150PS oder 224PS Diesel - Haltbarkeit?

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo 🙂

Ich stehe kurz davor mir mein erstes eigenes Auto zuzulegen. Ein bisschen verliebt habe ich mich in den Mercedes CLK, ab 2005. Da ich jährlich 40.000km+ fahre soll es ein Diesel werden. Nun gibt es zwei Motorvarianten... einmal mit 150PS bei 2148cm3, und 224PS bei 2987cm3. Vom Spaßfaktor interessanter ist natürlich der zweite Motor 😉 Ich fahre zum Großteil Autobahn. Nun soll der Wagen aber möglichst lange halten... dachte da so an 300.000km+ 🙂. Eigentlich ja nichts besonderes für einen Diesel. Gekauft werden soll bei 100.000-150.000km (gibt es hier erfahrungsgemäß wichtige Mängel, anstehende Reparaturen, auf die ich achten sollte?). Wird ein Automatikgetriebe.
Macht es im Hinblick auf Langlebigkeit mehr Sinn sich den kleineren Motor zu kaufen? Ich kenne mich nicht so toll aus.. bei einem stärkeren Motor wird natürlich mehr beansprucht, während er aber auch fast einen Liter mehr Hubraum hat. Auf einen PS umgerechnet hat der kleinere nur minimal mehr Hubraum (14 zu 13ccm/PS).

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hi, guck mal auf der seite hier

http://www.300c-forum.de/index.php/topic,28957.0.html

da ist ganz unten gut zu sehen, wie das t-stück montiert wird, gekauft habe ich es hier, genau wie den ölabscheider

http://www.kraftwerk-shop.cc/.../?...

ist vom chrysler 300cd, der hat aber auch den om642 verbaut.
da habe ich auch den ölabscheider her, verbaut wird der so

http://www.lx-forum.de/viewtopic.php?f=29&t=901

nur habe ich bei mir den ölabscheider direkt hinter den rechten scheinwerfer gebaut, da ist mehr platz und es nicht so heiß wie hintem am krümmer, je kühler die catchcan verbaut wird, desto mehr öl wird aufgefangen.

Jan

9 weitere Antworten
9 Antworten

Hi, ich stand vor gut einem Jahr vor genau der gleichen Frage und habe mir den 320CDI geholt, Bj 2007 mit damals 147000km gelaufen. Bis jetzt läuft er super, das einzige was ich prophilaktisch gemacht habe ist, ich habe die Gummidichtung vom Hirschgeweih zum turbo gegen ein Silikon-t-Stück getauscht und einen zweiten Ölabscheider eingebaut. Als einzigen defekt kann ich bis jetzt eine gebrochene Feder hinten links bemängeln, ist aber schnell selber getauscht.

Da ich zu 99% auf der Autobahn unterwegs bin, bin ich restlos von dem Motor überzeugt. Bei 120km/h mit tempomat fahre ich den wagen mit 6,5l/100km, fahre aber natürlich auch schon mal gerne schneller, überwiegend nachts wenn die bahn schön frei ist, bei 160km/h tempomat braucht der ca. 7,5l - 8l/100km. Er kann natürlich auch weit mehr als 10l brauchen wenn man mit ihm in der stadt ein wenig spaß haben möchte, aber wie gesagt, zu 99% autobahn. Ich glaube nicht, dass der kleinere motor so viel weniger verbraucht. Der sechszylinder ist bauartbedingt "gesünder" zum gesamtem kettentrieb, das heißt Steuerkette, spanner usw. werden nicht so stark beansprucht wie bei einem vierzylinder. Wenn man den motor schön warm und auch vor allem nach einer vollgasfahrt auch wieder schön "kalt" fährt, bekommt man den nicht so schnell kaputt.

Grüße

Jan

Also verbrauchen tut der kleine Motor laut Werk einen Liter weniger. Das ist mir der Spaß wert. Und es ist ein V6? Das klingt gut 🙂

Ja ist ein V6, von außen klingt er halt typich nach diesel, aber halt V6-Diesel :-) von innen klingt er sehr gut finde ich, aber da werden dir die V8-benziner was anderes erzählen ;-)

wegen verbrauch habe ich mich damals auf spritmonitor.de umgeschaut

Ich legte mir vor 7.5 Jahren den 320 CDI zu und fahre ihn nun schon über eine Distanz von 273'000 km: Zu ~60% auf der Autobahn, auf Landstrassen und durch Ortschaften zu jeweils ~20%. Der kleine Diesel stand damals nicht auf meiner Shortlist.

Welche Fehlfunktionen wurden kuriert:
- Austausch einer defekten Glühkerze
- Austausch eines defekten Glühkerzensteuerrelais
- Abdichtung einer Injektorfassung
- Austausch einer schlabbrigen Querstrebe der Vorderachse

Verbleibende Stachel im Fleisch:
- Die seit 6 Jahren quietschende Rückholfeder des Kofferraumdeckels. Den beruhigenden Klacks Stauferfett habe ich aus lauter Faulheit immer noch nicht aufgetragen.
- ROST!!! An 20 Stellen. Den Radbolzen.

Unter Voraussetzung regelmässiger Services bei Mercedes-Benz, ist der 3L V6 ein typischer Langläufer. Der schon angesprochene und von mir immer noch leidenschaftlich ausgereizte Spassfaktor wurde von Anfang an durch ein Brabus Tuningkit verstärkt. Im langjährigen Mittel ergibt das einen Verbrauch von 8.1 L/100 km. Der Verbrauch im Stop-and-Go Verkehr kann jenseits von Gut und Böse liegen. Fahrten, bei denen häufig Geschwindigkeiten zwischen 200 km/h und 250 km/h erreicht werden, schlagen mit 9.5 - 10.5 L/100 km ins Kontor.

Hätte mir der Wagen nicht enorme Lust auf noch mehr Spass gemacht, würde ich den CLK 320 CDI immer wieder kaufen.

Cheers,
DrHephaistos

Ähnliche Themen

Klingt sehr gut. Fahre derzeit noch nen Kleinwagen mit 8-9l Verbrauch.. und 70PS. Also mit dem Verbrauch kann ich mich anfreunden 🙂

Servus,

also prinzipiell würde ich bei der Wahl immer zum V6 CDI greifen. Unserer hat uns 175tkm (gut 75tkm davon bei uns) gelaufen und hat so gut wie keine Auffälligkeiten gehabt. Jedoch gab es zwei größere Reparaturen die für so ein kleines Auto dann doch recht stark zu Buche schlugen:

1. bei ca. 140tkm wurde die Getriebesteuereinheit getauscht (ca. 2000,-)
2. erst Anfang des Jahres bei 170tkm gab es das Problem der sich auflösenden Krümmer und damit der verbundene Schaden des Turbos….Turbo, Krümmer, sowie prophylaktisch die EKAS wurden getauscht (ca.3500,-)

ansonsten läuft der Wagen sehr problemlos und macht auch Spaß- selbst wenn man stärkere Fahrzeuge gewohnt ist.
Man sollte sich jedoch vom günstigen Anschaffungspreis nicht blenden lassen und immer ein paar Groschen in der Hinterhand haben.

PS: Rost wie ein Vorposter ihn beschreibt ist ein abs. Fremdwort. Unserer hat absolut keinen Rost- habe ihn bevor er aus dem berüchtigten 8. Laufjahr kam überprüfen lassen und da war keine Roststelle zu finden.
Insgesamt sind die Mopf CLK alle samt ziemlich ausgereifte Fahrzeuge mit denen man nichts verkehrt machen sollte.
Ausnahmen bestätigen den Regel und runtergerittene Kisten gibts es in jeder Auto- & Preisklasse.

Gruß

Also OM 642 ist definitiv bessere wahl

Bis jetzt läuft er super, das einzige was ich prophilaktisch gemacht habe ist, ich habe die Gummidichtung vom Hirschgeweih zum turbo gegen ein Silikon-t-Stück getauscht und einen zweiten Ölabscheider eingebaut.

Grüße

JanKannst du mir verraten, was für ein Silikon-T-Stück du genommen hast und wie das mit dem Ölabscheider gemacht hast?

Was heißt 2. Ölabscheider? Hat er schon einen? Muss man den leeren oder irgendwie tauschen? Bei mir ist auch oft öl am Geweih trotz getauschter Roten Dichtung.

Danke

Hi, guck mal auf der seite hier

http://www.300c-forum.de/index.php/topic,28957.0.html

da ist ganz unten gut zu sehen, wie das t-stück montiert wird, gekauft habe ich es hier, genau wie den ölabscheider

http://www.kraftwerk-shop.cc/.../?...

ist vom chrysler 300cd, der hat aber auch den om642 verbaut.
da habe ich auch den ölabscheider her, verbaut wird der so

http://www.lx-forum.de/viewtopic.php?f=29&t=901

nur habe ich bei mir den ölabscheider direkt hinter den rechten scheinwerfer gebaut, da ist mehr platz und es nicht so heiß wie hintem am krümmer, je kühler die catchcan verbaut wird, desto mehr öl wird aufgefangen.

Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen