133.8 db im fiesta
hi,
war am wochenende am fordtotal und hab beim boombastik mitgemacht.
133,8 db, eine durchgebrannte sicherung und ein supergeiles bild wo eine traube menschen sich um mein heck tummeln.🙂
das 133,8 ist nicht der überreiser aber ich bin zufrieden.
weis net ob es jemanden interessiert wollt es trotzdem loswerden😁
mfg fiesta
30 Antworten
Hmm auf die lautstärke kommt es mir gar nicht an...
ich will nur das mein sitz wacklet ich mein dach dämmen muß und ich mein grinsen nicht unterdrücken kann wenn einer drin sitzt und nicht mehr aufhören kann zu grinsen :-))
aber das kennt ihr ja sicher auch...
na ja, das er damit net "mehr als 133" geschafft hat, könnte ja vielleicht daran liegen:
"war nen ground zero nuklear 15" im 28 l geschlossenen."
klar das der in nem BR Gehäuse paar db draufpackt
NAja, beim dbdrag kommt es noch auf viel mehr an als aufs Material.
Gerade bei "nicht-profis" ist es erstmal wichtig, überhaupt auf der "richtigen Frequenz" zu drücken, mit Musik kommt auch schon aufgrund der Messmethode durch Drucksensoren, die über die Dauer von 1 Sekunde einen Durchschnittswert ermitteln, nur ein Bruchteil des Wertes raus, den man mit einer Sinusfrequenz erreicht.
Ausserdem ist es eben auch wichtig, die "richtige Frequenzhöhe" zu treffen, denn was das Ohr laut empfindet, muss nicht auch fürs Messsystem laut sein... das Ohr hört nunmal frequenzabhängig, das Messsystem misst linear.
Ein GZNW15 in 28 Liter geschlossen mit ner Hifonics Cyclops ist in der Tat nicht sooo besonders viel, aber ich WETTE, dass ohne Veränderung des Material oder Gehäuses locker durch "richtige Einstellungen", "richtige Wooferposition und Ausrichtung" und "richtiges Brummen" nochmal 5 dB zu holen sind...
Üüüühh!!!
Matze
Ähnliche Themen
so jetz bin ich wieder da!
hab nur nen pc in der zivistelle und nur dann wenn der Chef net da ist🙂
wo fangen wir an?
@aufnummersicher
10ner kabel*wunder*
welche sicherung hast du da verwendet?
hof ich kann meine batt heut holen dann gehts mit dem 16ner nur noch zur 2 Batterie.
@133 sehr wenig
wie oben geschrieben *133,8 is net der hit*
nur dafür das ich nur einmal ne frequenz mit 100hz für ca.1-3 sek. gedrückt hab.meine stromversorgung unter aller sau ist, ich net des ideale gehäuse hab(wenn net sogar für den zweck des schlechteste) und mein verstärker auch net das übermonster ist.
bin ich ganz zufrieden😉
@Smartmatze
ich wollte verschiedene Frequenz testen, nur die sicherung hat die flügel gestreckt.bin die restlichen 25sek. im auto gesessen und hab gewartet bis ich aussteigen darf.
habe so ne cd mit verschiedenen Frequenzen von 200 - 30hz.
auserdem des nächste treffen kommt bestimmt!!😁
mfg
PS:
@Smartmatze
abstimmen, richtig ausrichten?
hmm🙁
dazu sollte man nen messgerät daheimhaben oder wie sollte man des sonst machen?
meine cd ist abgestuft glaub 30, 40, 50, 60, 80, 100, 120, 140, bis 200 so oder so ähnlich.ist die überhaupt geeignet dafür?
mfg🙂
Naja, die Frequenzen sind VIEL zu grob gestuft, als dass du da auch nur annähernd was rausholen könntest 😉
Wenns ein offizieller dbdrag-Messwagen war, hätteste auch dort eine CD ausleihen können....
..und wenn deine BAtterie SO schwach war, kannste eh sowieso glecih nochmal ne ganze Ecke mehr kreigen, wenn du ne neue drinhast.
Ansonsten kannste ja auch auf den Wettbewerben meist mehrfach messen lassen...
Üüüühh!!!
Matze
Also ich habe mir am PC selber ne CD mit Sinustönen gemacht. Die habe ich dann 1fach gebrannt und beim dB-Drag (MM Nagold) laufen lassen.
Waren Titel in 5Hz Stufen drauf. Von 30-80Hz. Alles drüber ist sowieso nicht fürs Drücken geeignet. Bei 55Hz hatte ich den lautesten Wert. Eben die 143,5dB. Was meiner Meinung nach auch nicht gerade viel ist. Aber man darf nicht vergessen, daß die neuen Micros min. 7dB weniger messen. Wären also vor ca. einem Jahr (oder ists schon länger her) min. 150dB gewesen. Das hört sich doch schon besser an. Also wenn hier Leute mit ihren alten Werten von vor 2 Jahren angeben, dann könnt ihr ruhig nochmal 10dB abziehen, dann passts wieder!
Fiesta hat also knapp 140dB gedrückt (alter Wert!). Das ist doch viel. Besonders wenn man bedenkt, daß eine stinknormale Magnat-Anlage so runde 130dB (alter Wert!) schafft und 3dB mehr jeweils doppelte Lautstärke bedeutet, dann ist Fiesta schon mal 3mal so laut wie jede Billig-Magnat-Anlage.
Hoffe habe keine Denkfehler gemacht! Komm grad von der Arbeit 🙂
wie lange soll man dann solche sinustöne laufen bzw. draufbrennen.
ich mein wie lang soll dann jeder ton sein (in sek.)
woh kann man des runterziehen?
des is nen 120penzium total lahm werd dann nen kumpel darum bitten mir des zu ziehen.
@aufnummersicher
wie du des mit deim 10ner kabel gemacht hast würd mich immernoch ineressieren?
welche sicherung hattest du da dran?
hab jetz schon 2 geschrottet und bin jetz etwas vorsichtig mit aufdrehn, hab blos noch eine!
bei mir halten die bei sinustöne keine 3 sek.
und kopfrechnen bei 50 amper und 12v *ratterratter*
sind max pie mal daumen 500watt.
verstärker wird mit bis zu 1kw angegeben Hmmmm
ich glaub des funzt net!!!🙁
mfg *und freu über die aufmunternen worte*
Hääää?
Versteh jetzt deine Rechnung nicht, aber meine Subendstufe war und ist mit 200A abgesichert (war mit beim Verstärker dabei). Die brennt nicht so schnell durch 🙂
Natürlich war das 10er Kabel ein wenig (ts, ts) unterdimensioniert für ca. 1,5kw RMS, aber es hat ja funktioniert bis ich dickere gelegt habe, von dem her?
Ich versteh das eh nicht so ganz! Da legt man 35er oder 50er Kabel und dann klemmt man ne Sicherung dazwischen, die vielleicht nen 1,5er (oder gar weniger) Querschnitt hat.
Versteht ihr was ich meine?? Wieso leg ich so nen Dickes Kabel, wenn zwischendrin ein kleines Stück mit 1,5qmm is?? Und das kleine Stück hält das ja auch aus!?
Kann mich da ja mal einer aufklären. Vielleicht ist es ja ne blöde Frage, aber mich interessierts halt mal, ob das nen Sinn macht was wir hier alle machen.
Ach jetzt habe ich gar nicht auf die Frage mit den Sinustönen geantwortet.
Also ein Testlauf ging beim dB-Drag im MM 30sek..
Die Sinustöne habe ich jeweils 5sek lang gemacht. So hat es für ein paar Frequenzen gereicht. Beim 2. Durchlauf habe ich die restlichen Frequenzen spielen lassen.
Also gings beim 1. Durchlauf von 30Hz - 45Hz und beim 2. von 50-65Hz. Einen dritten Durchlauf habe ich nicht gemacht.
Der 1. war ungültig, weil ich im Wagen gesässen habe und über 140dB gekommen bin. Beim 2. habe ich dann per fliegendem Start messen lassen; also Musi an, Tür zu und dann gehts erst los mit messen.
Runterladen kann man die glaub nich, sollte man auch nicht machen. Außer es sind wav-Dateien. Selber machen kann man die mit z.B. WaveLab von Steinberg oder mit SoundForge von Sonic Foundry (hoffentlich richtig geschrieben?)!
ich bin ein metaller also net so die ahnung.
aber zum leiterwiederstand sind folgende faktoren entscheident.
material
querschnitt
und leiterlänge.
na ja und die sicherung hat ja keine lange leitung.
so würde ich es mir jetz zusammenreihmen.
10ner kabel mit 200 amper absichern. na ja wenn des geht.
da sieht ma mal wieder wieviel ich von elektrotechnik versteh😁
ich geh lieber wieder auf nen stück metall rumklopfen.🙂
mfg
Ich bin auch Metaller und mache grade den Industriemeister Fachrichtung Metall. Vielleicht sollte ichs bleiben lass 🙂
Bin wohl zu dumm dafür. Einsicht ist der beste Weg zur Besserung!
Aber Hankofer, Path, Sk8flex... Die wissens bestimmt und werden hoffentlich bald was dazu schreiben!
bitte beachten, dass ab diesem jahr (zumindest bei offiziellen veranstaltungen) mit anderen mikros gemessen wird. sind glaub ich -7dB im Vergleich zum Vorjahr...
Wie wär es denn ma mit richtigen Stromkabeln? Dann klappt es auch mit der Spannung 😉
Und dicke Fuse muss auch sein. Alles unter 200A ist doch nur Spielzeug 😁
Zitat:
Original geschrieben von AufNummerSicher
Bei 55Hz hatte ich den lautesten Wert. Eben die 143,5dB. Was meiner Meinung nach auch nicht gerade viel ist.
Finde ich gar nicht. Gerade eben durch die neuen Messsensoren, die wie du ja schon gesagt hast deutlich weniger anzeigen (allerdings kann man das nicht so genau beziffern, ich würde eher 5-8 dB weniger sagen), sind 143 mit nur einem Woofer und gerademal gut 1000W schon ne ganze Menge!
Zitat:
Besonders wenn man bedenkt, daß eine stinknormale Magnat-Anlage so runde 130dB (alter Wert!) schafft und 3dB mehr jeweils doppelte Lautstärke bedeutet, dann ist Fiesta schon mal 3mal so laut wie jede Billig-Magnat-Anlage
Sag sowas nicht. Erstens sind doppelte "Lautstärke" 10 dB , zumindest empfindet dann das Ohr es "doppelt so laut", aber physikalisch gesehen sind 3 dB der doppelte Schalldruck.
Und zweitens kann man auch sehr wohl mit Müll-Magnat laut sein, so unterschätzen sollte man das nicht, das Billigzeugs geht schon teilweise auch laut - aber WIE sich das anhört, ist ne andere Sache 😉😉😉
Zitat:
Natürlich war das 10er Kabel ein wenig (ts, ts) unterdimensioniert für ca. 1,5kw RMS, aber es hat ja funktioniert bis ich dickere gelegt habe, von dem her?
Ich versteh das eh nicht so ganz! Da legt man 35er oder 50er Kabel und dann klemmt man ne Sicherung dazwischen, die vielleicht nen 1,5er (oder gar weniger) Querschnitt hat.
Und genau DA ist der Denkfehler.
ES geht ja nicht darum, dass "genug" Strom durch die Leitung geht, sondern darum, dass ein Spannungsabfall am Stromkabel geschieht, also dass bei einem gewissen Stromfluss hinten weniger Spannung ankommt als vorne reingeht.
Und da der Widerstand eben nicht nur vom Querschnitt, sondern eben auch von der LÄNGE der Leitung abhängt.
"Professionelle" dbdragger verwenden aber dennoch keine Sicherungen, weil es tatsächlich auch dBs kostet - da man ohne Sicherung aber ein ENORMES Sicherheitsrisiko hat, sollte man UNBEDINGT eine reinmachen..
Zitat:
Für alle, die's interessiert:
Hier gibts nen Sinustongenerator zum download, der auch WAV-Dateien schreiben kann, die man nachher auf eine CD brennen kann.
http://www.dbnauten-forum.de/portal_detail.php?...Üüüühh!!!
Matze, übrigens auch "Metaller", aber eher der theoretischen Seite, nämlich Student der Fahrzeugtechnik