18" JL Audio oder 15" Fusion O.o??
hey leute.. heut frag ich euch mal.
würd mich für einen 18" JL Audio subwoofer bzw einen 15" Fusion (weiter weiss ich grad nicht) interessieren.
mir wurde gesagt beide, vorallem der fusion, sind sehr hochwertige marken.
nun zur frage:
der 18" hat gerade mal 400wrms
der 15" hat 1000 (oder) 1200wrms (bin mir grad nicht sicher).
beide würden in einem bassreflex gehäuse gespielt werden.
welcher der beiden ist denn nun besser geeignet?
so ein 18" mit nur 400w klingt doch schon etwas sehr wenig oder? wenn man bedenkt, ich hab einen 08-15 alpine woofer (12"😉 drinnen gehabt, der hatte schon 250w rms.
und dann soll dieses riesen ding nicht mal das doppelte haben?
die entscheidung möchte ich bis morgen treffen.
zur musik komm ich am schluss.
ich tendiere eher zum 18" da der doch mehr membran fläche hat und vermutlich doch besser schieben wird als der 15er
die endstufe wird auch billiger wenn ich mir den 18" nehm. (das is aber mein kleinstes problem)
was haltet ihr denn so von den marken?
bislang hab ich auf einem audio system helon 15 spl gespielt. doch der rauchte dann ungewollt ab 🙁
danke für jede antwort
fast vergessen xD
die musik:
http://youtu.be/PEbJ4qLiMu0 gold dust
http://youtu.be/3Q9rewnLFYw i cant stop
http://youtu.be/fCo8RgIE_UA ja die slowed version !
http://youtu.be/qX-LySEVf7U Brennan heart wake up snooze edit
also eig. alles quer durch mit bass 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MasterLooser
@martinkarch: naja der audiosystem war schon geil.. nur is er jz durch.
Hast du dich mal auch nur ansatzweise gefragt, wie das dazu kommen konnte ? Sowas hält normalerweise selbst bei Pegelnarren jahrelang und selbst dann ist es im Schadensfall normal kein Durchbrennen.
Hatte der Sub zuwenig Watt oder was denkste ? 😕
Also meinst du es war die Qualität oder die Eigenschaften des Subs schuld ?
Oder lag es an den "Rahmenbedingungen", die du dem Sub geboten hast (falsche Endstufen/ lasche Stromversorgung) ??
Oder wars der Bediener, der was falsch gemacht hat ?? (falsche Einstellungen/kein Gespür für Be- und Überlastung von Lautsprechern )
Und glaubst du, das könnte DIR bei anderen, bestimmten Subs nicht mehr passieren ?
Ich hab den Verdacht, daß dein neues Vorhaben wieder genauso endet, nur daß dieses Mal andere Marken im Spiel sein werden. 😁😁
32 Antworten
Wenn die Stromversorgung wirklich gut sein soll,dann würde ich das so machen. Von der Lima zur Hauptbatterie nen schönes 35qmm Kabel legen,Hauptbatterie Masse auch 35qmm. Von dort aus kannste ja ruhig ein 50qmm Kabel nach hinten legen zur Stützbatterie (sowas in Richtung Stinger SPV 35). Von der Stützbatterie kannste dann ja dann zu den jeweiligen Amps gehen. Man kann das noch verbessern mit größeren kabeln,stärkeren Batterien oder Kupferschienen,aber so im ganzen hätteste damit ne gute Stromversorgung für dein Vorhaben.
PS: Nicht vergessen zwischen den zwei Batterien auch zwei Sicherungen zu verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von Sway Dizzle
Mir ging es nicht um die Empfehlung,sondern um die Aussage das ein 50er kabel nur maximal 1kw aushält
Siehste ? Ich sprach nie von "aushalten" sondern von idealer EIGNUNG !! Deswegen steht da auch das Wort "geeignet" in meiner Empfehlung !
Zitat:
Original geschrieben von Sway Dizzle
Wenn die Stromversorgung wirklich gut sein soll,...............usw....Stützbatterie ...usw......nicht vergessen zwischen den zwei Batterien auch zwei Sicherungen zu verwenden.
Da stimme ich dir jetzt zu, das könnte man so machen. Auch deshalb, weil man ja normalerweise in einer halbwegs gescheiten Anlage nicht nur eine Endstufe braucht. Dadurch steigt der Stromverbrauch ja noch
Da kannst du ja eigentlich das 35mm² Kabel lassen...
Ist ja dann ehe "nur" eine Ladeleitung!
Von der Zusatzbatterie kannst du ja dann verteilen mit deinem 25er Kabel....