19 Zoll 7 Doppelspeiche optimal wuchten, WIE?
Hallo,
habe meine 19" RS-Felgen aufbereiten lassen und würde mit so wenig Gewichten wie nur möglich wuchten.
Ich kann selbst wuchten, jedoch ist die Wuchtmaschine keine ultramoderme, sie erfüllt ihren Zweck 😉
Habe gelesen, das man die Felge solo wuchten kann, um ihre Unwucht zu erfassen und dann das komplette Laufrad.
Wie läuft das ab?
Man gibt die Daten der Felge und die PositIon der Klebegewichte und lässt die Maschine laufen und dann?
Habe bisher nur die Kompletträder gewuchtet und würde bei den großen "offenen" Felgen dies mal testen/versuchen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 29. Dezember 2014 um 16:19:44 Uhr:
Gib's hier keine Reifenmonteure?
Ist meine Frage unverständlich?
Macht das keiner?
Reifenmonteure verdienen zu dieser Tageszeit noch ihre Brötchen.
24 Antworten
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 29. Dezember 2014 um 19:32:38 Uhr:
Den ganz großen Aufriss, wegen zehn Gramm, würde ich an Deiner Stelle nicht machen.
Ich weiß nicht, ob die Felge 10, 15 oder 100g Unwucht hat... das erfahre ich nur, wenn ich sie solo messe.
Das ist eine Messung mehr, denn ich muss die Daten der Felge eh in die Wuchti eingeben... oder sind das etwa 2 verschiedene Programme? Sprich Programm 1: Felge solo messen, Programm 2: Komplettrad?
Die Maschine hat mehrere Programme, Stahl, Alu1, Alu1P, Alu2 und Alu3
Also die bisher gewuchtenen Räder laufen einwandfrei, aber wenn die 19 Zöller 10 und 15g statt 30 und 20, würde ich mich persönlich mehr freuen 🙂
Genau. Mindestens 2 Durchgänge. Solo und Komplett. Dann wieder runter, den ganzen Mist verdrehen und wieder neu messen. Du beantwortest Deine Fragen immer selbst und setzt als Satzzeichen ein Fragzeichen. Bist Du noch unschlüssig? Warum? Einfach machen. Wie Gummihoeker schrieb, würde er nie so viel Firlefanz machen. Ich kann Deine Vorstellung verstehen, wenn man filigrane Felgen neu aufbereitet hat und sie voll chic aussehen, will man so wenig wie möglich Gewichte kleben sehen. Ganz ohne geht aber selten. Bei breiten Speichen, kann man die Gewichte dort von vor unsichtbar dahinter kleben und so geschickt austarieren. Machen eher Tuner als Reifenfachbetriebe so. Wenn Du es so vor hast tu es, probieren geht über studieren. Bis März/April, wenn die Sommerreifen wieder drauf können, hast Du etwas Zeit dafür.
Wie gesagt, ich kann wuchten, jedoch habe ich noch Felge solo und als Komplettrad gewuchtet, deshalb frage ich "antwortend", ob ich es richtig verstanden habe 🙂
Außerdem hatte meine bisherigen Arbeitgeber nicht solche teuren, modernen Maschinen...
Die Werkstatt wo ich es für ein Trinkgeld machen kann, ist in der Nähe und aufgrund der langen Zeit, bis der Sommer können wir das in Ruhe machen... an 1 oder 2 Samstagen.
Danke für die hilfreichen Tipps 🙂
Als ich eine Felge getauscht hab, hat die Werkstatt geflucht, die die 225/35 R18 Reifen auf die nächste Felge wechseln musste.. Die Flanke war sehr hart (extra-load Reifen mit XL Markierung) und die neue Felge hat aufgrund deren Unfähigkeit auch noch nen Kratzer abbekommen. Ich denke mal, bei 19" Reifen wird die Flanke deiner Reifen nicht unbedingt höher sein und die Reifen wohl noch breiter. Ich würde die Reifen montieren und nie mehr anfassen wollen, bis sie abgefahren sind. Das matchen ist meiner Meinung nach total unnötig bei normalen Fahrzeugen, ob es spürbar etwas bringt wage ich zu bezweifeln - dafür macht man beim matchen höchstens was kaputt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CentaXx schrieb am 30. Dezember 2014 um 13:18:13 Uhr:
Ich denke mal, bei 19" Reifen wird die Flanke deiner Reifen nicht unbedingt höher sein und die Reifen wohl noch breiter. Ich würde die Reifen montieren und nie mehr anfassen wollen, bis sie abgefahren sind. Das matchen ist meiner Meinung nach total unnötig bei normalen Fahrzeugen, ob es spürbar etwas bringt wage ich zu bezweifeln - dafür macht man beim matchen höchstens was kaputt.
225/35 R18 ist die Reifenflanke 78,75mm hoch, bei meinen 255/35 ist sie 89,25mm hoch.
Hatte beim Abziehen der Reifen wenig Probleme, klar ist es schwieriger als bei einem 195/65 oder 205/55 Reifen.
Es geht nicht ums Spüren, sondern um die Optik... als ich die Alten Gewichte entfernt habe, hat die Audi-Werkstatt die Felge von INNEN verspannt, sieht toll aus 😠😠 und Gewichte an mehreren Stellen der Felge angebracht... du würdest dich evtl. damit zufrieden geben, ich nicht
Es handelt sich um die Felge Bild 1 und Bild 2 zeigt, wie ich es NICHT haben will!
Bei der Menge an Gewichten ist entweder die Felge oder der Reifen schrottreif.. Klar, kann dich da schon verstehen. Hab sehr offene 5-Speichenfelgen, da störts mich auch. Ich würde ein paar Gewichte aber hin nehmen, montiert fällt das eh nicht mehr auf - man guckt doch eh nur auf die äußere Seite der Felge, innen kommt eh kaum Licht hin.
Zitat:
@CentaXx schrieb am 30. Dezember 2014 um 13:40:54 Uhr:
Bei der Menge an Gewichten ist entweder die Felge oder der Reifen schrottreif..
möglich... stehen deshalb zum Verkauf ... 😁😁 oder bei der Montage lief was schief... wie man sieht, sind mindestens 2 Felgen so "schön" ausgewuchtet 🙄
Es ist ja ein Versuch, da ich es selbst machen kann, für ein Trinkgeld!
Moderne Maschinen machen es automatisch, in einem Prozess... solche Maschinen sind bei Autohäusern und Reifenfachbetrieben selten
Ich werde auf jedenfall berichten und ich finde es super, dass du mich verstehst.
Es kann sein, dass wenn ich die Reifen einfach draufmache, ich sehr wenig Gewichte brauche und ich denke, man sieht bei neu lackierten Felgen, so lange sie sauber sind 🙂 wie viele Gewichte drauf sind.
Ich schaue mittlerweile bei anderen Fahrzeugen wie die Felgen gewuchtet sind 😰😎😛
Da war aber vielleicht schon etwas Silvesterpunsch im Spiel, was? 😁 😉
Also was mich an der geplanten Aktion am Meisten stört, ist das vorprogrammierte mehrfache Abdrücken des Reifens..
so nett finden die das nicht.
Ich würde lieber mit 40g kleben, als dafür den Reifen nochmal abzudrücken und dabei vielleicht im Eifer des Gefechts noch unbemerkt ein Ventil zu beschädigen.
Von 30 dann noch auf 15g zu reduzieren ist schon mehr als sportlich...
Mag sein, dass ich nicht mehr auf dem allerneuesten Stand bin, aber wie mag das denn gehen, dass moderne Maschinen berechnen, wie der Reifen auf der Felge zu drehen ist?...wenn ein Komplettrad eingespannt wird, müsste das Gerät ja Felge und Reifen getrennt voneinander vermessen?
Oder meine Logik ist gerade nicht mehr so am Start 😕
Wie ein Vorredner schon sagte:
aufziehen und nie wieder anfassen - es sei denn, es kommt was gegen oder jenseits von 50g-Kleberei heraus, dann wäre ich auch unzufrieden..
wobei es auch wesentlich Schlimmeres gibt 😉
Ich bzw. wir haben keine Eile.. die Aktion ist eh für einen Samstag geplant, wo in der Werkstatt nix/wenig los ist, spreche mich mit ihm ab und da haben wir Zeit.
Habe bisher ... toi toi toi... nichts beschädigt... ich behandle jede Felge so, als wäre es meine, AUSSER, es ist eine tolle vermackte... wo es nicht mal auffällt, aufgrund der starken Beschädigt, dass ich eine zusätzliche Macke beigefügt habe 🙂
Da das Montagefett noch auf dem Reifen noch nicht getrocknet ist, lässt sich der Reifen noch recht gut drehen, mehr als 3 Versuche machen wir eh nicht 🙂
Wie die Maschinen das machen, würde mich auch interessieren.
50g wäre mir bei den Felgen schon zu viel
Eventuell mit 2 verschiedenen Drehgeschwindigkeiten? Die Unwuchten, die weiter außen sitzen (-> Reifen) haben einen deutlich größeren Einfluss bei höheren Umdrehungen als die, die innen sitzen. Wenn die Maschine den Reifen erst mit 500 und dann mit 1000 Umdrehungen pro Minute dreht, würde sich die Unwucht entsprechend verschieben. Aber auch das wäre verdammt viel Aufwand, um nen Alltagsreifen zu wuchten, speziell wenns nur der Optik wegen ist und kein High Performance Reifen, der für 400km/h ausgelegt ist..