1.9 CDTI 120PS - Vorsorge bei hoher Laufleistung

Opel Zafira B

Hallo zusammen,

mein Zafira hat mittlerweile eine stattliche Laufleistung von kurz über 300.000km und da wollte ich mal eure Expertise nutzen, einige Dinge anzusprechen.

Aktuell wartet der Wagen (offenbar wegen massiver Ersatzteilprobleme bei der PSA Group) auf eine neue Drosselklappe. Da er vor kurzem erst den neuen Zahnriemen bekommen hat, ist diese doch recht teure Reparatur jetzt irgendwie obligatorisch geworden. Aktuell fahre ich den Wagen (möglichst wenig) mit kaputter Drosselklappe. Das resultiert vor allem in schlechtem Startverhalten und hohem Verbrauch wenn der Motor kalt ist. Nach 2-3km fährt der Wagen allerdings ganz normal.
Mein Werkstattmeister behauptet, ich habe keine Folgeschäden zu befürchten und hat mir versichert, dass er mir den Wagen sonst nicht geben würde. Haltet ihr das für plausibel?
Ich vermute mittlerweile, dass die Drosselklappe schon länger kaputt ist. Das der Wagen schlecht startet, hat der schon seit über einem Jahr. Werkstatt hat Glühkerzen getauscht, Batterie gewechselt (die auch nicht mehr so bombe war), aber so richtig hat das nichts gebracht. Kennt jemand von euch vielleicht den Motor gut und hat ne Idee, was das lange Orgeln sonst noch hervorrufen kann?
Der Differenzdrucksensor war auch kaputt. Auch nicht gerade billig. Schon länger verbrennt der Wagen merklich zickiger, wenn er mal wieder freibrennt. Zuletzt hat er beim Freibrennen merklich Leistung eingebüßt und auch ordentlich Rauch rausgelassen. Seit der Differenzdrucksensor getauscht ist, macht er das wieder zivilisiert. Wobei ich mich frage, was der Sensor an sich mit dem Freibrennverhalten selbst zu tun hat (ja, Zeitpunkt der Auslösung wohl, aber auch wie er freibrennt? Jemand ne Idee woran das liegt?).
Naja. Seit dem neuen Sensor und abgesehen vom schlechten Starten ist der Wagen insgesamt eigentlich noch ziemlich fit. Motor läuft rund und ist nicht übermäßig laut, Leistung ist da. Jetzt will ich aber natürlich sichergehen, dass meine Werkstatt nicht irgendwas übersieht. Hab viel Kohle reingesteckt, weil die Werkstatt mir glaubhaft gemacht hat, das die Diagnose eindeutig ist. Jetzt hab ich natürlich Bammel, dass die irgendwas übersehen und ich umsonst Kohle reingesteckt hab und das Ding eigentlich nur noch kaputt fahre. Nächste HU ist Sommer 2026. Wenn der die noch hinkriegt wäre das echt mega. Was würdet ihr an meiner Stelle an diesem Punkt nachschauen lassen und überprüfen? Hat euer 1.9 CDTI irgendwelche bösen Überraschungen bereit gehalten? Wie siehts mit dem Fahrwerk aus? Rost? Gibts da typische Stellen, an denen man mal schauen sollte?
(DPF ist übrigens bei 175.000km getauscht worden, dieses dumme Kühlmittelrohr, dass gerne durchrostet ist auch schon mal neu gekommen)

Danke euch!