1x30er oder 2x25er?

Hallo leute 🙂
Ich stehe bisher vor folgendem Problem:

Ich besitze diese Endstufe:
http://www.ampire.de/audio/ampire/MX4.html

bin sehr zufrieden damit. 🙂

Nun hab ich ein problem mit dem Subwoofer den ich daran hängen habe, da die endstufe wohl zu viel leistung für den sub hat und sich automatisch in den schutzbetrieb stellt, wenn der bass zu laut ist. (Ich habe dieses Problem bereits im forum erläutert und wir kamen zu keinem sinnvollen ergebnis, daher will ich darauf auch nicht weiter eingehen)

Nun habe ich von meinem Händler ein angebot bekommen, welches relativ erschwinglich für mich ist.
Entweder ich hole mir den subwoofer:
http://www.ampire.de/audio/ampire/BOLD12.html

Einen 30er mit 1000W-RMS

oder für etwa das gleiche geld 2x mal den:
http://www.ampire.de/audio/ampire/BOLD10.html

Zwei 25er mit 1000W-RMS

beide im passenden Gehäuse und beide angebote unterscheiden sich etwa in 50Euro.

Nun habe ich folgende Fragen:
1. Gibt es Gravierende Unterschiede?
2. Kann man die beiden 25er So im gehäuse verbauen, dass sie so geschaltet sind, dass sie in etwa die gleiche Leistung haben, wie der 30er? oder Teilen sie sich dann die Wattzahlen (also theoretisch 200W pro Woofer)??
3. Was macht es klanglich für einen Unterschied?
4. Haben die 2 automatisch mehr Druck?

Vielen dank für eure erfahrungen und antworten 🙂

Grüße

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nanashi


Nun hab ich ein problem mit dem Subwoofer den ich daran hängen habe, da die endstufe wohl zu viel leistung für den sub hat und sich automatisch in den schutzbetrieb stellt, wenn der bass zu laut ist.

Du reimst dir die Ursache für dein Problem falsch zusammen.

Daß die Endstufe abschaltet, hat nichts mit den Wattangaben zu tun.

Mögliche Ursachen :

-Defekt an LS oder AMP

-Kurzschluss im AMP oder der Zuleitung zum Sub

-falsche Impedanz des Sub

-oder Überhitzung des Geräts durch z.B. (sehr) schlecht belüfteten Einbauort

-Spannungseinbruch (miese Kabel, schlechten Massekontakt, alte Batterie...usw...)

_________________

Soll die Endstufe ZUSÄTZLICH zum Sub auch noch ein Frontsystem antreiben ? Oder nur Sub(s) ??

_________________________

Zitat:

Original geschrieben von Nanashi


2. Kann man die beiden 25er So im gehäuse verbauen, dass sie so geschaltet sind, dass sie in etwa die gleiche Leistung haben, wie der 30er? oder Teilen sie sich dann die Wattzahlen (also theoretisch 200W pro Woofer)??

Klar teilen die sich dann die Leistung..........sonst könnte man ja 16-Ohm- Subwoofer bauen und 4 Stück parallelschließen, dann bekäme an einer normalen 500 Watt-Endstufe JEDER Lautsprecher 500 Watt ! 😉

Und an einem 1-Ohm-Monoblock mit 1000 Watt könnte man 16 Stück anschließen, jeder bekäme dann 1000 Watt !

http://www.rockfordfosgate.com/rftech/woofer_wizard.asp

Also ich habe die lösung des problems so abgeleitet, weil als ich ein sub des gleichen typs angehängt habe, der neu war, das problem wieder auftrat, als ich aber einen sub der größer war angeschlossen habe, das problem verschwunden war und die endstufe richtig feuer gegeben hat...

egal ^^

Ja die endstufe läuft auch am FS ( 2 Kanäle vorne und 2 an den sub gebrückt) das system läuft bereits so in meinem auto, nur dass ich den sub den ich jetzt habe (350W RMS) durch die genannten komponenten austauschen möchte und nicht weiß, was ich machen soll ^^

entscheidungshilfe quasi ^^

danke 🙂

Was auch sehr häufig falsch gemacht wird:
Schlechte Stromversorgung.

Zu dünne Kabel, schlechter Massepunkt, ....

Ich rate dir erstmal den Grund des Übels zu finden, denn die neue Endstufe wird mit deiner jetzigen Situation vermutlich nicht viel besser gehen.

Händler meinte es wäre ein Clippingschutz der Endstufe...
Und an einem SX 1224 lief die endstufe ja perfekt, da glaube ich nicht, das es zu wenig strom oder masse ist. Ich hatte vor der MX-4 eine Endstufe drin, die viel mehr strom zog und da ging die endstufe auch nicht aus... o.O

Also die stromversorgung ist echt gut 🙂 und ich wollte ja nicht die endstufe, sondern die woofer tauschen 🙂

OK, also für den Sub hast du nur ein Kanalpaar zur Verfügung...........daran würde ich keine zwei Subs anschließen, egal ob das parallel- oder reihengeschaltete sind !

Besonders watthungrige Subs würd ich an diesem Gerät auch nicht betreiben !

Und ob das Gerät auch bei Clipping abschaltet ?? Glaub eher nicht, aber das wäre toll ! Bis zum Beweis des Gegenteils ist das für mich jedenfalls nicht die Ursache !

Schaltet das Gerät auch ab, wenn du nur mit Frontsystem Vollgas gibst ? Oder wenn ein anderer Sub dranhängt ?

ich würde es dir gerne demonstrieren, ich habe wirklich alle wirkungen von einflüssen analysiert und für mich ist es die einzige möglichkeit.

die endstufe ist ja 2Ohm Stabil, kann ich die 2x25er mit 4Ohm nicht so schalten das sie 2Ohm ergeben?
das wäre doch toll ^^ schnelle starke bässe wären die folge oder? ^^

Zitat:

Original geschrieben von Nanashi


die endstufe ist ja 2Ohm Stabil, kann ich die 2x25er mit 4Ohm nicht so schalten das sie 2Ohm ergeben?

Das kann man zwar so verkabeln, aber im Brückenbetrieb ist dein Gerät NICHT 2-Ohm-stabil. Nur 4 Ohm........ !

Zitat:

Original geschrieben von Nanashi


das wäre doch toll ^^ schnelle starke bässe wären die folge oder? ^^

Ob die Bässe schnell sind und stark hat mit der Impedanz null die Bohne zu tun !

oh 🙁 ich hab die aussage so verstanden, weil da ja einfach nur 2Ohm Stabil steht ^^ siehste, wär ich voll reingefallen xD

was fürn sub ist den jetzt drann?

Der hier:
http://www.ampire.de/audio/ampire/br300.html

also der sub (350W rms) passt ganz gut zur endstufe (in deinem betrieb ja irgendwas zwischen 200 und 400W rms im brückebetrieb 4ohm).

Wieso sollte da ein anderer Sub verhindern, dass die stufe in den Protect modus geht? sie geht eigentlich nur bei falscher verkabelung, schlechter stromanbindung oder überbelastung in den protect modus... eine dieser sachen sollte es bei dir sein. wenn ein anderer woofer besser läuft, dann mag dass das problem beseitigen, nicht aber die ursache!

Kenne den ampire subs nicht. Aber manch alte gz woofer verlangten auch nach sehr laststabilen stufen. Er ist zwar mit 4ohm angegeben. Aber die impedanz ändert sich ja im musikbetrieb je nach frequenz. Was sagt den ampire dazu?

Oder du verlangst einfach zu viel von deinen komponenten.

Hattest du schon nen anderen sub getestet? War da das problem dann nicht mehr?

Lg

ja ich habe es mit einem anderen woofer getestet und die lief bis ins unendliche ^^ das wundert mich halt. ich habe es ja auch mit anderen woofer probiert (aber alle mit über 500W RMS) und da liefs einwandfrei...

eine e-mail an ampire läuft seid gestern, sie meinten sie melden sich heute...mal sehn

Mit der RMS belastbarkeit des woofers hat das nix zu tun!
Sondern wenns so ist mit der impedanz.

lg

Deine Antwort