180.000km mit dem Toyota Corolla Verso - eine Zwischenbilanz

Toyota Verso 1 (AR2)

So, diese Woche hat der Corolla Verso die 180.000km geknackt und ist damit das Auto mit der höchsten Laufleistung, das ich jemals besessen habe. Ein guter Anlass für eine weitere Zwischenbilanz.

Wie bisher beschränke ich mich auf eine kurze Zusammenfassung besonderer Ereignisse sowie eine detaillierte Kostenaufstellung. Über die generellen Vorzüge und Nachteile habe ich mich ja bereits in meinen anderen Zwischenbilanzen bereits ausgiebig geäußert.

Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte/Reparaturen:

Austausch Dichtgummi Fahrerseite wegen Windgeräuschen (Garantie)
Austausch Rückfahrkamera wegen sporadischen Aussetzern (Garantie)
Softwareupdate ECU wegen Kaltstartproblemen (Garantie)
Austausch Stirndeckeldichtung wegen Ölverlust (Garantie)
Austausch Batterie wegen Undichtigkeit (Garantie)
Austausch AGR-Ventil + Regeneration RPF (631 Euro)
Austausch Ladeluftschlauch wegen Marderbiss (187 Euro von TK übernommen)
Austausch Hochdruckleitung Servolenkung wegen Marderbiss (855 Euro von TK übernommen)

Selbst durchgeführte Reparaturen:

Austausch Rückfahrkamera: 30 Euro
Taster Heckklappenentriegelung: 78 Euro
Austausch Moosgummidichtung am Griff der Heckklappe: 5 Euro

Pannen/Liegenbleiber: keine

Kosten:

Wartung:

Fitnesscheck 15tkm mit Ölwechsel: 150 Euro
Inspektion 30tkm inkl. Bremsflüssigkeitswechsel: 268 Euro
Fitnesscheck 45tkm mit Ölwechsel: 158 Euro
Inspektion 60tkm mit Ölwechsel, Bremsscheiben/Beläge vorn und Beläge hinten: 799 Euro
Fitnesscheck 75tkm mit Ölwechsel: 201 Euro
Inspektion 90tkm mit Ölwechsel: 630 Euro
Bremsscheiben und Beläge hinten neu: 301 Euro
Fitnesscheck 105tkm mit Ölwechsel: 229 Euro
Bremsscheiben und Beläge vorne neu: 410 Euro
Inspektion 120tkm mit Ölwechsel: 318 Euro
Fitnesscheck 135tkm mit Ölwechsel: 228 Euro
Inspektion 150tkm mit Ölwechsel sowie Bremsscheiben und Beläge vorne neu: 811 Euro
Fitnesscheck 165tkm mit Ölwechsel: 229 Euro
Inspektion 180tkm mit Ölwechsel: 434 Euro

TÜV/AU: 240 Euro

Kraftstoff:

Verbrauch : 7,78 l/100km (179.942 km und 14.006 l )
CO2-Ausstoß: 205 g/km (179.942 km und 36.976 kg)
Spritkosten: 10,10 EUR/100km (179.942 km und 18.178 EUR)
Spritkosten akkumuliert: 18.178 Euro

Sonstiges:

Kfz-Steuer: 355,00 Euro / Jahr
Komplettradsatz mit Alufelgen und Winterreifen 205/55 R16: 829 Euro
Satz Sommerreifen 215/50 R17 (Wechsel bei 37.000km): 517 Euro
Satz Winterreifen 205/55 R16 (Wechsel bei 80.000km): 356 Euro
Satz Sommerreifen 215/50 R17 (Wechsel bei 113.000km): 396 Euro
Satz Winterreifen 205/55 R16 (Wechsel bei 126.000km): 359 Euro
6 Satz Aerotwin-Wischblätter: 140 Euro
Anschlußgarantie 4. und 5. Jahr: 228 Euro
Anschlußgarantie 6. Jahr: 427 Euro
Anschlußgarantie 7. Jahr: 427 Euro
Anschlußgarantie 8. Jahr: 429 Euro
Autobatterie Banner PowerBull P8014: 110 Euro

Betriebskosten pro Kilometer (nach Spritmonitor):

Nur Kraftstoff: 0,10 Euro/Kilometer
Betriebskosten ohne Wertverlust: 0,20 Euro/ Kilometer
Gesamtkosten inkl. Wertverlust (85%): 0,30 Euro/Kilometer

Fazit:
Der Corolla Verso wird seit einem Jahr als Zweitwagen benutzt und jeden Tag ca. 160km gefahren. Dieses Jahr hat das Fahrzeug zusätzlich eine Reise nach Österreich sowie in die Schweiz hinter sich gebracht. Seit dem Marderverbiss letztes Jahr gab es keinerlei besondere Vorkommnisse, der D-CAT läuft nach wie vor wie am Schnürchen und auch sonst sind weder Rost noch unerwartete Defekte bzw. teure Reparaturen ein Thema.

Die Gesamtkosten pro Kilometer sind deutlich gesunken, was am gesunkenen Verbrauch (anderes Fahrprofil) und dem absolut immer geringer werdenden Wertverlust liegt. Das Fahrzeug bleibt daher nach wie vor als Zweitwagen im Familienbesitz und wird hoffentlich auch in Zukunft ein treuer Begleiter sein.

Beste Antwort im Thema

So, diese Woche hat der Corolla Verso die 180.000km geknackt und ist damit das Auto mit der höchsten Laufleistung, das ich jemals besessen habe. Ein guter Anlass für eine weitere Zwischenbilanz.

Wie bisher beschränke ich mich auf eine kurze Zusammenfassung besonderer Ereignisse sowie eine detaillierte Kostenaufstellung. Über die generellen Vorzüge und Nachteile habe ich mich ja bereits in meinen anderen Zwischenbilanzen bereits ausgiebig geäußert.

Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte/Reparaturen:

Austausch Dichtgummi Fahrerseite wegen Windgeräuschen (Garantie)
Austausch Rückfahrkamera wegen sporadischen Aussetzern (Garantie)
Softwareupdate ECU wegen Kaltstartproblemen (Garantie)
Austausch Stirndeckeldichtung wegen Ölverlust (Garantie)
Austausch Batterie wegen Undichtigkeit (Garantie)
Austausch AGR-Ventil + Regeneration RPF (631 Euro)
Austausch Ladeluftschlauch wegen Marderbiss (187 Euro von TK übernommen)
Austausch Hochdruckleitung Servolenkung wegen Marderbiss (855 Euro von TK übernommen)

Selbst durchgeführte Reparaturen:

Austausch Rückfahrkamera: 30 Euro
Taster Heckklappenentriegelung: 78 Euro
Austausch Moosgummidichtung am Griff der Heckklappe: 5 Euro

Pannen/Liegenbleiber: keine

Kosten:

Wartung:

Fitnesscheck 15tkm mit Ölwechsel: 150 Euro
Inspektion 30tkm inkl. Bremsflüssigkeitswechsel: 268 Euro
Fitnesscheck 45tkm mit Ölwechsel: 158 Euro
Inspektion 60tkm mit Ölwechsel, Bremsscheiben/Beläge vorn und Beläge hinten: 799 Euro
Fitnesscheck 75tkm mit Ölwechsel: 201 Euro
Inspektion 90tkm mit Ölwechsel: 630 Euro
Bremsscheiben und Beläge hinten neu: 301 Euro
Fitnesscheck 105tkm mit Ölwechsel: 229 Euro
Bremsscheiben und Beläge vorne neu: 410 Euro
Inspektion 120tkm mit Ölwechsel: 318 Euro
Fitnesscheck 135tkm mit Ölwechsel: 228 Euro
Inspektion 150tkm mit Ölwechsel sowie Bremsscheiben und Beläge vorne neu: 811 Euro
Fitnesscheck 165tkm mit Ölwechsel: 229 Euro
Inspektion 180tkm mit Ölwechsel: 434 Euro

TÜV/AU: 240 Euro

Kraftstoff:

Verbrauch : 7,78 l/100km (179.942 km und 14.006 l )
CO2-Ausstoß: 205 g/km (179.942 km und 36.976 kg)
Spritkosten: 10,10 EUR/100km (179.942 km und 18.178 EUR)
Spritkosten akkumuliert: 18.178 Euro

Sonstiges:

Kfz-Steuer: 355,00 Euro / Jahr
Komplettradsatz mit Alufelgen und Winterreifen 205/55 R16: 829 Euro
Satz Sommerreifen 215/50 R17 (Wechsel bei 37.000km): 517 Euro
Satz Winterreifen 205/55 R16 (Wechsel bei 80.000km): 356 Euro
Satz Sommerreifen 215/50 R17 (Wechsel bei 113.000km): 396 Euro
Satz Winterreifen 205/55 R16 (Wechsel bei 126.000km): 359 Euro
6 Satz Aerotwin-Wischblätter: 140 Euro
Anschlußgarantie 4. und 5. Jahr: 228 Euro
Anschlußgarantie 6. Jahr: 427 Euro
Anschlußgarantie 7. Jahr: 427 Euro
Anschlußgarantie 8. Jahr: 429 Euro
Autobatterie Banner PowerBull P8014: 110 Euro

Betriebskosten pro Kilometer (nach Spritmonitor):

Nur Kraftstoff: 0,10 Euro/Kilometer
Betriebskosten ohne Wertverlust: 0,20 Euro/ Kilometer
Gesamtkosten inkl. Wertverlust (85%): 0,30 Euro/Kilometer

Fazit:
Der Corolla Verso wird seit einem Jahr als Zweitwagen benutzt und jeden Tag ca. 160km gefahren. Dieses Jahr hat das Fahrzeug zusätzlich eine Reise nach Österreich sowie in die Schweiz hinter sich gebracht. Seit dem Marderverbiss letztes Jahr gab es keinerlei besondere Vorkommnisse, der D-CAT läuft nach wie vor wie am Schnürchen und auch sonst sind weder Rost noch unerwartete Defekte bzw. teure Reparaturen ein Thema.

Die Gesamtkosten pro Kilometer sind deutlich gesunken, was am gesunkenen Verbrauch (anderes Fahrprofil) und dem absolut immer geringer werdenden Wertverlust liegt. Das Fahrzeug bleibt daher nach wie vor als Zweitwagen im Familienbesitz und wird hoffentlich auch in Zukunft ein treuer Begleiter sein.

7 weitere Antworten
7 Antworten

Alle 45tkm vorne neue Bremsscheiben und Beläge sind schon heftig.
DA aber ansonsten nicht viel gewesen war, ist es eher jammern auf hohen Niveau.
Meiner fährt auch in diese Dimensionen. Die 200tkm werden wohl locker zu knacken sein. Meiner Meinung nach leidet der Verso am meisten (wie andere Diesel auch) bei Minusgraden. Der Dieselfilter tut sich dann sehr oft freibrennen. Ab 10°C schnurrt er dann wie ein Kätzchen.
Ich bin mir auch nicht sicher was für ein Auto ein würdiger Ersatz für den Verso sein wird. Die Entscheidung nimmt mir der Verso hoffentlich noch eine Weile ab.....

Zitat:

@corollali schrieb am 20. Juni 2015 um 17:11:39 Uhr:


Alle 45tkm vorne neue Bremsscheiben und Beläge sind schon heftig.

Seit meine Frau den fährt nicht mehr 😉

DA aber ansonsten nicht viel gewesen war, ist es eher jammern auf hohen Niveau.

Zitat:

Meiner Meinung nach leidet der Verso am meisten (wie andere Diesel auch) bei Minusgraden. Der Dieselfilter tut sich dann sehr oft freibrennen. Ab 10°C schnurrt er dann wie ein Kätzchen.

Yepp, aber seit einem Jahr tut ihm das geänderte Fahrprofil (jeden Tag 2 x 40km Autobahn) und das 2T-Öl gut 😉 Die Injektoren sind so sauber dass die Korrekturwerte im Bereich neuer Injektoren liegen.

Zitat:

Ich bin mir auch nicht sicher was für ein Auto ein würdiger Ersatz für den Verso sein wird.

Der Verso (AR2) 😉 Hier hat Toyota alles richtig gemacht, die guten Eigenschaften (z.B. Sitzsystem) behalten und die verbesserungswürdigen (z.B. Bedienung, Fahrwerk) optimiert. Vor allem merkst Du beim Verso dass der auf der Avensis-Plattform steht. Selbst bei hohem Tempo bringt den nix aus der Ruhe, und die Bremsen "beißen" nochmal wesentlich besser als beim CV. Macht einfach Spaß damit zu fahren, und da er jetzt schon 6 Jahre läuft ist er sehr ausgereift.

Fahr einfach mal einen Probe, Du wirst überrascht sein 😉

Ja das ist so eine Sache die ich zwar nicht vermisse, aber wo sich die Spreu vom Weizen trennt. Hohe Geschwindigkeiten zu fahren (also 180+) mit viel Verkehr macht nicht wirklich Spaß. Wenn die Bahn frei ist und nicht so viel gebremst werden muß ist auch mit 200 alles paletti. Der R1 D-Cat ist für mich der ideale kraftvolle Gleiter dem auch voll bepackt nicht die Puste ausgeht.
Welches 2T Öl nimmst du? und in welchem Verhältnis? Ich gönne ihm im Winter regelmäßig und im Sommer ab und zu Zusätze von Liqui Moly. Gerade im Winter tut es ihm gut im Hals. 2T Öl hab ich noch nicht probiert.

Ich mische Addinol MZ406 im Verhältnis 1:200. Der neue Diesel im Verso bekommt es auch von Anfang an. Übrigens geht der 91kW-Diesel nicht schlecht, erst ab 160km/h vermisst man dann doch den D-Cat 🙂

Ähnliche Themen

Fahre seit 6,5 Jahren eines der letzten Corolla Verso 2 2,2D Modelle. Da der Verso 1 zu der Zeit gerade vorgestellt wurde,konnte ich beide Modelle am gleichen Tag Probe fahren. Die Entscheidung ist mir nicht schwer gefallen. So habe ich mir ganz bewußt das Auslaufmodell für ca 20.000 €uronen gekauft. Größtes Ärgerniss war letzten Winter die Batterie,welche sich ohne Vorankündigung verabschiedet hat. Mein Toyota hat den entschärften 136 PS Motor, dieser lässt sich mit einem Chip von Toyota für 500 € noch auf 163 PS aufblasen.
Kurzum, auch ich kann den Wagen nur empfehlen, ein Verkauf kommt gar nicht in Frage.

LG

PS: Tachostand ca. 80.000 km

Zitat:

@65er schrieb am 22. Juli 2015 um 16:21:07 Uhr:


Größtes Ärgerniss war letzten Winter die Batterie,welche sich ohne Vorankündigung verabschiedet hat.

Lass mich raten: Mutlu-Batterie? Damit tut sich Toyota echt keinen Gefallen, hatte auch Ärger damit.

Ansonsten einfach ein Top-Auto. Robust, praktisch, zuverlässig.

Ja,war halt türkisches Warmwetterprodukt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen