100A Glasrohrsicherung

Hey,
ich hab ein kleines Problem,
vor ein paar wochen als ich meine Anlage für mein Auto endgültig geplant habe gabs bei conrad noch Glasrohrsicherungen mit 100A.
Jezt gibts die da nur noch für 80A abwärts und auch sonst findet sich nirgendwo so eine verdammte Glasrohrsicherung mit mehr als 80 A!!!
Ich hab den Sicherungshalter halt schon hier^^ Wisst ihr iwo nen shop der die hat? kann auch gerne ein Laden sein, im Umkresi von Traunstein in Oberbayern!
Kann ich bei meiner Endstufe auch einfach mit entsprechendem Sicherungshalter ne ANL Sicherung verwenden?
Danke,
wePsi

27 Antworten

Hi,

Klar kannst du nen ANL Sicherungshalter mit entsprechender Sicherung nehmen!
Generell ist sind ANL eher zu Empfehlen!

http://www.ebay.de/.../261000356634?...

Neulich hast du mal geschrieben :

Zitat:

Original geschrieben von wePsi


ich habe eine Frage bezüglich der Sicherung der Stromleitung meiner (geplanten) Endstufe. Ich komme auf einen ziemlich exakt berechneten Strom von 66,7 A.

Dann reicht ja eine 80 A Sicherung !!

Wie kommst du jetzt auf die Idee, eine 100A zu brauchen ?

Was für eine Endstufe hast du denn an der Leitung dran ?

Und wie ist der Querschnitt der Leitung ?

Weil ich damals die mac audio zx 4000 geplant hatte, die nen kumpel von mit hat, mir jezt aber die zx 4500 gehohlt hab, mit nen bisschen mehr leistung^^ ausgehend von ner max leistungsaufnahme von 600 watt rechne ich mit 1200 watt die zugeführt werden. 1200/13 = 92,3 A. Ich hab natürlich keinen plan welche leistung exakt zugeführt wird aber um auf nummer sicher zu gehen hätt ich halt mit 100A abgesichert 😉

Edit: ich hab eine Leitung mit nem Querschnitt von 20qmm verlegt^^

Zitat:

Original geschrieben von wePsi


mir jezt aber die zx 4500 gehohlt hab

Dieses Gerät hat 3 Sicherungen mit je 25 Ampere eingebaut.

Wesentlich höher brauchst du auch in der Zuleitung nicht zu gehen, der nächste und absolut ordentliche Wert ist 80 A !

Zitat:

Ich hab natürlich keinen plan welche leistung exakt zugeführt wird aber um auf nummer sicher zu gehen hätt ich halt mit 100A abgesichert 😉

Sicherer ist immer eine kleinere Sicherung, die fliegt im Schlimmsten Fall einfach nur raus. Dann könntest du immernoch über eine größere nachdenken, und darüber ob das KAbel überhaupt höher abgesichert werden darf. 😉

Moinsen!

Ich denke auch, daß die 80er mehr als ausreichend sein sollte...würde sogar empfehlen, erstmal eine 60er zu verbauen.
Mir persönlich ist es nämlich lieber, eine leicht zugängliche Sicherung zu tauschen, als mich an Dreie `rankämpfen´ zu müssen, die evtl. noch von irgendeiner Halterung für die Endstufe (vllt. sogar noch in der Reserveradmulde...) verdeckt werden 😉.
Was genau willst Du denn damit betreiben?
Ich frage deshalb, weil es gern passiert, daß die angeschlossenen Lautsprecher schon lange bevor so eine 60er (oder gar 80er) Sicherung anspricht, `nicht mehr mitkommen´.
Was dann in vielen Fällen da noch an `Musik´(?) rauskommt...muß ich glaub´ ich nicht beschreiben 😉

Grüße vom Onkel

Die Sicherung gehört nirgendwo anders hin als direkt vorne an die Batterie! Eine absicherung im Kofferraum ist volkommen nutzlos!
Mit den Lautsprechern hat die Sicherung nicht das geringste zu tun. Gesichert wird das Kabel auf dem Weg bis zu den Geräten. Die Sicherung dient auch nicht dem Schutz der Geräte oder der Lautsprecher, dafür sind die Schutzschaltungen der Endstufe zuständig. Die Sicherung schützt nur vor einem Kabelbrand, sollte es zu einem Fehler in den Geräten oder einem Kurzschluss am Kabel kommen.
Es gibt keine Schäden an Geräte durch zu hohen Strom. Für ihre Stromaufnahme sind Verbraucher selbst verantwortlich, der Strom kann nicht in sie "hineingestopft" werden. Allenfalls kann man Strom mit einer Reihenschaltung durch ein Gerät hindurch ziehen, was ein ziemlich perverser Anschlussfehler wäre.

20er mit 100A sichern..... naaaja
Aber solltest ja genug Argumente bekommen habe. 80A und gut is.
Die Stufe kann ja nur max 75A aufnehmen da sonst die eigenen Sicherungen fliegen (und mehr als 60A wird die Stufe denk ich nicht nehmen)
Das Kabel ist mit den 80A dann ausreichend geschützt, während die Stufe genug Strom ziehen darf.

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von wdeRedfox


Ich denke auch, daß die 80er mehr als ausreichend sein sollte...würde sogar empfehlen, erstmal eine 60er zu verbauen

Warum denn das ? 80 A finde ich genau optimal ! Dann brennt sie nicht durch den Betrieb der Endstufe durch, aber rechtzeitig, falls dem Kabel was passiert. Eine Sicherung mit einem besonders dünnen Faden und niedrigem Wert stellt auch irgendwann ein unnötiges Nadelöhr für den Strom dar.

Zitat:

Original geschrieben von wdeRedfox


Mir persönlich ist es nämlich lieber, eine leicht zugängliche Sicherung zu tauschen, als mich an Dreie `rankämpfen´ zu müssen, die evtl. noch von irgendeiner Halterung für die Endstufe

Du sicherst mit der Sicherung vorne an der Batterie nicht die Bauteile in der Endstufe, sondern das Kabel.

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch



Zitat:

Original geschrieben von wdeRedfox


Ich denke auch, daß die 80er mehr als ausreichend sein sollte...würde sogar empfehlen, erstmal eine 60er zu verbauen
Warum denn das ? 80 A finde ich genau optimal ! Dann brennt sie nicht durch den Betrieb der Endstufe durch, aber rechtzeitig, falls dem Kabel was passiert. Eine Sicherung mit einem besonders dünnen Faden und niedrigem Wert stellt auch irgendwann ein unnötiges Nadelöhr für den Strom dar.
...wie ich schon schrieb...damit die leicht Zugängliche ansprechen kann, bevor die (evtl.!) schwer Zugänglichen (meißens doch wohl ins Gehäuse der Endstufe eingebaute Halterungen...oder nicht!??) ansprechen können...Da ich kaum annehme, daß der TE mit der `Ausrüstung´ und Radio auf `Dauer-Max´ durch die Gegend fahren wird, sollte der Innenwiderstand der Sicherung wohl vernachlässigbar sein...aber vllt. lassen wir mal den TE meine Frage beantworten, bevor hier noch mehr falsch verstanden wird

😉

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch



Zitat:

Original geschrieben von wdeRedfox


Mir persönlich ist es nämlich lieber, eine leicht zugängliche Sicherung zu tauschen, als mich an Dreie `rankämpfen´ zu müssen, die evtl. noch von irgendeiner Halterung für die Endstufe
Du sicherst mit der Sicherung vorne an der Batterie nicht die Bauteile in der Endstufe, sondern das Kabel.
Ach...im Ernst!? 🙄...und was denkst Du denn wohl, welche Sicherung da leichter zgänglich sein könnte...die im Motorraum...max. 20cm hinter der Batterie...oder die, die in der Endstufe, welche (wie von mir beschrieben...) evtl. völlig verbaut sitzen könnte(n)!?

Im Übrigen hab ich keine Ahnung, wie Ihr jetzt auf die Idee kommt, ich würde ihm (oder ihr?) raten, irgendwelche Lautsprecherleitungen ab zu sichern...hab ich mich etwa so unverständlich ausgedrückt!?

Ehm mal im Ernst, ich wechsle lieber tausend mal öfters ne Stufensicherung als eine in ein Gehäuse geschraubtes im Motorraum.... Die Endstufen sind mit standard Flachsicherunge wie sie im Auto häufig zu finden sind abgesichert und in wenigen Sekunden gewechselt.... also ich würde lieber die Stufe geringer absichern...... aber wie gesagt 80A absolut genug

Egal ob jetzt eine 60 er drin ist oder eine 80 A, durchbrennen wird da wohl nix.

Aber wie baust du Endstufen ein, daß du nicht mehr an die Sicherungen drankommst ? Die Sicherungen der Endstufe sind obendrein billiger. Wenn da mal was kaputtgeht, bekommst du die Flachsicherungen in Werkstätten sogar teilweise geschenkt.

Also ich habe beide Leitungen mit den beim Sicherungshalter beigelegten ANL-Sicherungen abgesichert, ohne groß Theater zu machen. Bevor da das Kabel brennt, geht mir selbst die große 150 A locker durch.

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch


Egal ob jetzt eine 60 er drin ist oder eine 80 A, durchbrennen wird da wohl nix.
Auf jeden Fall wird die 60er (im Fehlerfall) ganz sicher eher ansprechen (als F=Flink..als Solche sind sie ausgelegt...zumindest sind mir keine Anderen bekannt), als die Kfz-Flachsicherungen (T=träge...eben für´s Kfz so gewünscht), die in der angegebenen Endstufe ja drei mal vorhanden ist...parllel...

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch


Aber wie baust du Endstufen ein, daß du nicht mehr an die Sicherungen drankommst ? Die Sicherungen der Endstufe sind obendrein billiger. Wenn da mal was kaputtgeht, bekommst du die Flachsicherungen in Werkstätten sogar teilweise geschenkt.
Du würdest wahrscheinlich eh nicht glauben, was für `abenteuerliche´ Einbauten mir schon unter die Augen gekommen sind 😁Angefangen beim `Bo-Case´, das einfach mal wegen des Klapperns `zugespaxt´ wurde (Endstufe natürlich hinter der Klappe...), über Subgehäuse aus MdF für die Reserveradmulde...Endstufe (wegen ihrer Häßlichkeit) von unten angeschraubt, zu GfK-Reserverad-Gehäusen, IN die ein `Fach´ für die `stehende´ Montage der Endstufe nebst Beleuchtung integriert wurde 😁Kenne leider nur sehr Wenige, die sich beim `Design´ ihrer Anlage Gedanken über die Erreichbarkeit der Sicherungen und die `Wartungsfreundlichkeit´ der Endstufe machen...

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch


Also ich habe beide Leitungen mit den beim Sicherungshalter beigelegten ANL-Sicherungen abgesichert, ohne groß Theater zu machen. Bevor da das Kabel brennt, geht mir selbst die große 150 A locker durch.
Ich weiß natürlich nicht, welcher Querschnitt bei Dir im Wagen verlegt ist, aber ich nehme nicht an, daß Du 20² liegen hast...denn dann würde ich mir jetzt ernsthaft Sorgen machen 😁Naja, und brennen wird die Leitung so schnell nicht...aber Rauchzeichen von heißem Isoliermaterial sind auch wenig witzig...ich denke, das wird sich jeder selbst vorstellen können

😉

Zitat:

Original geschrieben von Thrunks


als eine in ein Gehäuse geschraubtes im Motorraum....
Das hängt ja auch immer davon ab, wie (und wo) man den Sicherungshalter im Motorraum montiert...Aber ernsthaft:

Wieviel `Spielraum´ bleibt einem denn bei ´ner maximalen Entfernung von etwa 20cm (+max. 5 cm) vom Pluspol der Batterie? 😕
Dürfte aber in jedem Fall leichter sein, die Eine zu tauschen, als es ist, die Drei in der Endstufe zu wechseln (denn die werden im Fehlerfall wohl wegen der Parallelschaltung alle draufgehen).

Einzig der Preis wäre ein zu überlegendes Argument, da gebe ich Dir selbstverständlich Recht.

Lass uns mal die Diskussion beilegen, das bringt es doch nicht..........bevor einem von uns auch noch die Sicherung durchbrennt.

Natürlich kann er hier 60 oder 80 nehmen. Wahrscheinlich sind noch nicht mal alle Kanäle des Geräts voll ausgelastet. Der Themenstarter überschätzt vermutlich den Strombedarf des Geräts.

Prinzipiell gehe ich aber bei allen Threads davon aus, daß der Themenstarter auch Zugang zu seinen Geräten hat und somit jederzeit Einstellungen oder Wartung erledigen kann.

Selber habe ich natürlich einen Querschnitt, der den genannten Sicherungswerten auch gerecht wird. Und an meine Geräte komme ich auch immer dran.

Deine Antwort