1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. 2 Endstufen am Lautsprecher

2 Endstufen am Lautsprecher

Hallo an alle Audiophilen,
wie im Titel angegeben möchte ich ein 2tes system an ein bestehendes anschließen.
Hintergrund ist der, daß das originale über Most kommuniziert und ich ein zusätzliches analoges in Betrieb nehmen möchte.
Idee wäre eine 6kanal Endstufe parallel zum vorhandenen dsp an die LS zu klemmen.
Die Audioquellen laufen nie gleichzeitig. Sperrdioden !?
Würde das funktionieren oder nimmt am Ende ein System schaden?
Vielen Dank vorab für eure kompetente Hilfe.
Sonnige Grüße
Christina

8 Antworten

Dioden funktionieren nicht, da Audio Wechselspannung ist.

Irgendwas zusammenfriemeln würde ich nicht, die Gefahr eine oder beider Endstufen abzurauchen ist gegeben.
Was du machen könntest, wäre die Lautsprecher allpolig über Relais (2 Wechsler pro Lautsprecher) zu trennen, brauchst dann aber ggf. Lastwiderstände als Dummyload, weil ich nicht weiß, ob deine DSP und dein zusätzlicher Verstärker leerlauffest sind.

@Chemnitzsurfer vielen Dank für deinen Beitrag, an die Wechselspannung hab ich gar nicht gedacht und Relais wären zu aufwendig anzusteuern.

Leider lässt das mmi keine Einspeisung zu, daher diese zugegeben etwas einfältige Idee.

Ich bastel gern, auch auf die Gefahr es zu zerstören.

Komplett auszutauschen ist leider keine Option.

Grüße

Was ist Ziel der Bastelei??? Mir fällt gerade kein Szenario ein, wofür man so einen Aufwand betreiben sollte. Also bitte Aufklärung ??

@popolli , Deinem Wunsch wird entsprochen, zuerst aber sorry für den nachfolgend langen Text.

Im A6 werkelt ein MMI basic plus, welches um ein Android-System "erweitert" wurde, da aber die Audiosignale von Radio und Telefon mittels Lichtleiter an den DSP im Kofferraum geleitet werden und Audi bei diesem System keine Möglichkeit geschaffen hat Auxsignale einzuschleifen, bleibt das Android-System stumm.
Folgende Möglichkeiten :
1. Das komplette System ausbauen und Android mit einer Endstufe mit den Lautsprecher zu verbinden, leider geht dann das FM-Radio und die Telefonfunktionalität verloren.
2. Einschleifen über eine zusätzliche Box von z.B. "usb-nachrüsten", die Bewertungen sprechen aber leider von gelegentlichen Ausfällen.
3. Ein FM-Transmitter, hatte ich eigentlich vorab schon ausgeschlossen aufgrund der schlechten Qualität.

Leider hat der Erstbesitzer das kleine Navi bestellt und dieses lässt sich nicht erweitern, derzeitiger Stand ist das das Originale Display in das Handschuhfach gewandert ist um Radio und Bluetooth weiterhin nutzen zu können, am ursprünglichem Platz ist jetzt das Android eingebaut, welches sich auch problemlos steuern lässt.

Hoffe alle nowendigen Informationen verständlich untergebracht zu haben.

P.S. In allen Autos wurde von mir ein Android eingebaut und ich bin davon überzeugt.
Im Mercedes übrigens als Komplettumbau, dort befeueern 2 Endstufen die originalen Bose-Lautsprecher.

Ähnliche Themen

Oh je, so ein Aufwand. Also ich bin von Android-Autoradios wieder weg. Mein Auto (C-Klasse 206) hat aber auch ab Werk schon was ordentliches verbaut (head unit) , was ja leider nicht immer so war. Dafür wurde hinter der head unit mit Qualität und Power ordentlich gegeizt, da musste ich auch ran.
Welcher Mercedes hatte denn Bose verbaut? Kenne eigentlich nur Harman Kadon oder Burmester

@popolli, MB W220 MJ2004

Bisher erfolgreich umgebaut wurden a6/4b , scoda Octavia, w203 und w220, aber beim 4f bin ich dann den falschen Weg gegangen

Aber so schnell gebe ich nicht auf, wenn ich denke wie viel bei der s-klasse ausgebaut werden musste,ohje.

So wie ich das sehe musst du zwingend mit Umschaltern/Relais arbeiten, da du sonst keine brauchbare Lösung auf deine LS bekommen wirst um die Audioquellen getrennt voneinander mit den selben LS hören zu können.

Andere Möglichkeit an umfassender Umbau mit 2 getrennten LS Systemen. Das eine System ab Werk und ein zweites als zb. "Kickpanel" mit eigenen Subwoofer ectr, damit hättest du die vermutlich sauberste Trennung der Systeme und wenn der Einbau sowie die Komponentenwahl sorgfältig genug sind, ist auch mit einem gutem Ergebnis zu rechnen. Allerdings wird der Preis vermutlich deutlich über dem liegen was du erwartet hast und das ganze wird noch zusätzlichen Platz benötigen.

Danke an alle für die kompetenten und lehrreichen Antworten.

Nach reiflicher Abwägung zwischen kosten und Aufwand, habe ich meine Idee verworfen und mir eine Lösung von Kufatec gekauft, welche die Verbindung zum Most herstellt.

Grüße Christina

Deine Antwort
Ähnliche Themen