2 Batterien Anklemmen ? Möglich oder nicht
Hi nochmal ein post hinterher...
Habe nur ein Polo mit kleiner batterie nu dachte ich mir zwecks mehr reserve hole ich mir eine dicke fette batterie dazu die ich mir in die reserveradmulde baue ist das grundsätzlich nicht möglich weil vieleicht:
1. Lichtmaschiene zu Schwach ist
2. Generell nicht möglich
ist.
Mfg
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Frack
das kann man doch ganz einfach ausprobieren: klemm die beiden minuspole zusammen, und halt dir beide pluspole an die zunge, und erzähl mir dann nochmal dass da kein unangenehmer ausgleichstrom fließt
Kein Problem, solange die Kabel sauber sind! 😁
Aber wenn du schon mir nicht glaubst, dann vielleicht crazylegs (http://www.motor-talk.de/showthread.php?...):
Zitat:
Hab es selbst am Labornetzteil gesehen. Hab der Bat ansteigend Spannung gegeben und bis 13,5V fließen da 0,0000000A. Erst ab ca 13,8V fängts an.
Und nun? Ist er auch so unglaubwürdig wie ich? Sind alle unfähig, außer dir? 🙄
Zu den Thema mal es ist erstens sehr komplex, da die Ladespannung auch noch zustätzlich von der Temperatur abhängt.
Den den eine zu hohe oder zu niedrige Ladespannung führt leider zu Verkürzung der Lebenszeit der Batterie. Vor allem im Sommer ist das der Grund das Batterien den Geist aufgeben.
Wie sich das aber jetzt genau mit den Ladenverhält weis ich nicht mehr, jedenfalls muß eine gewisse Mindesspannung vorhanden sein. Bei zwei Batterien meist aber extrem Unterschiedliche kann es zur Gegenseitigen Entladung kommen hat vor allem mit der zu niedrigen Ladespannung zu tun und schadet die Batterie auch innerlich. Hab da mal irgendwo so einen schönen Wältzer gehabt zu den Thema da stand das alles elektrisch und chemisch aufgeschlüsselt, wer drann intresse hat kann auch mal in einer Technischen Bücherrei (Hochschule) nach so was suchen.
Edit. Wenn die Batterie und die 50 Grad hat müssten 13.0V die richtige Ladespannung sein. Zimmertemp 14,0V so stehts auf jedenfall auf meinen Modellbauakku drauf.
@ Jochen
ich will mich hier ncih mit dir streiten. Was die Batt für einen LAdestrom braucht ist doch zweitrangig, es geht darum, dass beim anschließen einer zusätzlichen Batt an das Boardnetz ein Ausgleichstrom auftreten kann. Und das bestätigst du selbst, da du sagst dass die spannung der volleren batt auch an der "leereren" anliegt. Um das potential dort vom alten stand auf den neuen zu bekommen muss ein strom geflossen sein, und darum gehts doch.
Zitat:
Und nun? Ist er auch so unglaubwürdig wie ich? Sind alle unfähig, außer dir?
das hab ich niemals behauptet, ich bin auch nciht unfehlbar. ich hab auch ncihts anderes gemacht als das in frage zu stellen, was du selbst schon in einem anderen Beitrag widerlegt hast.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
es geht darum, dass beim anschließen einer zusätzlichen Batt an das Boardnetz ein Ausgleichstrom auftreten kann. Und das bestätigst du selbst, da du sagst dass die spannung der volleren batt auch an der "leereren" anliegt. Um das potential dort vom alten stand auf den neuen zu bekommen muss ein strom geflossen sein, und darum gehts doch.
Nur weil eine Spannung anliegt, muß kein Strom geflossen sein.
Beispiel: eine blaue LED braucht ca. 3V. Wenn du jetzt eine 1,5V-Batterie anschließt, hast du auch an der LED 1,5V. Aber es fließt trotzdem kein Strom (abgesehen von einigen µA). Kommst du aber über die 3V, wird der Strom stark ansteigen.
Der Bleiakku verhält sich ähnlich. Damit Strom hineinfließen kann, brauchst du eine gewisse Mindestspannung. (Das die sich je nach Temperatur und Säuredichte etwas ändert, ist dabei jetzt mal unwichtig.) Ein Bleiakku ist nun mal weder ein Kondensator, noch eine Ohmsche Last.
Wenn du zwei Bleiakkus zusammenschaltest, und nach einer Stunde wieder trennst, haben beide danach noch die gleiche Spannung wie vorher. Die Spannung war einfach nicht hoch genug für einen Ladungsaustausch.
Ähnliche Themen
sobald eine spannung höher ist wie die andere bei den beiden battereien, fliesst ein ausgleichsstrom. und zwar so lange, bis die potentiale ausgeglichen sind
Und wie erklärst du dir dann das Meßergebnis von crazylegs oben? Hatte seine Batterie etwa vorher schon 13,8V?
Aber egal. Ich bin nicht Jesus, und habe nicht vor, dir die Erleuchtung zu bringen. Glaub von mir aus was du willst. Deswegen wird es trotzdem nicht wahrer.. 🙂
also mein alter audi lädt mit 13,4 bis 13,7V, und meine batterien waren VOLL...
aber das glaubst du jetzt sicher nicht, weil ich ja keine ahnung hab 🙄
Zitat:
Original geschrieben von tbird
sobald eine spannung höher ist wie die andere bei den beiden battereien, fliesst ein ausgleichsstrom. und zwar so lange, bis die potentiale ausgeglichen sind
Aber die Sache ist ja die, dass der Ausgleichstrom, der benötigt wird um eine ältere (volle) Batterie auf eine bestimmt Spannung zu pushen, gegen 0 geht.
Das merkt man ja auch beim per Hand laden. Hängt man ein Ladegerät an eine alte (volle) Batterie so steigt die Spannung sehr rasch an obwohl nahezu kein Strom fleißt.
crazylegs, dir stimm ich voll und ganz zu.
jochen, der klügere gibt nach, wir drehen uns ja eh nurnoch im kreis.
Argh, jetzt geht hier alles durcheinander.. 😰
crazylegs redet von einer vollen Batterie und Ladegerät, vorher ging es noch um 2 Batterien...
Das ein Ladegerät eine Batterie aufläd ist ja klar, die hat aber auch eine etwas höhere Spannung als eine Batterie.
Ich würde dir trotzdem empfehlen, entweder dein Voltmeter, oder deine Lima zu checken..
Hier mal der erstbeste Google-fund zum Thema: http://www.batteryuniversity.com/print-partone-13-german.htm
Demnach wird ein Bleiakku mit 2,3V-2,45V (pro Zelle) geladen.
Zitat:
Sobald die Batterie vollgeladen ist und der Strom um 3% vom vorgeschriebenen Wert gesunken ist, ist die Ladung beendet. Entfernen Sie die Batterie vom Ladegerät. Wenn eine Schwebeladung erforderlich ist, um die Batterie einsatzbereit zu halten, verkleinern Sie die Spannung auf ca. 13.60V (2.27V/Zelle). Die Schwebeladung kann für eine unbegrenzte Zeit beibehalten werden.
Demnach macht deine Lima eher sowas wie eine Erhaltungsladung.
Lol,
hängt Ihr mal fein zwei unterschiedliche Batterien über´s Wochenende parallel und wundert Euch dann fein darüber das beide sich immer im wechsel gegenseitig entladen 🙂
Jedes Wohnmobil hat ne einfache Umschaltelektronik mit Leistungsrelais die den Kram immer fein trennt.
Sinn: Zündung aus = Pufferbatterie speist die Verbraucher, Starten = Starterbatterie startet den Motor und wird vorrangig geladen - wenn Starterbatterie voll wird Pufferbatterie mitgeladen ohne die Starterbatterie zu entladen.
Zitat:
hängt Ihr mal fein zwei unterschiedliche Batterien über´s Wochenende parallel und wundert Euch dann fein darüber das beide sich immer im wechsel gegenseitig entladen
batterien ENTLADEN SICH NICHT gegenseitig. es findet lediglich höchstens ein LADUNGSAUSGLEICH statt
Ähm,
müssen wir jetzt nen Exkurs in die Tiefe machen?
Eine 60Ah und eine 50Ah haben unterschiedliche Innenwiderstände, da sind wir uns einig?
Jede Batterie hat eine Eigenentladung, richtig?
Es wird immer ein periodisch wechselseitiger Lade- respektive Entladestrom zwischen beiden Batterien fließen, nenn es von mir aus auch Ausgleichsstrom.
Dieser kontinuierliche Ladungsaustausch verbraucht Energie, und das nicht zu knapp.
Nun ja auch wenn das der Fall sein sollte, wird dieser Ausgleichsstrom so gering sein, dass er eher Nebensächlich ist. Ansonsten hätten die Leute hier, die kein Trennrelais drinnen haben (und das schon lange) damit Probleme gehabt, was aber nicht der Fall ist. Ich denke bei der Frage "Trennrelais: Ja / Nein" geht es rein ums eigene Gewissen 😛
Die Extrakosten für das Relais und der Zeitaufwand fürs Einbaun lohnt sich finde ich nicht dafür, dass man danach den geringen Ausgleichsstrom nicht mehr hat.
...falls er denn wirklich zu berücksichtigen ist! 😁
Stimmt.
Die Wohnmobilhersteller bauen den Müll auch nur ein um Geld zu machen. Die Bootsbauer genauso.
Achso, ja ... und die Nutzfahrzeughersteller, fast vergessen.
Okay, die Spielzeugbatterien sind ja auch nicht unbedingt der Rede wert, ist schon was anderes - so ne fette Gelbatterie im 55PS Prolo *ggg* ... Radio 500€, Endstufen 1200,-€, tuning 5000,-€ ... aber die paar Mücken für ne gescheite und saubere Installation sind dann zuviel.
Hehe, naja, solange Strom- und Signalleitungen getrennt liegen ist die Welt ja in Ordnung.
*wer Ironie findet, der darf diese ebenso wie die Rechtschreibfehler behalten*