1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. 18" JL Audio oder 15" Fusion O.o??

18" JL Audio oder 15" Fusion O.o??

hey leute.. heut frag ich euch mal.

würd mich für einen 18" JL Audio subwoofer bzw einen 15" Fusion (weiter weiss ich grad nicht) interessieren.

mir wurde gesagt beide, vorallem der fusion, sind sehr hochwertige marken.

nun zur frage:

der 18" hat gerade mal 400wrms
der 15" hat 1000 (oder) 1200wrms (bin mir grad nicht sicher).

beide würden in einem bassreflex gehäuse gespielt werden.

welcher der beiden ist denn nun besser geeignet?

so ein 18" mit nur 400w klingt doch schon etwas sehr wenig oder? wenn man bedenkt, ich hab einen 08-15 alpine woofer (12"😉 drinnen gehabt, der hatte schon 250w rms.

und dann soll dieses riesen ding nicht mal das doppelte haben?

die entscheidung möchte ich bis morgen treffen.

zur musik komm ich am schluss.

ich tendiere eher zum 18" da der doch mehr membran fläche hat und vermutlich doch besser schieben wird als der 15er

die endstufe wird auch billiger wenn ich mir den 18" nehm. (das is aber mein kleinstes problem)

was haltet ihr denn so von den marken?

bislang hab ich auf einem audio system helon 15 spl gespielt. doch der rauchte dann ungewollt ab 🙁

danke für jede antwort

fast vergessen xD

die musik:
http://youtu.be/PEbJ4qLiMu0 gold dust
http://youtu.be/3Q9rewnLFYw i cant stop
http://youtu.be/fCo8RgIE_UA ja die slowed version !
http://youtu.be/qX-LySEVf7U Brennan heart wake up snooze edit

also eig. alles quer durch mit bass 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MasterLooser


@martinkarch: naja der audiosystem war schon geil.. nur is er jz durch.

Hast du dich mal auch nur ansatzweise gefragt, wie das dazu kommen konnte ? Sowas hält normalerweise selbst bei Pegelnarren jahrelang und selbst dann ist es im Schadensfall normal kein Durchbrennen.

Hatte der Sub zuwenig Watt oder was denkste ? 😕

Also meinst du es war die Qualität oder die Eigenschaften des Subs schuld ?

Oder lag es an den "Rahmenbedingungen", die du dem Sub geboten hast (falsche Endstufen/ lasche Stromversorgung) ??

Oder wars der Bediener, der was falsch gemacht hat ?? (falsche Einstellungen/kein Gespür für Be- und Überlastung von Lautsprechern )

Und glaubst du, das könnte DIR bei anderen, bestimmten Subs nicht mehr passieren ?

Ich hab den Verdacht, daß dein neues Vorhaben wieder genauso endet, nur daß dieses Mal andere Marken im Spiel sein werden. 😁😁

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hast also derzeit nur Bass drinne?
Also Amp und Woofer!?

Du hast hinten eine normale Bleibatterie liegen?
Raus damit!
Die "normalen" Batterien gasen!
Eher eine geschlossene Gelbatterie rein!
Was für einen Kabelquerschnitt haste verlegt?

Bin auch Pegelhörer,aber nen Woofer hab ich noch nicht "durch" bekommen,er richt halt manchmal😁

Zitat:

Sowas hält normalerweise selbst bei Pegelnarren jahrelang und selbst dann ist es im Schadensfall normal kein Durchbrennen.

Das sag mal einem Dragger. 😎

also ich bin mir ziemlich sicher das es meine schuld war. ich weiss nicht ob es davon kommen kann, das der ziemlich lang in der auslage = sonne, stand. aber ansich denke ich das ich schuld bin.

hab einfach zu lange zuviel verlangt. hab n paar DB drag liadln gespielt. und das wollte er dann wohl nicht.

strom hatte ich genug, spannung blieb bei volllast bei 13V, einmal hatte ich 12.6V das war aber das niedrigste was ich nach "korrekter" einstellung hatte (korrekt meine ich ohne bassboost oder so nen scheiss)

ne die is weg. hat der typ der den hifo gekauft hat auch bekommen, ich hab den auch meine endstufe und so verkauft.

eig. alles.

wenn ich mir die hertz kauf, kommen 25er kabeln rein.

derzeit is nix drinnen ausser eine billig endstufe, nicht angeschlossen, und einem 15" gehäuse (das vom audio system w.)

irgendwas wollte ich noch schreiben.... weiss nur grad nicht was....

achso weiss schon wieder: bis jz haben alle anderen woofer auch gehalten.. das waren schon n paar, um genau zu sein 3. also nur nen renegade woofer hab ich mal mit der hifon. endstufe geblasen, war aber beabsichtigt 😉

Also mein Eindruck ist es, daß du die Sachen ohne Sachverstand einfach mal anschließt und dann alle Regler voll aufdrehst, um deinen nahezu kindlichen Prollbedürfnisse zu befriedigen. Auch deine Videos und vorherigen beiträge vermitteln diesen Eindruck, sorry........

Genau davon mußt du wegkommen !

Bau eine ausgewogene Anlage mit ordentlicher Stromversorgung, Dämmung und guten Hauptlautsprechern auf ! Dabei kannst du dein bisheriges Gehäuse verwenden, wenn der Sub dazu passt.

Mit 25er Kabel kannst du bei solch wattstarken Vorhaben eher wenig anfangen, auch wenn die Sachen dann laufen.

Verkabele ordentlich und verwende ggf. eine speziell geeignete Zusatzbatterie ! 50er Kabel ist übrigens bis ca. 800 oder 1000 Watt geeignet

Hol dir zwei Endstufen, ein Stereomodell für die Vorderen und einen Monoblock für den Sub.

Lautsprecher für vorne sollten pegelstark und stabil verbaut sein, sonst hast du nur lautes Sub-Gebrumme und der Musikgenuss kackt ab !

Ähnliche Themen

Würde da auch eher gleich 50mm² Kabel verlegen!
Und dazu ne große Zusatzbatterie!

Ich hab "nur" nen AS Xion 15 aber dafür 2 große Zusatzbatterie verbaut!!
Strom ist das A und O!!

Zitat:

50er Kabel ist übrigens bis ca. 800 oder 1000 Watt geeignet

Wer erzähltn so nen Schrott?

Zitat:

Original geschrieben von Sway Dizzle



Zitat:

50er Kabel ist übrigens bis ca. 800 oder 1000 Watt geeignet

Wer erzähltn so nen Schrott?

Wie ist es dann ?

Natürlich kannst du solche Empfehlungen immer nach eigenem Empfinden in irgendeine Richtung ausdehnen, aber ideal ist das dann irgendwann nicht mehr !

Außerdem finde ich es nicht besonders diplomatisch, daß du die Statements von anderen einfach mal als "Schrott" bezeichnest !

Sicher ist es Schrott,weil es einfach falsch ist. Ein 50er Kabel darf mit maximal 200A abgesichert werden. Jetzt brauchen wir nur eine kleine Formel wie Leistung (P) = Spannung (U) * Stromstärke (I) heißt also nehmen wir mal 12V*200A = 2400W. Theoretisch kann man also bei 12V und der maximalen Absicherung von 200A locker über 2kw durch das Kabel jagen kann. Sollte das kabel recht kurz sein,kann man sogar nochmehr Leistung durch das Kabel schicken.

Von der sicheren Belastbarkeit des Kabels her ist das sicher richtig, also was Überhitzung usw. anbelangt .....

Aber im Auto geht es ja auch darum, von dem kostbaren Strom für die teuren Geräte möglichst viel zu erhalten. So ein Rechner liefert meiner Meinung bessere Anhaltspunkte als deine Formel :

http://noiasca.rothschopf.net/deutsch/dkabelquerschnitt.htm

und dieser Rechner gibt viel eher mir recht, tut mir leid ! Ich würde mich daran auch viel eher orientieren. Es geht ja hier nicht um ein Schweissgerät, sondern um Hifi !

Wennde denkst,dann haben die ganzen DB Drag und EMMA Juroren bei mir ja keine Ahnung davon.Ich geh nach Formeln die hand und Fuß haben und nicht nach irgendwelchen Rechnern im Internet. Das ist genauso solcher Mist wie die ganzen Gehäuseberechnungprogramme.

Zitat:

Original geschrieben von Sway Dizzle


Das ist genauso solcher Mist wie die ganzen Gehäuseberechnungprogramme.

Warum sollte man jetzt ausgerechnet dazu einen Vergleich ziehen ?

Und welche Kabelstärke sollte er denn jetzt deiner Meinung nehmen, wenn er z.B ein 1000- Watt-Gerät betreibt ? 25 mm² ??

Zudem gibt es sicherlich gute Berechnungsprogramme, nur eben nicht als Freeware !

Ich sag immer Kabel so groß wie möglich,da man nie weiß ob man dann später nicht doch weiter aufrüstet. Bei ihm reichen 50qmm dicke da reale 1kw das Kabel nicht ausreizen und wenn er noch ne kleine Stützbatterie hinten mitverbauen würde,müßte er nicht mal zwischen Batterie 1 und 2 so starkes verwenden.

PS: Es gibt keine guten Gehäuseberechnungsprogramme. Ein gutes Gehäuse bekommt man nur durch probieren

Zitat:

Original geschrieben von Sway Dizzle


Bei ihm reichen 50qmm dicke

Wie du siehst, du empfiehlst auch nix wirklich anderes !

Und das mit den Berechnungsprogrammen ist sicher nicht richtig. Du glaubst doch wohl nicht, daß die Lautsprecherindustrie (und ich spreche hier nicht nur von Car-Hifi) dutzende von Gehäusen anfertigt, um irgendwelche Chassis zu testen. Gerade bei komplexen Bandpässen oder Hornverläufen würdest du dich da zu Tode basteln !

Man bräuchte dann auch keine TSP zu messen, da man sich bei der try-and-Error-Methode auch nicht dieser Werte zu bedienen braucht !

Beispiel für Profi-Anwendung : http://www.linearx.com/prices/PricesTop.htm

Mir ging es nicht um die Empfehlung,sondern um die Aussage das ein 50er kabel nur maximal 1kw aushält und das ist nunmal definitiv nicht richtig. Gehäuse der Industrie sind nur ein Kompromiss zwischen Klang,Druck und Größe. Frag mal nen Dragger wieviel Gehäuse er gebaut hat bevor er das optimale für sein Auto gefunden hat,das Gleiche gilt auch für de Klangfuzzis.

hört mal auf zu streiten. ich weiss net aber irgendwie kommts mir hier jedesmal so vor, als ging es nur darum zu zeigen das der eine besser als der andere ist...

worum es hier ursprüunglich geht weiss wohl fast keiner mehr.

zu meinen damaligen kabeln, ich hatte 2x35er kabeln verlegt, die waren jeweils mir ner 100A sicherung gesichert.
und ne stürztbatterie, auch wenns ne blei batt. war, hatte ich auch.

die hauptbatt, wurde 2x extra geerdet und von der lima noch ein kabel zur batterie gelegt um das standart kabel nicht zu überlasten.

also auf die herzt hdp1 endstufe passen 25er kabeln, nun die die frage, ob ich die von vorne nach hinten legen soll, oder ob icjh mir ne art schiene hinten legen soll, und dann mit 50er kabeln von vorne nach hinten auf die schiene und dann halt mit 25er kabeln von der schiene auf endstufe gehen soll.

falls ja.. wo soll ich denn die schiene befestigen, wenn ichs auf die karossiere schraub hab ich nen kurzn.

zur dämmung und ähnlichen, das kommt alles noch, das ist kein allzeit auto, es ist ein gelegenheits auto.. ich fahr damit nicht in die arbeit und zum supermarkt, ich geh damit hin und wieder cruisen, hab nicht perm. zeit alles auf einmal zu machen. hab ich zeit, mach ich es.

vom geld her schauen wir auch nciht immer rosig aus, deshalb kann ich mir nicht woofer und hauptlautsprecher auf einmal kaufen.

als hauptlautsprecher hab ich mir etwas von focal oder alpine vorgestellt.

von focal hab ich da neulich schon n paar ganz interessante sachen gesehen. auswendig weiss ichs nicht mehr.

also nochmal kurz: bleibt sachlich und macht euch nicht gegenseitig fertig. wir wollen uns doch alle nur helfen, ihr könnt dem jenigen doch eine PN schreiben wenn was nicht stimmt, und dort weiterstreiten, wenn ihr dann auf einen gemeinsamen ast gekommen seit, ändert der vielleicht ja seinen post 😉 oder ihr euren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen