1,7 CDTI Heizung
Guten Morgen,
ich hab mir im Sep. den Meriva A gekauft weil ich durch meine Arbeit ein spritsprendes Auto brauche (60km Autobahn). Davor hatte ich einen Zafira A OPC.
Da es ja nun doch endlich mal5 kälter wird ist mir aufgefallen das in dem Meriva die Heizung sehr lange brauch um richtig warm bzw. heiß zu werden.
Im Vergleich zum Zafira wo es nur ca. 5 Minuten gedauert hat braucht der Meriva ca. 15 - 20 Min. auf der Autobahn!
Es kommt bevor die 20 Min. um sind nur so kalte bis lauwarme Luft raus, da wird das mal eben einkaufen fahren im Winter sehr sehr kalt. Bei Kurzstrecken hab ich es noch nicht gehabt das die Heizung warm war bevor ich wieder zu Hause angekommen bin.
Jetzt meine Frage, ist das normal?
Mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Die Heizung im Meriva A ist auf dem technischen Stand wie vor 50 Jahren nämlich beim VW Käfer.
Ein Bekannter hat einen Golf Variant, 2Jahre älter(2002),selbe Leistung (100PS), der Innenraum dürfte auch ähnlich groß sein. Der heizt aber deutlich schneller auf und nicht erst nach 30km. Übrigens auch ohne Extra Zuheizer.
Und nun die spannende Frage: Ist das ein Diesel oder Benziner?
Und wenn ein Diesel: VW hat in vielen Modellen Zusatzheizer serienmäßig.
Und der Vergleich mit dem VW Käfer ist einfach nur maßlos überzogen.
Die heizten nämlich gar nicht - ich hatte 3.
Gruß Niels
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Die Heizung im Meriva A ist auf dem technischen Stand wie vor 50 Jahren nämlich beim VW Käfer.
Ein Bekannter hat einen Golf Variant, 2Jahre älter(2002),selbe Leistung (100PS), der Innenraum dürfte auch ähnlich groß sein. Der heizt aber deutlich schneller auf und nicht erst nach 30km. Übrigens auch ohne Extra Zuheizer.
Und nun die spannende Frage: Ist das ein Diesel oder Benziner?
Und wenn ein Diesel: VW hat in vielen Modellen Zusatzheizer serienmäßig.
Und der Vergleich mit dem VW Käfer ist einfach nur maßlos überzogen.
Die heizten nämlich gar nicht - ich hatte 3.
Gruß Niels
Hallo Nils
da hast Du aber recht, der Käfer war eine Zumutung, hatte auch drei davon genauso wie der 411 er...
Gruss dettilein123
Vergleiche natürlich nur Diesel gegen Diesel.Alles andere wäre unfair. Es ist ein Pumpe-Düse (AXR).
Das mit dem Zuheizer möchte ich mal so stehen lassen, frage mich dann aber warum es Opel nicht auch serienmäßig anbietet. VW kalkuliert ja auch mit jedem Cent.
@korona
Danke für den Tipp mit der Umluft, werde ich morgen gleich ausprobieren.
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Das mit dem Zuheizer möchte ich mal so stehen lassen, frage mich dann aber warum es Opel nicht auch serienmäßig anbietet. .
Das allerdings ist eine gute Frage. Irgendwie ist Opel erst sehr spät (im Vergleich zu VW) auf den "modernen" Diesel gekommen - vielleicht fehlt es da in allen Abteilungen noch an Know-how. VW ist ja viel früher in den "TDI" -Diesel eingestiegen, während Opel nicht durfte. (GM)
Kann gut sein, daß da irgendein MBA-PM oder Beancounter überhaupt nicht kapiert, was er da gerade entscheidet...
Ich hatte jedenfalls bei den Passats TDi nie ein Heizproblem, das hat VW einfach im Griff.
Fakt ist aber auch, daß der extrem hohe thermodynamische Wirkungsgrad moderner Diesel eben wenig Abwärme verursacht.. und schon ist *fuck* im Winter. Ich grins immer bei der Forderung nach dem 3-Liter-Auto. Jo. Im Sommer. Im Winter dann 6.
Gruß Niels
Ähnliche Themen
Mein Nachbar hat einen Zafira 1,9CDTI,3Jahre alt, kein Klagen über die Heizung. Wenn Opel will, können sie das ja. Nur mit dem Meriva 1,7CDTI klappt das halt scheinbar nicht. Scheinen sie irgendwie vergessen zu haben. Kommt ja aus Spanien. Da braucht man nur selten eine Heizung.
Hab halt beim Kauf daneben gegriffen. Kann man jetzt auch nichts mehr ändern. Nur sich das alles noch schön reden,es gibt noch Fahrzeuge die noch schlechter sind oder irgendetwas anders, davon wird es ja auch nicht besser.
P.S.
Ich hatte übrigens auch 2 VW Käfer.
Ich möchte hier nur klarstellen: Es ist kein generelles Problem von Opel sondern ein spezielles des Meriva A mit Dieselmotoren.
Im besonderen ist es wohl ein Problem des 1,7CDTI, egal in welchem Opel, denn sonst hätte es wohl nicht ausgerechnet nur für diesen Motor im Astra H eine zeitlang serienmässig Quickheat gegeben.
Und da Opel überhaupt keine eigenen aktuellen Dieselkonstruktionen hat, basiert der 1,7CDTI auch auf einer Isuzu-Konstruktion und die 1,3, 1,9er und aktuelle 2L-CDTI haben ihre Wurzeln aus der Zusammenarbeit mit Fiat Powertrain.
Somit hat die Grundkonstruktion des 1,7er mit denen der anderen Opel-Diesel-Motoren nichts zu tun und man kann daher auch nicht vom 1,7 CDTI auf den 1,9CDTI schließen.
Dieser 1,7-CDTI muss m.E. zwingend mit einer Kraftstoffzuheizung bzw mit einem Kraftstoffzuheizer betrieben werden. Ich bin mir auch sicher, dass ich dann keine deutliche Motorölvermehrung (-verdünnung) gehabt hätte.
Mir war es zum Schluss aber zu teuer, so etwas beim meinem Meriva noch nachrüsten zu lassen. (Serienmässig konnte man das für den Motor damals nicht bestellen)
Zitat:
Original geschrieben von navec
Mir war es zum Schluss aber zu teuer, so etwas beim meinem Meriva noch nachrüsten zu lassen. (Serienmässig konnte man das für den Motor damals nicht bestellen)
?? Seit Beginn der Bauserie 2003 konnte man für 330,-€ AB WERK einen Zusatzheizer einbauen lassen.
Wir haben einen. Ich hatte darauf geachtet.
Gruß Niels
P.S: Und so schlimm wie es hier dargestellt wird, ist es nun auch wieder nicht. Da scheinen mir noch individuelle Fehler vorzuliegen.
Bitte einfach lesen....
Einen Kraftstoffzuheizer (auch Quick Heat genannt) konnte man man nur bei älteren Merivas mit bestellen!
Mein Meriva war Baujahr 2007 und da gab es schon länger keine optionalen Zuheizer mehr, die mit Kraftstoff betrieben wurde.
Mein Meriva hatte auch Quick Heat, aber das war nur eine elektrische Luftheizung, die mit der Erwärmung des Motors nichts zu tun hatte.
2007 konnte man beim Meriva 1,7CDTI (z.B. meiner) keine Standheizung dazu bestellen. Diese Standheizung ist aber die einzige Möglichkeit, für neuere Meriva A eine effektive Kühlwasserheizung zu bekommen.
Die Nachrüstung so einer Standheizung (Kosten damals ca 1700€ und als mein Meriva neu war, gab es noch keine Einbauanweisung einer Standheizung für den 6-Gang-DPF-1,7CDTI) hatten sich für mich später nicht mehr gelohnt.
Jetzt verstanden.
Und so schlimm, wie es hier geschildert wurde (nämlich ohne Kraftstoffzuheizer), ist es definitiv beim neueren 1,7CDTI mit DPF!
Die Heizung im 1,7 CDTI ist einfach nur Murks ab Werk. Ändern kann man jetzt eh nichts mehr.
Zum Glück habe ich eine Garage mit Netzanschluss. Kann den Innenraum mit einem Heizlüfter ein bisschen vorwärmen. Für kurze Wege ist das eine Alternative.
Eine Standheizung für 2000Euronen(plus von mir geschätzte 3 Tage Werkstattaufenthalt) möchte ich mir für meinen 7 Jahre alten auch nicht mehr antun. Ist für ein Auto aus dem Jahr 2004 und einem Deutschen Markenhersteller eine Frechheit.
Beim nächsten Auto wird mir so was garantiert nicht mehr passieren.
Und da braucht man sich auch gar nichts schön reden.
Ich sehe eure kritische Einstellung zu der Karre durchaus als gerechtfertigt an, hat der Mervi doch einige "Besonderheiten". 😁
Allerdings - wenn ich mir den Ärger so ansehe, den im Freundeskreis Leute mit Porsche Cayenne, VW Passat, VW Golf, BMW 320d, ... haben,
dann relativieren sich die Probleme etwas.
Der Clou ist ein Bekannter, der einen Vaneo hat. Der hielt mir ein Diagnosegerät unter die Nase mit der Bemerkung, daß er sich nicht traut, ohne dies Teil auch nur einkaufen zu fahren. Andere haben C/E-Klassen mit .. wie soll ich sagen.. multiplen Fehlern. 😁 Und unser Landrover braucht auch eine kundige Hand... also, keep cool. (buchstäblich..😁)
@navec: sorry, hatte übersehen, daß Deiner 2007 ist. Hast recht.
Gruß Niels
Das perfekte Auto gibt es leider noch nicht.
Um auf die Anfangsfrage des TS zurück zu kommen. Die nicht "perfekte" Heizung ist leider beim 1,7 CDTI normal. Die effektivste Abhilfe ist wohl eine Kraftstoff betriebene Standheizung für 2000 € (oder im Sommer reduziert für 1500€).
Es gab da auch mal die Möglichkeit das Kühlwasser mit so einer Art Tauchsieder zu erwärmen. Voraussetzung ist natürlich eine vorhandene Steckdose. Wird gerne im Skandinavischen Raum benutzt. Die Steckdose ist Außen am Fahrzeug angebracht. Ist eine kostengünstigere Alternative zur SH. Ob so etwas heute noch angeboten wird weiß ich allerdings leider nicht.Das System war wie ein Baukasten aufgebaut. Es ließ sich noch erweitern um den Innenraum zu erwärmen und die Batterie zu laden.
So eine Art Standheizung gibt es m.E. noch von der Fa. Defa (über Waeco). Da braucht es aber viel Geduld und flexibel ist so ein System definitiv nicht.
Mich ärgert es auch im Winter das der Wagen nie richtig warm wird.
Ich habe jetzt nen Motorschutz selbst angebaut und den Kühler vorne mit Styropor teilweise verschlossen.
Ergebnis lohnt sich er wird schneller warm und hält die Wärme besser.
Beim nächsten achte ch aber auf eine SH, wobei ich mit nem Zuheizer auch schon glücklich wäre.