100A Autobatterie statt vorgeschriebene 44A
Hallo,
also ich habe einen Mitzubishi Lancer BJ: 01.92 .
Ich habe zur Zeit eine 44A Batterie eingebaut. Leide hat mir ein defekter Kondensator der dauer an war, die Batterie entleert.
Da ich ein Typ bin, der leistungsschwache, langsame und kleine Sachen hasst, habe ich mir vorgenommen eine 100A Batterie einzubauen.
Ich habe mich schon bisschen umgehört. Man sagt:
- Die Batterie wird nie voll.
- Die Batterie geht schneller kaputt
Meine Frage ist:
Kann ich ohne Probleme die 100A batterie einbauen ohne weitere Folgen?
Was für folgen hat der Wechsel? Bitte Positive wie Nagative Angaben machen.
liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
hallo!
maximal ne 50A - 55A batterie, sonst schaffts die lichtmaschine sowieso nicht.... die batterie würdee nie voll werden, schneller kaputt gehen
gruß, ron
23 Antworten
hallo!
maximal ne 50A - 55A batterie, sonst schaffts die lichtmaschine sowieso nicht.... die batterie würdee nie voll werden, schneller kaputt gehen
gruß, ron
Hallo Ron, danke für die schnelle Antwort!
Also meine Lima hat 70A minus 15A als Verbraucher = 55A
Habe ich das richtig verstanden?
Aber meine Lima schadet eine 100A Batterie nicht? Oder velleicht der Lebensdauer der Lima?
Gruß djshayn =)
also ich wollte mir auch mal wegen meiner standheizung zig ampere mehr gönnen, aber jeder verkäufer u. auch die werstatt meinten dasselbe. ein paar ampere mehr schadet nix, nur nicht übertreiben. ist ja eigentlich auch logisch. Deine Lima vördert um die 70A, verbraucher alles noch abziehen. außerdem dreht deine lima ja nie o. nur selten unter volllast. je niedriger die drehzahl, umso weniger energie erzeut diese. die guten 70A macht sie bei volllast. kauf dir ne ordentlich batterie, vielleicht eine, die so ca. 5 ampere über deine liegt. dann ist schick u. du fährst sie über jahre. meine hat 9 jahre gehalten, habe ich jetzt sogar noch als ersatz zum starten an einem erhaltungsladegerät. der letzt winter war hart, hab mir eigentlich nur deswegen ne neue geholt...... mfg.: Ron
ps.: eine 100A batterie wird nicht lange halten. sie wird ja nie richtig voll. und warum mehr geld ausgeben, wenns sowieso bald wieder kaputt ist....
Ich denke du hast vollkommen Recht. Eine Werkstatt hat mir auch sowas ähnliches erklärt.
Der einzige Grund für eine 100A Batterie ist, das ich zufällig eins im Keller rumliegen habe und mir jetzt nicht unbedingt eine neue Käufen möchte.
Wahrscheinlich kaufe ich mir jetzt eine 55A Varta oder Berga Batterie.
Danke für die Ausführliche Antwort.
Grüße
Kann es sein, das ihr A und Ah verwechselt? Es gibt die Kapazität der
Batterie (Ah) und den Kaltstartstrom (A)....
Wenn eine 70A-Lima es niemals schafft eine 100Ah-Batterie zu laden,
wie schafft denn das ein kleines 5A-Ladegerät ?
Was diesen ganzen "Experten" erzählen, ist ziemlicher Unfug. Die Ampere-
Leistung der Lima (A)und die Kapazität (Ah) der Batterie, haben nicht viel
miteinander zu tun.
Aha, heißt es dann, das meien Lima mit 70A bei einer langen Strecke eine 100Ah Batterie vollständig laden kann?
Kurzstrecken währen dann "Gift" für die Batterie?
Stell dir mal vor, du entnimmst aus einer 100Ah-Batterie 20Ah, das gleiche
entnimmst aus einer 44Ah-Batterie...wieviel muss wieder rein, damit sie
voll wird? Richtig, in beiden Fällen wieder 20Ah...
Es ist im Prinzip ganz egal wie groß die Batterie ist....komischerweise ist
aber immer die große Batterie restlos leer, die kleine Batterie nie, wie kommt das?
Kurzstrecke ist für jede Batterie "Gift"...sobald mehr rausgeht als reingeht, wird
jede Batterie auf Dauer leer werden...
Franz40 --> Danke für deine Aufklärung...ich habe mich beim Lesen auch schon gewundert über das Geschriebene...
Eine Batterie, sagen wir mal so eine durchschnittliche, wie die Berga Power Block No. 3, hat so um die 72Ah und einen Kaltstartstrom von 680A ...
Sagen wir, für dein Auto völlig ausreichen, denn die Kapazität ist auf die Summe aller Verbraucher in deinem Auto angepasst.
Sagen wir mal, du möchtest noch eine dicke, fette Soundanlage installieren. Und schon bekommst du mit so einer Batterie Probleme, denn die Kapazität wird den zusätzlichen Verbraucher nicht wirklich gerecht. Also holt man sich eine kapazitiv größere (meist durch die Einbaugröße begrentzt...spezielle Batterien gibt es aber auch --> klein aber ho hoo)
In so einem Fall lohnt sie die Anschaffung! Meist gekoppelt mit einer neuen Lichtmaschine, denn der verbrauchte Saft muss ja schnell wieder rein, gelle?
Aber in deinem Fall stellt sich die prinzipielle Frage, welchen Zweck du durch eine neue Batterie mit einer viel größeren Kapazität (ich gehe davon aus, dass du das A damit gemeint hast) befolgst.
Ich denke, es wäre besser eine kapazitiv passende, aber qualitativ hochwertige Batterie zu nehmen (siehe ADAC-Test+s.o.).
Bei defekten elektr. Bauteilen ist auch eine rieesige Batterie nöschts wert und geht im Nuu leer.
Vieeele Grüße
Nicht die Kapazität der Batterie ist auf die Verbraucher ausgelegt, sondern die
die Größe (A) der Lima. Die Lima muss im Stande sein, alle Verbraucher im
Auto zu versorgen und noch ein wenig die Batterie zu laden.
Die Batterie wird eigentlich nur zum Starten benötigt...je größer der Motor,
desto größer die Batterie (Kaltstartstrom)...das die Kapazität dann automatisch
auch größer wird, ist technisch bedingt. Ausnahmen gibt es natürlich...
Zitat:
Original geschrieben von franz40
Kann es sein, das ihr A und Ah verwechselt? Es gibt die Kapazität der
Batterie (Ah) und den Kaltstartstrom (A)....
Wenn eine 70A-Lima es niemals schafft eine 100Ah-Batterie zu laden,
wie schafft denn das ein kleines 5A-Ladegerät ?
Was diesen ganzen "Experten" erzählen, ist ziemlicher Unfug. Die Ampere-
Leistung der Lima (A)und die Kapazität (Ah) der Batterie, haben nicht viel
miteinander zu tun.
Du vergisst dabei,das es beim Ladegerät keine Abnehmer gibt.
Kannst dich in deine Expertenreihe mit anstellen.
Vom Hersteller aus sind Ladeleistung und Kapazität des Ladesystems angepasst.Ein wenig kann man daran drehen sollte es aber nicht übertreiben.
Die Lima versorgt während des Betriebes noch alle Verbraucher ,das reduziert die Ladeleistung der Lima noch gewaltig.
Es geht also nur die Leistung in die Batterie die nach Versorgen aller zusätzlichen Abnehmer noch übrig bleibt.
Das ist schon wenig genug bei Fahrbetrieb.Wie lange würde es wohl dauern bis eine 100AH Batterie 100% geladen wäre.
Beim Ladegerät sind das 20 Std. von 0 auf 100%
Ausserdem müsste die Lima wesentlich länger auf Vollast70A laufen,was die Laufleistung der Lima stark eingrenzen wird.
Sicher geht das ne Zeitlang gut ,aber auf Dauer ist das nicht gesund für beide Komponenten.
Eine angepasste Lima würde das Problem beheben.
Und da wären wieder bei Frage..warum ist die große Batterie grundsätzlich
leer, die kleine Batterie aber nie??????? Bitte um eine Erklärung!!!!
Der Themenstarter möchte nur die große Batterie einbauen, weil er sie
liegen hat...er möchte kein Anlage einbauen oder ansonsten seine
Gewohnheiten (Stromverbrauch) ändern....wo ist das Problem?
Also heißt es: ich soll alle Verbraucher zusammenrechnen, eine Angepasste lichtmaschiene und Baterie Kaufen?
Ich habe zwar eine Soundanlage eingebaut, aber im Winter habe ich die Anlage abgekoppelt. Die Anlage hat trotz Kondensator der Batterie sehr geschadet. Ich denke 44Ah waren zu wenig. Außerdem hat der Kondensator der Batterie 24h am Tag Saft gezogen...
Was kann im schlimmsten Fall passieren, wenn ich jetzt die 100Ah batterie einbaue?
-Schaft meine Lima die Batterie letztendlich voll? Und unter welchen Befingungen?
-Verbraucht das Auto mehr oder Weniger Kraftstoff nach einbau einer leistungsdtärkeren Batterie ?
- kann ich zwei Limas einbauen? Verbraucht das Auto mehr bei einer sterkeren Lima?
das ist eine gute Frage, wenn die Batterie nie voll wird ligt es ja nur an der Lima. Aber wenn ich jetzt angenommen 6 Stunden auf der Autobahn fahre wird auch meine 100Ah Batterie voll ( wenn ich das richtigt verstanden habe). Jede Lima kann eine 100Ah Batterie vollständig laden, es kommt nur auf die dauer an. Eine stärkere Lima lädt also schneller?
Zitat:
Schließe mich "Kodiac 2" voll an!!!! Dann wären ja sämtliche Werkstattmeister Vollidioten(Ausnahmen gibt es überall)..... Fühle mich auch nicht als "Expert" angesprochen. Hatte nämlich auch mal Physik u. die Logik spricht da ja wohl schon allein für sich....... MfG.: Ron 1960
Original geschrieben von Kodiac2Du vergisst dabei,das es beim Ladegerät keine Abnehmer gibt.Zitat:
Original geschrieben von franz40
Kann es sein, das ihr A und Ah verwechselt? Es gibt die Kapazität der
Batterie (Ah) und den Kaltstartstrom (A)....
Wenn eine 70A-Lima es niemals schafft eine 100Ah-Batterie zu laden,
wie schafft denn das ein kleines 5A-Ladegerät ?
Was diesen ganzen "Experten" erzählen, ist ziemlicher Unfug. Die Ampere-
Leistung der Lima (A)und die Kapazität (Ah) der Batterie, haben nicht viel
miteinander zu tun.
Kannst dich in deine Expertenreihe mit anstellen.Vom Hersteller aus sind Ladeleistung und Kapazität des Ladesystems angepasst.Ein wenig kann man daran drehen sollte es aber nicht übertreiben.
Die Lima versorgt während des Betriebes noch alle Verbraucher ,das reduziert die Ladeleistung der Lima noch gewaltig.
Es geht also nur die Leistung in die Batterie die nach Versorgen aller zusätzlichen Abnehmer noch übrig bleibt.
Das ist schon wenig genug bei Fahrbetrieb.Wie lange würde es wohl dauern bis eine 100AH Batterie 100% geladen wäre.
Beim Ladegerät sind das 20 Std. von 0 auf 100%Ausserdem müsste die Lima wesentlich länger auf Vollast70A laufen,was die Laufleistung der Lima stark eingrenzen wird.
Sicher geht das ne Zeitlang gut ,aber auf Dauer ist das nicht gesund für beide Komponenten.
Eine angepasste Lima würde das Problem beheben.