100A Glasrohrsicherung

Hey,
ich hab ein kleines Problem,
vor ein paar wochen als ich meine Anlage für mein Auto endgültig geplant habe gabs bei conrad noch Glasrohrsicherungen mit 100A.
Jezt gibts die da nur noch für 80A abwärts und auch sonst findet sich nirgendwo so eine verdammte Glasrohrsicherung mit mehr als 80 A!!!
Ich hab den Sicherungshalter halt schon hier^^ Wisst ihr iwo nen shop der die hat? kann auch gerne ein Laden sein, im Umkresi von Traunstein in Oberbayern!
Kann ich bei meiner Endstufe auch einfach mit entsprechendem Sicherungshalter ne ANL Sicherung verwenden?
Danke,
wePsi

27 Antworten

Also finanziell: 150A ANL Sicherung gegen (bei mir) 3 x 30A Flachsicherungen
zur Zeit: 3 Flachsicherungen an die ich ran komme sind in unter ner Minute neu, wenn man nicht noch bewundert wie toll es aussieht dass das Metall innen geschmolzen ist 😁 Ne 150A ANL, die auch noch per Imbusschrauben in die Kabelaufnahmen verschraubt ist und auch noch aus dem Plastikgehäuse geschraubt werden will, wozu ich das Kabel von der Bat lösen muss, dafür Masse dann Plus, UND auch noch Uhr am Auto einstellen muss, die Fenster einmal runter und hoch fahren lassen muss, damit sie wieder automatisch fahren und und und.....
Man erkennt vllt meine Abneigung gegen den ANL Sicherungstausch 😁

Aber stimme dem zu eine Diskussion braucht man nicht weiter führen, der TE weis ja nun wie er sichern SOLLTE, was er nun macht, kann er ja gerne berichten 🙂

Gruß!

Danke erstmal für die vielen antworten 😉 ich hab jezt eine 100A minianl samt gehäuse hier und eine 60A agu samt gehäuse die mir zu gering erschienen ist. Ich blicke nicht was die endstufensicherung mit der Kabelsicherung zu tun haben soll?!

Naja meint ihr ich kann die 60A AGU verwenden? Die wär mir lieber weil das gehäuse dazu wasserdicht ist! Das minianl gehäuse ist nicht wasserdicht^^ bei einem einzigen leiter dürfte normal kein kurzschluss entstehen aber trozdem wär mir da etwas mulmig^^

Der maximal zu empfehlende strom bei einer 20qmm leitung ist doch um die 100A?

Ja kann sein dass ich den Strombedarf überschätze, ich hab vor 2 lautsprecher mit je 70Watt RMS bei 125 Watt RMS pro verstärkerkanal (laut hersteller) und einen sub gebrückt mit 250 watt rms bei 300watt rms gebrückt (auch laut hersteller) zu betreiben. Da hatt die endstufe normal noch ordentlich leistungsreserven, laut euren antworten dürfte dann ja die 60A auch nicht gleich fliegen oder?

Merkt man den widerstandsUnterschied zw AGU und minianl sicherung beim musikhören? Wohl eher nicht oder?

Danke,
wePsi

Zitat:

Original geschrieben von wePsi


Der maximal zu empfehlende strom bei einer 20qmm leitung ist doch um die 100A?

Ja, ungefähr !

Da deine Endstufe aber schwächer ist und auch nicht an beiden Kanälen gebrückt, werden diese 100A nie fliessen !

100A ist nur der MAXIMALE Wert, der für diese Leitung vernünftig ist. Solange du da mit der Sicherung auf diesem Wert oder darunter bleibst, passiert NIX !!

Deswegen reicht auch 60-80 A

Das Kabel dürfte für diese Endstufe dicker sein, aber nun hast du es ja schon, behalte es ! Es ist alles OK so.

Zitat:

Original geschrieben von wePsi


ich hab vor 2 lautsprecher mit je 70Watt RMS und einen sub gebrückt mit 250 watt rms

Diese Werte kannst du einfach vergessen ! Vergiss sie ganz ! Du hast eine viel zu starrköpfige Vorstellung von den Vorgängen in Lautsprechern und Endstufen.

Zitat:

Original geschrieben von wePsi


Merkt man den widerstandsUnterschied zw AGU und mini anl sicherung beim musikhören? Wohl eher nicht oder ?

😉😉

ist das alumisch oder reinkupfer?

Was is alumisch oder reinkupfer? Das powerkabel ist auf jeden fall kupfer! 😉

Vllt. wird´s so verständlicher:
Alu-Misch-Leitung, oder Reinstkupfer...
Es gibt die Leitungen in verschiedenen `Versionen´...solche die quasi nur aus Kupferadern bestehen, und solche, die (wohl wegen der Optik...was weiß ich...) sowohl aus Kupfer- als auch Alu-Adern bestehen.

Ich denke, eine so große Rolle spielt das nicht, ob es jetzt Kupfer oder Alumischung ist. Alu leitet ja auch. Den täglichen Strom bekommst du ja auch durch Alu, in der Strasse wird nix mehr anderes verlegt, lediglich der Querschnitt ist etwas größer.

Mit einem billigeren und recht dünnen Kabel kommt es so höchstens zu einer etwas reduzierten Geräteleistung, mehr nicht.

Die meisten ahnen oder merken aber gar nicht, daß Alu im Kabel steckt. deshalb auch die Antwort des TE : natüürlich is es Kupferkabel, logisch !

TE : bei den preiswerten Kabelsets unter 30€ ist es fast immer die genannte Mischung.

Zitat:

solche, die (wohl wegen der Optik...was weiß ich...) sowohl aus Kupfer- als auch Alu-Adern bestehen.

Dabei gehts nur ums Geld, schau dir mal die Kupferpreise an. 😉

grundsätztlich spricht nichts gegen Alukabel. Aber man muss es wissen und den Querschnitt entsprechend größer wählen.
Ein 25mm² reines Alukabel leitet schlechter als 16mm² Kupfer!
50mm² CCA leitet schlechter als 35mm² Kupfer!
Um die ganze Verwirrung zu vermeiden sollte man einfach zu reinem Kupfer Kabel greifen. Unterm Strich wird CCA selten günstiger, weil man entsprechend höheren Querschnitt verlegen muss. Und das dünner ausfallende Kupferkabel verlegt sich auch besser.

Am Ende ist es irgendwie Betrug am Kunden, er kauft ein 50mm² und bekommt nur 35mm².

Das war ein kabelkit von bullaudio, da war das kabel, 2m kabel in grau für die masse und oben erwähnte agu sicherung samt sicherungshalter drin, hat glaub ich 40€ gekostet weis nimma genau. Sieht aber nicht so aus als wären da aluadern drin^^

http://de.wikipedia.org/wiki/Kupferkaschiertes_Aluminium
😉

Da reines Kupferkabel mittlerweile entsprechend beworben wird, würde ich mal davon ausgehen dass das Bull Audio Set CCA Kabel ist.
Ist aber nicht schlimm, man sollte es nur entsprechend eine Nummer dicker wählen. In deinem Fall sollte es eigentlich ausreichen.

Also ich hab jez mal das inzwischen etwas korrodierte abisolierte ende abgeschnitten, es sieht tatsächlich so aus als wären aludrähte mit kupfer überzogen worden.

Du meinst der querschnitt reicht noch? Naja der war doch schon mit der annahme eines kupferkabels knapp. Was passiert mir denn schlimmstenfalls wenn der querschnitt nicht ausreicht? Dass die sicherung dauernd fliegt?

Zitat:

Original geschrieben von wePsi


Was passiert mir denn schlimmstenfalls wenn der querschnitt nicht ausreicht? Dass die sicherung dauernd fliegt?

Schlimmstenfalls gibts bei dir nicht, weil das Kabel ja nicht soooo dünn ist. Vielleicht hast du jetzt ein paar Watt weniger......wahrscheinlich müßte man den Unterschied messtechnisch nachweisen, die Ohren reichen für sowas nicht.

Die Frage wurde übrigens schon beantwortet. Ich schrieb :
"Mit einem billigeren und recht dünnen Kabel kommt es so höchstens zu einer etwas reduzierten Geräteleistung, mehr nicht."

Wurde das überlesen ?

Nein aber ich hab mich aktuell nicht daran erinnert 😉 dann passts ja eh, danke 😉 hier kann jezt zu^^

Deine Antwort