102 Oktankennfeld
Hallo zusammen,
hat schon wer Erfahrung mit nem 102 Oktankennfeld auf Autogas ?
Geht das und bringt es was ? Ich fahr nen E46 Bimmer. Die sind ab
Werk auf 98 Oktan ausgelegt. Bei 102 müsste er doch noch nen Zacken
besser gehen und oder sparsamer sein oder ?
VG Bernie
Beste Antwort im Thema
Da wurde aber mit Sicherheit auch der Ladedruck erhöht, sowie die Einspritzmengen entsprechend angepasst. Also konventionelles Chiptuning, nur in Verbindung mit einer Bindung an teureren Sprit.
Bei einem Saugmotor bekommt man nicht so einfach einen höheren Verdichtungsenddruck.
14 Antworten
Thermodynamisch gesehen wirds erst dann wirklich besser, wenn Du die Verdichtung erhöhst oder ersatzweise über höheren Ladedruck zwangsbeatmest (geht natürlich bei Deinem Sauger nicht).
Übers Kennfeld könntest Du also lediglich etwas mehr Frühzündung geben, was aber dann wieder die Verbrennungstemperaturen steigen läßt und ins Abgasverhalten eingreift.
Ich hab den gleichen Motor drin (M54B25) und hatte das mal näher betrachtet.
Die Motorsteuerung nimmt das Zündkennfeld sehr schnell zurück. Wer nur Normalbenzin im Tank hat, kann vom höheren Oktanwert bei LPG nicht profitieren, da bei jedem Kaltstart und "ganz bestimmter Fahrweise" und "unter bestimmten Umständen" das Kennfeld zurückgenommen werden würde.
Also muss zwingend Aral Ultimate oder Shell VPower als Startbenzin getankt werden.
Das wäre ja kein Ding, bleibt also die Anpassung des 98 Oktan-Kennfeldes.
Bei Volllast könnte man dem Motor mehr Sprit zuführen ... da ohnehin durch die Volllastanfettung mehr reingepumpt wird als nötig ohne dass mehr Leistung dabei heraus kommt, ist das wenig sinnvoll.
Also würde noch die frühere Zündung möglich sein. Aber auch hier ist die Thermodynamik schon so an ihre grenzen getrieben, dass bei gegebener Verdichtung gar nicht mehr früher gezündet werden kann, da die Flammfront sich ja auch in der gegebenen Zeit ausbreiten muss.
Bei niedrigen Drehzahlen geht das, dort beträgt der Zündwinkel aber schon so seine 34° vor OT - das ist relativ viel. Mit steigender Drehzahl geht der Zündwinkel massiv zurück, was eben diese Ausbreitungsgeschwindigkeit zur Folge hat.
Ohne eine Erhöhung der Verdichtun ist da nicht mehr rauszuholen, der Motor ist eben auf 98 Oktan optimiert und dieser Betrieb ist mit LPG und V-Power sicher "unter allen Widrigkeiten" erreichbar, was auch schon prima ist.
Gruß, Frank
*Meld*
Mir hat bei meinem letzten Wagen (Audi TT 1.8 T mit 180 SerienPS) die FIrma Fasttuning aus Braunschweig ein auf 110 Oktan angepasstes Kennfeld geflasht. Ich kann Dir nicht genau sagen was dort gemacht wurde, ausser das der Zündzeitpunkt mehr nach früh verstellt wurde. Ich hatte hinterher ca 220-230 ps Also er lag in etwa bei der 1.8T Quattro Variante. Man hat sehr deutlich den Zuwachs im unteren Bereich gemerkt. Ich musste dann auch Ultimate als Startbenzin nehmen. Aber ob ich das nochmal bei einem Fronttriebler machen würde weiss ich nicht. Er hatte dann die Tendenz bei Vollgas so zwischen 30-60 etwas seitlich ausbrechen zu wollen. Klingt komisch aber so fühlte sich das an.
Da wurde aber mit Sicherheit auch der Ladedruck erhöht, sowie die Einspritzmengen entsprechend angepasst. Also konventionelles Chiptuning, nur in Verbindung mit einer Bindung an teureren Sprit.
Bei einem Saugmotor bekommt man nicht so einfach einen höheren Verdichtungsenddruck.
Ähnliche Themen
Stimmt. Bei einem Sauger bringt das, wenn überhaupt, so um die 20 PS mehr. Hatte das für meinen 4.2er A6 angefragt. Ist rausgeschmissenes Geld
Na da hat sich Einiges getan. Also ich wollte eigentlich nur
mehr Frühzündung zu nem annehmbaren Preis einfach weil wir ja immer mindestens 105 Oktan im Gastank haben. Das man hochoktaniges Benzin tanken muss, glaube ich eher nicht (hochwertiges Gas
schon eher). Ich habe irgendwo 🙄 gelesen, das der Klopsensor permanent auf Klingel "horcht".
Wenn es klingelt wird sehr schnell die Zündung in Richtung spät geändert um dann etwas langsamer
in Richtung Früh gedreht zu werden. Auf diese Weise wird der Motor permanent an der Klopfgrenze
gehalten, wo er halt optimal läuft. Superplus macht (kenne die Quelle schon wieder nicht) erst bei höheren Temperaturen Sinn. Wenn es richtig kalt ist könnte man sogar Normalbenzin fahren und hätte
die volle Leistung.Wenn man das Benzin nicht gerade bei Hitze auf Strecke verheizt ist glaube ich ziemlich egal was im Tank ist. Werde ab jetzt trotzdem Super Plus als Startsuppe tanken.
@Incognito Hast schon recht. Meiner läuft mit Sommergas vor allem unten und in der Mitte immer wieder
verblüffend gut. Bei Autogas ist Tuning für jeden Tag wohl immer mit dabei😛. Wann dreht man den Motor schon aus?
Griuß Bernie
Natürlich horchen die Klopfsensoren (beim M54B25 sind es zwei Stück) permanent auf Klopfen. Es wird selbst leichtes Klopfen bereits erkannt und dem entsprechenden zylinder zugeordnet.
Es wird auch unterschieden ob das gerade lastabhängig sporadisch ist oder ob mal eben alle Zylinder betroffen sind. Nach der "Notfallrücknahme" des Zündwinkels fällt recht bald die Entscheidung zum Wechsel in ein anderes Kennfeld mit der Interpretation "eh nur Mist im Tank, da muss ich nicht so bald wieder nach früh verstellen".
Es ist nicht richtig, dass der Motor mittels der Klopfsensoren die Verbrennung an der Klopfgrenze hält. Selbst leichtes Klopfen ist bereits die Quittung für eine Verbrennung, die dem Motor schadet. Es wäre Wahnsinn, den Motor in diesem Bereich zu betreiben.
Der Motor wird permanent im "nicht klopfenden" Bereich betrieben.
Und das hat zur Folge, dass es locker mehrere Tankfüllungen braucht (>1.000 km) bis das Kennfeld wieder gewechselt wird.
Das ist auch ein beliebter Tuning-Trick ... Kunde fährt die ganze Zeit mit Super, vor dem Chiptuning wird ihm gesagt, er soll leer fahren und Super Plus tanken. Es genügt bereits ein reset der Adaptionswerte und schon steht mehr Leistung zur Verfügung.
Beim M54B25 recht deutlich zu spüren (ist mr alles selber passiert), daher empfehle ich auf jeden Fall ausschließlich SuperPlus als Startbenzin zu tanken.
Gruß, Frank
Hat schon wer den Zündzeitpunkt mit Lemmiwinks angepasst? Sobald mein Super 95 im Tank alle ist versuche ich mal 3-6% nach früh zu verstellen und mit Ultimate als Startbenzin zu fahren. Mal sehen was es bringt. 10-15 PS sollten gehen denke ich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von shockabuku
Hat schon wer den Zündzeitpunkt mit Lemmiwinks angepasst? Sobald mein Super 95 im Tank alle ist versuche ich mal 3-6% nach früh zu verstellen und mit Ultimate als Startbenzin zu fahren. Mal sehen was es bringt. 10-15 PS sollten gehen denke ich 🙂
Ja, probier mal aus. Ohne Erhöhung der Verdichtung bringt es nix, da sich die Flammfront durch mehr Oktan auch nicht schneller ausbreitet.
Gruß, Frank
Hier mal ein Link wg. Tuning f. den Alltag mit Autogas. (diagramme etwas weiter unten)
http://www.passat35i.de/.../...ach-mal-auf-dem-Leistungspr%C3%BCfstand
Gefühlt ist es bei mir auch so. Mal sehen ev. such ich mir auch mal einen Prüfstand.
Gruß Bernie
Zitat:
Original geschrieben von Bernie99
Hier mal ein Link wg. Tuning f. den Alltag mit Autogas. (diagramme etwas weiter unten)
http://www.passat35i.de/.../...ach-mal-auf-dem-Leistungspr%C3%BCfstand
Gefühlt ist es bei mir auch so. Mal sehen ev. such ich mir auch mal einen Prüfstand.
Ich denke mal, das ist ein getunter 1.8T, also ein Turbomotor, siehe Drehmomentverlauf. Dessen Ergebnisse kannst Du daher wie oben gesagt nicht auf Deinen Sauger übertragen ....
Drehmomentmaximum bei 3500rpm, also eindeutig ein Sauger.
Turbo-Benziner haben ihr Maximum bei teilweise schon 1200rpm anliegen (BMW 2.0L), oder allerspätestens bei 1800rpm. Aber dann ist die Drehmomentkurve eine Gerade.
Gruß
SparAstra
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Ich denke mal, das ist ein getunter 1.8T, also ein Turbomotor, siehe Drehmomentverlauf. Dessen Ergebnisse kannst Du daher wie oben gesagt nicht auf Deinen Sauger übertragen ....
Das Auto ist nen A8 D2 wenn ich das richtig sehe, da gabs keinen 1.8T.
Sieht für mich nach 2.8 30V aus, der hat serienmässig 193PS was mit den Messdaten überraschen gut übereinstimmen würde.
Zitat:
Original geschrieben von Bernie99
Hier mal ein Link wg. Tuning f. den Alltag mit Autogas. (diagramme etwas weiter unten)http://www.passat35i.de/.../...ach-mal-auf-dem-Leistungspr%C3%BCfstand
Gefühlt ist es bei mir auch so. Mal sehen ev. such ich mir auch mal einen Prüfstand.
Gruß Bernie
Hab mir das Leistungsdiagramm angeschaut - vollkommen normal im LPG-Betrieb, wurde schon von vielen berichtet, dass das Drehmoment bei mittleren Drehzahlen etwas höher ist.