2. Lambdasonde Problem S40

Volvo S40 1 (V)

Moin,

ich hab meinen Volvo vor ca 2 1/2 Jahren gekauft und weiß nach einer kaputten zündspule wo wir erstmal den Fehler nicht gefunden haben, dass man in Holland gerne die 2. Lambdasonde abklemmt wenn diese kaputt ist.
Jetzt zu meiner Frage:
Ich habe die Lambdasonde getauscht und leider hab ich immernoch den Fehler. Jetzt müsste ich mal wissen wo man die Lambdasonde noch abklemmen kann? Evtl. eine Sicherung? Stecker?

Hier mal die Fehlercodes die ausgeworfen werden beim auslesen.

Würde mich freuen wenn mir jemand nen Schaltplan oder ähnliches zukommen lassen würde oder noch viel positiver das gleiche Problem hatte 😉

Yeyeye3
Yeyeye4
Yeyeye5
+1
24 Antworten

Die getauschte lambdasonde war auch ne originale. Hab nie geschrieben das es eine ausm Zubehör gewesen ist.
Aber gut dann kann ich ja eine gebrauchte kaufen und erstmal ausprobiern.

Mit einem OBD-Gerät und entsprechendem Programm kann man die Arbeit der hinteren Lambdasonde überprüfen. Sie sollte bei kaltem Motor ein Sprungverhalten ähnlich der vorderen Sonde zeigen, bei Erreichen der Betriebsttemp. von Kat und Sonde eher ein lineares.

Die 2. Lambdasonde hat kein sprunghaftes verhalten sondern von anfang an ein lineares das hatte ich schonmal überprüft. Heißt das dann das dafür standardwerte genommenw erden und die sonde keine Signale sendet?

Kann ich nicht sagen. Ich würde eher vermuten, sie ist defekt. Möglicherweise ist es aber in der Tat so, dass da jemand ne Trickschaltung gebaut hat, das ist natürlich aus der Entfernung schlecht zu sagen.

Vielleicht wirklich mal ne andere Sonde einbauen, von der man weiß, dass sie funktioniert, dann hat man Klarheit.

Ähnliche Themen

Ok dann werd ich das mal machen. Weißt du zufälligerweise welches Lämpchen ich für die Motorleuchte brauche? Insofern diese nicht abgeklemmt sein sollte? Ne Anleitung wie ich das Kombiinstrument ausbaue wäre auch noch nett 🙂

So´n Lämpchen hab ich noch rumliegen, muss mal sehen ob ich es finde, dann stell ich n Foto ein.

Kombiinstrument: Gut wenn man Gynäkologe ist 😁
Also, ich hab´s bei mir nicht ganz ausgebaut, weil ich das Lenrad nicht demontieren wollte.

Zuerst löst man oben die 2 Schrauben von der Plastikblende, nimmt diese raus und löst dann die 3 Schrauben, die das Instrument selbst halten.

Instrument rausziehen, dabei den Widerstand vom Kombistecker überwinden. Rechts oben sitzt ne durchsichtige Plasitabdeckung, die muss weg (nur aufgeklipst), dann passt das Ding so irgendwie mit der Ecke am Rahmen und am Lenkrad vorbei. Ganz raus geht es nicht, aber weit genug, um an die Fassung der Glühlampe zu kommen. Diese hat so ne Art Bajonettverschluss, d.h 90° Drehung und sitzt.

Beim Einbau behutsam einführen, auf den Stecker drücken, festschrauben, fertig.

Hab das Kombiinstrument jetzt einfach mal ausgebaut und alles gechecked. Muss mir wohl mal 2 neue Lämpchen kaufen damit die auch wieder besetzt sind auch wenn da eh keine Leuchten sind. Ich hab ja sogar ne Leuchte wenn ich auf Reserve bin :x die war auch aus :x
Die Motorkontrollleuchte ist auch an war nur kein Lämpchen drin.
Jetzt hab ich wenigstens mehr Ansporn den Fehler wegzubekommen.
Morgen mal gucken ob ich ne neue gebrauchte Lambdasonde bekomme. Dann wechsel ich die morgen noch

Zitat:

Original geschrieben von Schnittwunde


Die getauschte lambdasonde war auch ne originale. Hab nie geschrieben das es eine ausm Zubehör gewesen ist.
Aber gut dann kann ich ja eine gebrauchte kaufen und erstmal ausprobiern.

ich dachte, wegen der sache mit den 4 bzw 5 anschlusskabeln. kann aber sein, ich hab was durcheinander gebracht

Ich denke du bringst da was durcheinander :P ...
Dieser Thread ging nie über Zubehör Lambdasonden 😉 ...
Schade Rima hat Samstags nicht offen also weiß ich wohl erst frühestens Mo-Di bescheid ob es was bringt 🙁

So hab heute die Lambdasonde bekommen und auch eingebaut... Funktioniert! Ist natürlich jetzt sehr ärgerlich das ich ne defekte Lambdasonde eingebaut hatte und diese auch bezahlt hab und jetzt nicht mehr tauschen kann.. aber dafür habe ich jetzt wieder ne funktionierende 2. Lambdasonde und auch ne funktionierende Tankanzeige und Motorkontrollleuchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen