150ccm Umritzeln
Hallo Kollegen,
nun melde ich nich auch einmal zu worte.
Habe eine 150ger ist mir aber mit 101 km bisschen zu langsam dauert auch eine ewigkeit bis man auf der bahn an einem LKW vorbei ist.
Denke mal ans Umritzeln, damit sie so an die 125 km kommt, ist aber schon eine weile her das ich das gemacht habe :-)
Habe vorne 15 Zähne und hinten 41 Zähne.
Auf wie viel Zähne muß ich vorne und hinten Umritzeln um auf 125 km zu kommen,
oder reicht es wenn ich nur vorne oder hinten umritzel?
Über eine Auskunft wäre ich Euch dankbar.
13 Antworten
mein freund hat nur vorne bei seiner mz supermoto KLEINERES ritzel drauf gemacht (ein zahn weniger) un das hat schon ziemlich viel gebracht...
da musst du dann mal gucken ob ein bis zwei zähne vorne mehr reichen.. ich denke schon, aber sonst halt hinten weniger
-> musst aber auch die kette beachten, wenn du zu sehr veränderst musst du eventuell ne größere holen, falls du hinten nicht anpasst..
Hallo Gruenweiss,
Danke einmal für Deine antwort, habe mich mit dem thema -Umritzeln- das letzte mal vor 27 Jahren beschäftigt :-)
Wie meinst Du deinen Satz :
""da musst du dann mal gucken ob ein bis zwei zähne vorne mehr reichen.. ich denke schon, aber sonst halt hinten weniger""
Du meinst vorne hochritzeln von 15 auf 17 Zähne, oder habe ich das jetzt verkehrt gelesen.
Ja habe gedacht hinten von 41 Zahn auf etwas über 30 Zahn runterritzeln.
LG
Urlaub3000
Was für eine Maschiene hast du ??
Also ich wäre für vorne ein größeres Ritzel daruf amchen und hinten auch ein größseres da hast du zwar keine beschleunigung!
also würde ich es so machen wie es URLAUB 3000 gesagt hat!
Oder kauf dir doch tuningteile!
Hallo Biker - Kollegen,
hole das thema mal wieder nach oben.
Mal schauen ob andere auch noch etwas wissen :-)
Lg
Urlaub3000
mach vorne das größt mögliche drauf und hinten 10 zähne weniger
Hallo Berba,
also vorne ca 17 Zähne und hinten um die 30 Zähne meinst Du.
Habe das alles nach 27 Jahren icht mehr so im Kopf -schäme mich auch dafür- :-)
Aber danke Dir für deine antwort.
Mal einen Bikergruß hier lassen
Urlaub3000
warum solche spekulationen ?
kann man doch ausrechnen....
wenn du mit der Kombination 15 - 41 deine 110km/h erreichst,
dann kommst du mit 17 - 30 auf 132 km/h. zumindest theoretisch, wenn die Leistung reicht.
Hallo Kollegen,
ich möchte mich hiermit mal für die zahlreichen Beiträge von Euch bedanken.
Mit so vielen beiträgen hatte ich nicht gerechnet finde es sehr gut von Euch das man
mit guten Ratschlägen auf Euch zählen kann.
Da schon öfter nach Technischendaten und Namen des Motorrades (siehe auch Foto) gefragt wurde habe ich sie mal hier eingefügt:
Keeway - Chopper - Superlight, 150ccm, 8 kw, 8500 Nenndrehzahl, 5Gang, 1Zylinder, 4Tackt-Luftgekühlt, Honda Lizenz-Motor.
Hier die Technischen Daten, lasst euch nicht von der angegebenden 125ccm Irritieren die Technischen Daten sind alle von einer 150ccm außer die kw zahl stimmt nicht anstatt 7kw sind es 8kw :
http://www.keeway-deutschland.de/downloads/bd_superlight125.pdf
Technische Daten siehe auch Anhang.
Mit einem Gruß
Klaus
Hallo,
also mit lächerlichen 8 kW kannst man sich eigentlich sämtliche Gedanken zum Thema "Umritzeln" getrost aus dem Kopf schlagen.
Und das halbe Schnapsglas mehr Hubraum macht den Chinahobel nicht so gravierend durchzugskräftiger als eine 125er.
Bei der Motorleistung sind 125 kmh absolut utopisch, das heisst allenfalls bei 10 Prozent Gefälle, mit Rückenwind, akutem Durchfall, einer Jockeyfigur und einem Polizeiroller im Nacken zu erreichen.
Praktisch kann man eigentlich vollkommen zufrieden sein, wenn der Bonsaichopper die eingetragene Höchstgeschwindgkeit (in der Regel zwischen 95 und 110 km/h, je nach Modell und Zylinderzahl) auf gerader Strecke problemlos erreicht.
Wenn die Maschinchen technisch gesehen schneller fahren könnten, dann würden die Hersteller diese auch dementsprechend auslegen.
Schliesslich ist in der hart umkämpften Mini-Chopper-Klasse jeder nominell vorhandener Geschwindigkeitsvorteil gegenüber der Konkurrenz ein einschlägiges Verkaufsargument.
Theoretisch könnten also die Hersteller die Mopeds also einfach auf eine in der Praxis nicht zu realierende Geschwindigkeit auslegen.
Macht aber keiner, weil dann die enttäuschten Kunden die zu lahmen Böcke reihenweise zurück in den Stall des Händlers zurücktreiben würden.
Gruß
Reimund
Hallo Broetchenexpress - Reimund,
Danke für deinen sehr Humorvollen beitrag
Aber ich kann dich beruhigen, wie Du sagtes mit diesem Chinahobel Fahre ich nur noch meine % herrunter und um auch nach 27 Jahren wieder ein Fahrgefühl zu erlangen.
Wir haben früher an unseren Motorrädern geschaubt auf "Teufel komm raus"
also erkläre Du mir bitte nicht was möglich ist oder nicht, es gibt viele Ignoranten die geben schlaue töne von sich aber haben von, tuten und blasen keine Ahnung.
Also nächste mal bitte nicht so von oben herab und immer schön freundlich bleiben
Fühle Dich jetzt mal nicht angesprochen, aber es gibt ja sehr viele Idioten die sind Jahrzehnte nicht mehr gefahren und fangen sofort bei einer 1000ner an und wundern sich dann das sie praktisch mit 180km/Sdt. die kiste wo sie rein kommen auf dem Sozius mit spazieren fahren
Meine Zeit für eine "Maschiene" habe ich gehabt da haben andere noch in die Windeln geschissen
und jetzt Arbeite ich wieder darauf zu, aber mit verstand
Hochmut kommt vor dem Fall
Hallo Urlaub3000,
also "von oben herab" sollte mein Beitrag auf keinen Fall wirken.
Ich kann mich aber immer nur köstlich darüber amüsieren was hier im Leichtkraftrad-Forum teilweise für abenteuerliche Angaben zu den angeblichen Erfolgen mehr oder weniger professioneller Tuningmaßnahmen an diversen Mopeds verbreitet wird.
Wobei wir Fahrer von ungedrosselten Leichtkrafträdern ja noch ziemlich auf dem Teppich bleiben.
Ganz im Gegensatz zu den Nachwuchsrennfahrern aus der 50ccm-Fraktion, die zwar öfters mit der deutschen Sprache auf Kriegsfuß stehen, aber mittels abenteuerlichster Umbaumaßnahmen (die nachweislich schon in unserer Jugend nicht funktioniert en ) angeblich mühelos jede offene 125er abhängen.
(Na ja, verbal habe ich in den 70er-Jahren ja mit meinem 40 km/h-Mockick ja auch so manches KKR "abgehängt". Komischerweise aber immer nur bei Fahren ausserhalb meines Bekanntenkreises )
Übrigens sind wir anscheinend ziemlich "seelenverwandt".
Ich bin jetzt fast 50, und habe nach 25 Jahren familienbedingter "Zweiradpause" vor etwas über einem Jahr wieder mit dem Motorradfahren angefangen.
Da mir eine "Große" zum "Antesten meiner verbliebenen Zweiradtauglichkeit" für den Anfang zu teuer war, habe ich mich zum Üben erst einmal für eine supergünstige Daelim VS 125 aus dem "Euro2-Ausverkauf" zugelegt.
Mittlerweile habe ich damit 4500 km abgespult, und natürlich kommt jetzt der Wunsch nach etwas mehr Leistung auf.
Weniger deshalb, weil ich schneller als die mit den 9KW möglichen 105 km/h fahren möchte, sondern einfach weil es mir in unseren heimischen Bergen einfach an Durchzug mangelt.
Autobahnen habe ich schon in meiner "Sturm- und Drangzeit" mit meiner GPZ 305 (27 PS) tunlichst vermieden, aber mit einer 125er auf der Landstrasse einen LKW zu überholen ist ja auch schon ein ziemlich abenteuerliches Unterfangen.
"Umritzeln" bringt da meiner Meinung nach absolut nichts.
Im "Fünften" fehlt dem Motor dann schlichtweg der Durchzug, und im "Vierten" geht es dann auch nicht zügiger als vorher im "Fünften".
Ein "Overdrive" in Form eines sechsten Ganges wäre zur Drehzahlreduzierung eher wünschenswert.
Berufsbedingt hätte ich durchaus die Möglichkeit mir andere Zahnräder für die Primärübersetzung anfertigen zu lassen (fällt im Gegensatz zum "Umritzeln" weder bei einer Polizeikontrolle noch beim TÜV-Termin auf), aber als realistischer Techniker sehe da in der Praxis keinerlei Vorteile.
Daher werde ich mein Moped noch etwa ein Jahr zum Üben benutzen, dieses dann an eine meiner Töchter "vererben" und mir dann etwas "Vernünftiges" kaufen.
(So um die 600ccm, entweder Reiseenduro, Cruiser oder Tourer)
Gruß
Reimund
Broetchenexpress - Reimund,
na da trennt sich vom Alter her ja gar nichts mit meinen 49Jahren zu deinen 50gern
Nun und mal ehrlich gesagt gibt ja so viele möglichkeiten ein bischen mehr ccm rauszuholen als nur umzuritzeln, aber mir scheind das umritzeln am leichtesten und am schnellsten zu gehen
Wenn ich so bedenke wie wir früher Aufgebohrt, Abgeschliffen und geritzelt haben wie Teufel.
Aber wie das mal so ist nach 27Jahren -weiß man das noch alles so genau ? wie ging dies - wie ging das ? wie es gemacht wurde, kein Thema wenn man doch noch einmal 27Jahre jünger wäre
Aber wenn ich Richtung Bad Oenhausen fahre bringe ich sie bergab auf sage und schreibe knapp 135 - 140 Std/km nur auf der geraden bleibt die nadel bei 101 stehen, denke mal durchs vernünftige umritzeln sollte doch etwas mehr kommen zumal sie bei 101 also mal gerade 8500 dreht und bei 10 000 fängt der rote Drehzahlbereich erst an, also glaube ich das das noch etwas drinn sitzt ( Zylinderkopf möchte ich nicht gerne schleifen).
Was ich noch erwähnen wollte der selbe Rahmen wird auch bei der 250ger Landcruiser verbaut so das es ansich von der geschwindigkeit/haltbarkeit egal wäre, habe auch schon überlegt den 250 ccm zu verbauen, aber hier in Deutschland ist gar nicht daran zu denken an so einem Motor ran zu kommen müßte man für nach Ungarn zum Hauptwerk.
Na das ist aber viel zu umständlich, also schleifen nicht aber umritzeln ist die beste alternative und wenns auch nur 10Std/km sind -lach- aber schneller am LKW vorbei *grins*
Sie hat inzwischen auch 4500 Km weg werde Sie auch nur noch bis ende nächstes Frühling übernächstes Jahr fahren, habe damals eine 1000 Yamaha 2 Jahre lang gefahren na und dann kam der Bund - dann die Frau und danach die Kinder - dann gab es kein danach mehr weitefahren.
Aber jetzt ist es wieder so weit schaue mir immer zu die 1500ter Cruiser ,Intruder von Susi und Yamaha, BMW usw. an ........................ Dauert ja nicht mehr lange.
So nun einen Netten Gruß
Klaus
Wenn sie bei 101 etwa 8.500 dreht und bis 10.000 drehen kann, würde es evtl ein klein wenig bringen die Endübersetzung etwas zu verkürzen.
Ich begebe mich mal eben auf theoretisches Glatteis...
Der 125er Motor erreicht seine maximale Leistung bei 9100 Umdrehungen.
Nehmen wir mal an das Motordrehmoment bleibt von 8.500 bis 9.100 Umdrehungen konstant...
dann hättest du bei 9.100 Umdrehungen etwa 7% mehr Leistung, als bei 8500
Mehr geht nicht, denn danach fällt die Leistung wieder ab...
Gehen wir nun grob davon aus, dass die benötigte Leistung quadratisch mit der Geschwindigkeit steigt.
Dann ist die erreichbare Geschwindigkeit Wurzel(1,07) mal 101km/h
-> 1,03 x 101 = 104,5 km/h
Das stimmt jetzt sicher nicht auf 1/10km/h, aber ich glaube es kommt der Realität recht nahe. Sicherlich spielt die exakte Motorkennlinie da noch eine Rolle, aber viel ändert das sicherlich nicht.
Und das ist auch, was Brötchenexpress dir erklären wollte:
Mit 9kW (12,2PS) kann man nicht endlos schnell fahren.
Wie umritzeln?
43/15 oder 42/15 wären evtl ne option. Ich würde es lassen, denn besonders viel wird es nicht bringen