1.9 CDTi
Hallo zusammen,
wir haben nun seit Mai 2005 nen Astra 1.9 CDTi (88 KW)und nun 17 000km gefahren, bisher ohne nennenswerte Probleme. Den Motor gibt es zwar noch nicht so lange im Astra, jedoch im Vectra wird er schon länger verbaut.
Gibt es schon Langzeiterfahrung über den Motor oder typische Schwächen/ Schwachstellen? Probleme evtl mit dem Partikelfilter oder dem Luftmassenmesser?
Gruß, Flo
37 Antworten
Wie gehts eigentlich weiter mit den Dieselmotoren (1,9l)? Da ja das Joint venture mit Fiat nicht weitergeführt wird,
Werden die Motoren dann von Opel selbständig weiterentwickelt oder von anderen Herstellern zugekauft?
Die 1.9er werden in Kaiserslautern weitergebaut. Daran wird sich auch nichts ändern ;-)
Motorschaden nach 9522 km, scheint aber ein Einzelfall zu sein.
Echt? Und wie ist die Diagnose ?
Ähnliche Themen
Das war schon im letzten Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von AstraGTC2005
So richtig konnte (oder wollte) mir da keiner was sagen.
Er hat auf jeden Fall das komplette Öl durchgezogen, auf einem Zylinder war keine Kompression mehr und eine Glühkerze war wohl auch geschmolzen.
Wurde inzwischen auf Garantie getauscht und der neue schnurrt bis jetzt (17000 km) wie ein Kätzchen.
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Kurz zur Geschichte: ( nicht von mir 😁 )
Das passende Bild http://www.kfztech.de/images/kfztechnik/diesel/commonrail.gif
mfg
Omega-OPA
Wer hat's erfunden? (RICOLA läßt grüßen) 😁 😁 😁
"Das theoretische Prinzip ist aus der Forschung der ETH Zürich in den Jahren 1976 bis 1992 entstanden und niemals vorher an einem Fahrzeug eingesetzt worden. Es ist einfach und genial zugleich: Durch kontinuierliches Pumpen von Dieseltreibstoff in eine Verteilerleiste wird Druck erzeugt. Diese Hochdruck-Verteilerleiste (Rail) hält den Treibstoff für die Versorgung aller Zylinder gemeinsam bereit.
Ende der Achtzigerjahre begann, basierend auf die Forschung der ETH Zürich, die Vorbereitung des Unijet-Systems. Die Anlage wurde von Magneti Marelli, dem Centro Ricerche Fiat und Elasis nach dem Prinzip Common Rail entwickelt. Diese Phase wurde im Jahr 1994 abgeschlossen, und Fiat Auto wählte den Partner mit der grössten Kompetenz auf dem Gebiet der Einspritzanlagen für Dieselmotoren: Das Projekt wurde für die Endphase, für letzte Entwicklungsarbeiten und industrielle Fertigung, dem Unternehmen Bosch übertragen. So kam elf Jahre nach dem Fiat Croma TD i.d. im Oktober 1997 ein weiteres Fahrzeug auf den Markt: der Alfa Romeo 156 JTD, ausgerüstet mit einem revolutionären Turbodiesel-Motor, der Ergebnisse erbrachte, die bis dahin undenkbar gewesen waren."
(Quelle: Wikipedia)
Mich würde mal noch interessieren, aus welchem Material der Motorblock/ Zylinderkopf besteht (Alu, Al Mg, Stahlguss...)Die Info hab ich bis jetzt nirgends gefunden. Hat da jemand Informationen, oder ist das geheim?
Hat zusätzlich noch jemand infos über die Beschaffenheit von Laufbuchsen, Kolben, Pleuel, Ventile usw? Gehonte Oberfläche usw...
Jetzt speziell nur für den Diesel.
Vielen Dank im voraus,
Flo
Zitat:
Original geschrieben von BlackBeautyD
Je nach Modelljahr 150 bzw. 120 Tkm oder 10 Jahre ! 😁
Na dann viel Spass mit einem Motortotalschaden....
Der Zahnriemen muß spätestens nach 5 Jahren Raus unabhängig davon ob die Km-Leistung erreicht wurde oder nicht.
Bei meinem GP Sport wird er sogar nach 4 Jahren empfohlen zu Wechseln oder Max. 80000 KM