1.9 CDTi

Hallo zusammen,
wir haben nun seit Mai 2005 nen Astra 1.9 CDTi (88 KW)und nun 17 000km gefahren, bisher ohne nennenswerte Probleme. Den Motor gibt es zwar noch nicht so lange im Astra, jedoch im Vectra wird er schon länger verbaut.

Gibt es schon Langzeiterfahrung über den Motor oder typische Schwächen/ Schwachstellen? Probleme evtl mit dem Partikelfilter oder dem Luftmassenmesser?

Gruß, Flo

37 Antworten

Das sind zwei völlig verschiedene Maschinen !!

Der 1,9CDTI hat seinen Ursprung bei FIAT !!

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Der 1,9CDTI hat seinen Ursprung bei FIAT !!

mfg

Omega-OPA

Sic,

und FIAT ist der Vorreiter in der CR-Dieseltechnologie (seit 1995 glaube ich). Deshalb sind diese Konstruktionen auch so ausgereift ! 🙂

Gruss BBD

Sogar schon vorher; der Fiat Croma war der erste Diesel mit CR-Technologie; also um 1990 müsste das gewesen sein.

Kurz zur Geschichte: ( nicht von mir 😁 )

Zitat:

Common-Rail wurde von einem Forschungsunternehmen der Fiat-Gruppe namens Elasis in Neapel entwickelt. 1993 hatten sie den Prototyp ihrer neuen Einspritzung fertig. Probleme mit den Toleranzen der Injektoren vereitelten jedoch eine geplante Serienfertigung. Bosch kaufte Ende 1993 die Patente und entwickelte das Common-Rail-System zur Serienreife weiter. Fiat durfte als 1. im Oktober 1997, mit dem zur Fiat-Gruppe gehörenden Alfa 156, mit der Common-Rail auf den Markt kommen. Mercedes führte 1998 mit dem 220 CDI als deutscher Hersteller das neue System ein.

Das passende Bild

http://www.kfztech.de/images/kfztechnik/diesel/commonrail.gif

mfg

Omega-OPA

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Kurz zur Geschichte: ( nicht von mir 😁 )

Das passende Bild http://www.kfztech.de/images/kfztechnik/diesel/commonrail.gif

mfg

Omega-OPA

Hallo OPA,

schön recherchiert, hättest Kripo-Beamter werden sollen ! 😁

Ich hätte aber auch gedacht, das es den CR-Diesel schon im Croma gab. Man lernt nie aus.... 🙂

Gruss BBD

Danke für die Info,

dann ist das Maschinchen ja eigentlich schon ganz gut ausgereift.
Kennt jemand links, wo man etwas über die Langlebigkeit vom Motor (egal in welcher Marke)nachlesen kann? Ich hab mich schon auf Suche begeben , aber nix brauchbares gefunden.

Würd mich einfach interessieren wieviel Kilometer so ein Diesel aushält.

Gruß, Flo

Und Fiat war auch Vorreiter was Direkteinspritzung angeht. Dafür hatte Mercedes 1977/78 den ersten Turbodiesel 😁

ich hätte da noch ne Frage zwecks Öl.

Bei einer heutigen Ölstandskontrolle, ist mir aufgefallen, dass der Ölmessstab bis ca 3cm über max mit Öl verschmiert war. Bei dem Auto wurde noch kein Öl nachgefüllt, ist also noch das erste Öl ab Werk drin.
Woher kommt das denn? Ölstand zu hoch?

Gruß, Flo

Zitat:

Original geschrieben von flo282


ich hätte da noch ne Frage zwecks Öl.
Bei einer heutigen Ölstandskontrolle, ist mir aufgefallen, dass der Ölmessstab bis ca 3cm über max mit Öl verschmiert war. Bei dem Auto wurde noch kein Öl nachgefüllt, ist also noch das erste Öl ab Werk drin.
Woher kommt das denn? Ölstand zu hoch?
Gruß, Flo

Servus flo282,

vorweg, 3cm über max. ist alles andere als gut, sollte dem so sein lass schleunigst Motoröl ab! Evtl. hast du auch nur den Ölmeßstab verkantet, ggf. mehrmals abwischen und erneut messen.

Nachrang, der 1,9er ist aus einer Kooperation vom GM und Fiat entstanden der Name der Kooperation war Powertrain. Dieses Joint-Venture ist zwischenzeitlich aufgelöst, die Rechte an dem Konzept aht sich GM teuer erkaufen dürfen.

Allgemein gilt der Motor als Sahnehäubchen was moderne, Verbrauch, Durchzug und Leistung angeht, Langlebigkeit wird die Zeit zeigen oder Omega-Opa! 😛

So Long!
PW

Noch eine Frage zum Motor. Besitzt der 1,9 er eine Steuerkette oder wird er konventionell mit Zahnriemen angetrieben, der bei ca 100 000km gewechselt werden muss?

Zum vorherigen Fall mit dem Öl, hab jetzt schon mehrere Male nachgemessen und der Ölstab war immer bis weit über max verschmiert. Muss wohl nächstens zum FOH.

Gruß

Der 1.9er hat genauso wie der 1.7er einen Zahnriemen. Den Intervall weiss ich aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von schraxx1977


Den Intervall weiss ich aber nicht.

Je nach Modelljahr 150 bzw. 120 Tkm oder 10 Jahre ! 😁

Wieder was gelernt. Danke

Gibt es denn irgendwo ein Leistungsdiagramm oder ein Drehmomentenverlauf vom 1.9er?

@flo282:

beim 1.9 CDTI muss die Ölstandskontrolle bei betriebswarmen Motor
gemacht werden nach einer Wartezeit von ca. 10-15 Minuten.
Steht in der Betriebsanleitung.
Bei meinem ist es auch so. Wenn Motor kalt ist geht auch
bei mir das Motoröl erheblich über die Max. Markierung.
Wenn aber wie beschrieben in der Betriebsanleitung der
Motorölstand im betriebswarmen Zustand nach der
angegebenen Wartezeit gemessen wird ist der Stand
genau zwischen MIN und MAX. So wie es sein sollte.
KM Stand 14.000, Baujahr: 03/2005. Z19DTH 150 PS.

mfg
manfred74

Leistungsdiagramm und Drehmomentkurve gibt es in jeder Opel Preislist. Download bei Opel.de als PDF-datei...

Hier noch eine kleine Ergänzung. Der 1. CR Diesel war ein Croma Ende der 80er...

Ende der Achzigerjahre begann, basierend auf die Forschung der ETH Zürich, die Vorbereitung des Unijet-
Systems. Die Anlage wurde von Magneti Marelli, dem Centro Ricerche Fiat und Elasis nach dem Prinzip
Common Rail entwickelt. Diese Phase wurde im Jahr 1994 abgeschlossen, und Fiat Auto wählte den Partner
mit der grössten Kompetenz auf dem Gebiet der Einspritzanlagen für Dieselmotoren: Das Projekt wurde für
die Endphase, für letzte Entwicklungsarbeiten und industrielle Fertigung, dem Unternehmen Bosch
übertragen. So kam elf Jahre nach dem Fiat Croma TD i.d. im Oktober 1997 ein weiteres Fahrzeug auf den
Markt: der Alfa Romeo 156 JTD, ausgerüstet mit einem revolutionären Turbodiesel-Motor, der Ergebnisse
erbrachte, die bis dahin undenkbar gewesen waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen