1,7 CDTI und Pflanzenöl ?????
Hi , mal ne Frage . Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Beimischen von Pflanzenölen ( Paps oder ähnlich ) zum Dieselkraftstoff gemacht ?
Das das ohne umbau der Einspritzanlage nur bei Plusgraden geht ist schon klar , nur die Frage geht oder geht gar nicht oder ging sofot was kaputt ?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jeverleo
Hi , mal ne Frage . Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Beimischen von Pflanzenölen ( Paps oder ähnlich ) zum Dieselkraftstoff gemacht ?
Das das ohne umbau der Einspritzanlage nur bei Plusgraden geht ist schon klar , nur die Frage geht oder geht gar nicht oder ging sofot was kaputt ?
Grüße
Hallo, siehe mal hier-
Auto Bildeine Zeit lang wird er es schon aushalten, je nach Fahrweise länger oder kürzer.
Der schönste Schaden entsteht, wenn die beweglichen Teile wie Schaufelräder etc. im Turbolader verkleben (durch schlecht verbrantes Pflanzenöl) dieser dann höher dreht sich zerlegt dir die Einlassventile zerstört usw. Durch die Reinigung des Partikelfilters wird zudem Diesel und auch Pflanzenöl dem Motoröl beigemengt das freut dann die "Motroschmierung" besonders. Die Einspritzanlage wird das geringste Problem sein wenn sie von Bosch ist.
Probier es aus ! Die anderen Teilnehmer werden Deinen Lang?zeittest mit sicherheit interressiert verfolgen.
grüße Tom
Ähnliche Themen
33 Antworten
..... Die Einspritzanlage wird das geringste Problem sein wenn sie von Bosch ist ...
grüße Tom
Lieber Tom !
ich weiß nicht, woher Du Dein Wissen beziehst, aber das was Du da schreibst, ist schlichtweg falsch .
Die Einspritzanlage ist nämlich das GRÖßTE Problem an der Pflanzenöl-Fahrerei. Was meinst Du denn, warum es Unternehmen gibt, bei denen Du eine teuere Umrüstung kaufen kannst ?
Umgerüstet wird, weil Pflanzenöl eine deutlich größere Viskosität hat als Diesel. Die Folge: die in den meisten Verteilereinspritzpumpen eingebaute Kraftstoffpumpe muss mehr arbeiten, die Belastung für den Zahnriemen steigt entsprechend an. Mit abnehmender Temperatur verschärft sich der Effekt enorm (stell mal ne Flasche Pflanzenöl in den Kühlschrank, dann weißt Du, was ich meine), Zahnriemenriss droht.
Die Umrüstung auf Pflanzenöl beinhaltet deswegen einen Wärmetauscher, der das Pflanzenöl vorwärmt, bis es dünnflüssig genug ist. Daher erfolgt das "losfahren" immer mit Diesel, genauso das "abstellen" muss mit Diesel erfolgen.
Ich habe einen ASTRA-F TDS jahrelang mit Pflanzenöl gefahren und die Viskosität mit zumischen von Diesel "per Daumen" eingestellt. Unterhalb von 10 Grad habe ich dann aber nur noch Diesel gefahren.
Das erstaunliche: der Motor (1,7L ISUZU) läuft wesentlich ruhiger MIT Pflanzenöl !
Ein "Verkleben" der Einsprizdüsen oder gar des Turboladers halte ich ebenfalls für ein äußerst zweifelhaft. Der Ruß nimmt möglicherweise zu, obwohl ich das aus Erfahrung nicht bestätigen kann. Der ASTRA fährt heute noch - mit dem gleichen Motor und 225 TKm auf dem Tacho !
Bei den neuen Dieseln mit Common-Rail-Einspritzung ist nach meiner Meinung das Problem das gleiche. Die höhere Viskosität könnte sogar zu höheren (zu hohen) Drücken auf der Hochdruckseite der Pumpe führen, allerdings weiss ich nicht, ob es da nicht ein Druckregelventil gibt, das den Druck ungefähr konstant hält.
Gute Fahrt
dieselschraubär
Moin!
Der oben gepostete Auto-Bild Artikel ist von 2006, soweit ich weis hat es dann irgendwann den (verstellbaren) Turbolader des Golfes zerschossen (im wahrsten Sinne des Wortes,da Schaufelräder durchs Gehäuse). Was viel interessanter ist, wann war der Themenstarter das letzte mal bei Aldi einkaufen?
Rapsöl kostet in der Regel im Laden 1,35 EUR, da wird Diesel billiger. Achso, die Bauern haben übrigens fast nix davon...
Mfg Ulf
P.S. ich hab mal selber keine 5 Minuten im Netz gesucht, hier ist der Link zu dem Artikel an dem ich mich oben erinnert habe.
P.P.S. Der Golf 5 hatte zwar Pumpe-Düse, dem Turbo ist dat aber sowat von egal...
Ja Aldi und die Preise , aber es gab mal Zeiten da war das Zeug billiger viel billiger .
Aber ich denke wenn man da beim Großhandel so 1000 Liter bestellt sollte sich was nach unten handeln lassen .
Grundsätzlich ist aber die Frage noch nie beantwortet worden ( hat es schon mal jemand mit einem Opel 1,7 CDTI ausprobiert )
Grüße Fred
wenn, dann findest du die experimtierfreudigen leute eher im forum der pöl-fahrer.
www.fmso.de
CDTIs eignen sich wegen der pumpe nur ganz schlecht für eine umrüstung, wenn überhaupt müsste man eine 2tank-lösung mit vorheizung angehen. logischerweise setzen die meisten nur ungern ihre pumpe aufs spiel.