule ging damals bereits für mehrere !! Tausender mehr innerhalb von Tagen weg, als vergleichbare Schalter.. Aber zur Wahrheit gehört... der Wagen hat bereits als Neuwagen wesentlich mehr gekostet...
Mitsubishi Colt, war ein typisch japanisch zuverlässig und sauber konstruiertes Autos .. einzig mit Rost haben sie im Alter zu kämpfen, da stand nun auch nicht im Lastenheft Haltbarkeit 20 Jahre+ ... Daher wären Fotos vom Unterboden wesentlich wichtiger als vom Motor, der kann äußerlich so aussehen, aber trotzdem noch gut für viele 100 000 km sein... Einzig die ganzen korrodierten Schrauben lassen darauf schließen das es unterm Wagen genauso oder schlimmer aussieht. Mit vergammelten Schrauben, kann eine harmlose & schnelle Fahrwerksreparatur doch aufwendig werden, wenn nichts mehr einfach Plug&Play tauschbar ist, da man jede Verbindung nur noch mit Zerstörung getrennt bekommt...😁
Zur Gewährleistung ... selbst wenn es der Händler ehrlich meint ..😁 Kommt es zum Streit, da hat mit nicht viele Chanchen bei so einem alten Kracher ist für Gerichte im Grunde schon alles "altersbedingter Verschleiß"
Dennoch ist ein Automatikgetriebe das wertstabilste Teil am ganzen Auto. 2000 € neu, aber nach 20 Jahren immer noch 1000 - 1500 € wert. Das liegt einfach daran, dass damals viel weniger Automaten verkauft, als heute in der Preisklasse gesucht werden. Also zahlen oder schalten.
Zitat:
@tartra schrieb am 3. Februar 2024 um 09:28:44 Uhr:
Mitsubishi Colt, war ein typisch japanisch zuverlässig und sauber konstruiertes Autos
War das nicht damals Smarttechnik?
Ähnliche Themen
Stimmt...
Die Colt Generation die ich meinte, da selbst öfters im Freundeskreis an einem geschraubt habe, war wohl eine rein "japanische Konstruktion", der Nachfolger.. Ja, das war Gemeinschaftsentwicklung mit smart ... der Generationsswechsel war wohl genau um 2003/2004 rum .. am Motorbild vom Te erkenne ich nicht, um welche Generation Colt es sich handelt, könnte tatsächlich smart fourfor Gen sein, weil irgendwie habe ich den Motor anders in Erinnerung ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Colt#Colt_(CJ0,_1996%E2%80%932003)
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 3. Februar 2024 um 11:26:59 Uhr:
Zitat:
@tartra schrieb am 3. Februar 2024 um 09:28:44 Uhr:
Mitsubishi Colt, war ein typisch japanisch zuverlässig und sauber konstruiertes AutosWar das nicht damals Smarttechnik?
Nein der smart hat auf Mitsubishi Technik aufgebaut 😉
Auch der Motor des Smart 42 der zweiten Generation ist ein Mitsubishi Motor.
Vielleicht ist er deswegen viel solider als der Mercedes Motor der ersten Generation.
Nur die Dieselmotoren des Smart 44 und Colt basieren auf Motoren der A Klasse.
Warum machst du nicht einen Gebrauchtwagendurchsichtstermin beim TÜV oder der DEKRA?
Das ist zwar immer zu empfehlen, anderseits viele Nieten darf man gerade im günstigen Segment nicht haben ... meine diese ausführliche Prüfung kostet weit über hundert EURO...
Immer noch günstiger als Schrott zu kaufen