1,6 Ohm auf 2 Ohm hochpuschen ?

Ich habe in meinem Frontsystem einen Gesamtwiderstand von 1,6 Ohm.
Ist wenig ich weis, aber war die beste Verkabelungsmöglichkeit.

Nur jetzt möchte ich auch die Endstufe austauschen, aber die die drankommt ist "nur" 2 Ohm stabil und es wird drauf hingewiesen, diesen Wert nicht zu unterschreiten.

Meine alte Billigendstufe ist auch nur 2 Ohm stabil, aber kommt damit problemlos klar.

Sollte ich den Wert jetzt auf 2 Ohm hochdrücken, in dem ich einfach einen 400 mOhm Widerstand ins Lautsprecherkabel hänge, oder kann ich das weiterhin so betreiben, ohne das die Gefahr zu groß wird, dass da das Netzteil der Endstufe abraucht ?

Die billige Endstufe hält auch ohne Probleme und wird auch überhaupt nicht warm.
Die neue ist leistungsstärker und keine No-Name, daher sollte die nochj weniger belastet werden.

Ist es also problematisch für die Endstufe oder eher nicht ?
Wenn mir die Alte abgeraucht wäre, wärs zwar scheiße, aber naja Pech, nur mit der neuen will ich nicht das mir das passiert.

So soll mein Endzustand aussehen.

Amp:
Axton C602
4 Ohm 4x 50 + 1x 155
2 Ohm 4x 65 + 1x 255

Car Power Wanted 4/320
4 Ohm 4x 80
2 Ohm 4x 110
gebrückt an 4 Ohm 2x 240

Die Axton soll ein Helix Blue Frontsystem mit Kickbass versorgen mit 140 Watt, aber halt auf 1,6 Ohm und ein kleines Helix Hecksystem 6x9 mit 50 Watt auf 2 Ohm.

Die Wanted soll gebrückt 2 Rockford P110S4 antreiben.
Also jeden Sub mit 240 Watt an 4 Ohm.

Ist halt nur die Frage, ob die Axton mit den 1,6 Ohm klarkommt oder nicht, ist ja keine starke Unterschreitung und etwas Toleranz sollte ja eh drin sein, oder etwa nicht ?

Falls nicht, ist es doch eigentlich problemlos möglich einfach einen 400 mOhm Zusatzwiderstand ins Kabel zu hängen, damit gesamt wieder 2 Ohm am Frontsystem anliegen.

Gibt es da Unterschiede in den Widerständen ?
Ich meine, ob die den Klang beeinflussen können und ich daher z.B. einen mit einer niedrigeren Toleranz nehmen soll oder eine bestimmte Bauform ?

14 Antworten

Re: 1,6 Ohm auf 2 Ohm hochpuschen ?

Zitat:

Original geschrieben von jimmy007


Die Axton soll ein elix Blue Frontsystem mit Kickbass versorgen mit 140 Watt, aber halt auf 1,6 Ohm ...

Wie jetzt? Frontsystem und Kickbass parallel?

Das ist Blödsinn! Kickbässe bekommen eigene Endstufenkanäle und werden aktiv getrennt...

Und die Impedanz mit einem Widerstand hochzutrimmen ist zwar theoretisch möglich, jedoch genau so unsinnig. Wenn Du die Impedanz von 1,6 auf 2Ohm per Widerstand erhöhst, werden 20% der Verstärkerleistung im Widerstand als Wärme verbraten.

Du solltest Dein Anlagenkonzept mal grundlegend überdenken!

Ich habe halt die Lautsprecher und Kickbässe in einem Doorboard verbaut und als ich mir die Doorbords gebastelt habe, musste ich das ja irgendwie anschließen und mir kam nix anders in den Kopf, als es so zu verbauen.

Es sind in einer Tür 2x 16er Helix Blue und ein Kickbass verbaut, die Helix laufen über die Weiche und der Kickbass läuft parallel an der Weiche für den Tiefmitteltöner und ich habe den Kickbass nochmals mit einer Spule bei etwa 140 Hz abgetrennt.

Ist nur die Frage wie ich das dann verkabeln sollte, vor allem wird das ziemlich viel Arbeit, da ich für eine Veränderung auch die GFK Doorboards wieder bearbeiten müsste.

Und ich wüsste nicht wie ich da die Kickbässe noch alleine ansteuern sollte, ich habe schon 2 Endstufen zur verfügung.
1 Fürn Bassbereich und eine übernimmt halt das "normale" System, wenn jetzt noch die Kickbässe einzeln versorgt werden sollen, dann müsste ich ja noch mal eine Endstufe nur für die Kickbässe verballern und das finde ich verschwendung, außerdem hätte ich dafür keinen Platz mehr, denn Platz ist schon Mangelware.

wenn du einen Widerstand hinzufügst, verringerst du gleichzeitig den Dämpfungfaktor der Endstufe, da du quasi den Ausgangswiderstand der Endstufe erhöhst.
Macht meiner Meinung keinen Sinn.

Poste doch mal eine genaue Aufstellung von den Komponeten. Welcher Kickbass soll das denn sein?

Oder sollte ich die Kickbässe dann eventuell übers Radio laufen lassen ?
Da hab ich ja noch die Kanäle übrig, ich gehe ja direkt über Chinch raus.

Und ich weis nicht, ob das jetzt stimmt, aber angeblich soll der Dämpfungsfaktor einer Endstufe ja eh egal sein, wenn man eine Weiche benutzt.
Da eine "schrott"-Endstufe und eine Premuimendstufe, eh fast den selben oder nur einen geringen Dämpfungsfaktorunterschied besitzen.

Soll sich wohl nur bei Systemen ohne Weichen stark ausüben.
Ich habs zwar nicht ganz verstanden, aber da ich das auf einigen HP´s von Herstellern gelesen habe z.B. auf der von Xetec, denke ich sollte da schon was dran sein.

Frontsystem besteht aus
2x Helix Blue 62 MKII ( also pro Tür sind 2 LS verbaut )
und dann hängt noch der Kickbass dran, ich weis leider nicht mehr welche Marke das jetzt ist, er läuft auf 8 Ohm und hat 40 Watt, bin damit eigentlich zufrieden.
Da die helix je auf 4 Ohm ausgelegt sind, ergibt sich so momentan ein Widerstand von etwa 1,6 Ohm.

Alle 3 Chassis laufen parallel und trennen sich halt durch die Weichen, die mitgelieferte Helixweiche jeweils vor den Helixlautsprechern und vorm Kickbass eine eigenkonstruktion in Form einer Spule.

Ich habs mal gemalt 😁
Ich hoffe ihr erkennt wie ich das habe.

Das hecksystem werde ich ganz normal nach Vorschrift machen 😁
Da dies erst in den nächsten Tagen entsteht, aber beim Frontsystem habe ich halt ein bißchen Probleme.
Momentan läuft alles wunderbar und hört sich auch gut an, läuft seit ca. 1 Jahr so.

Aber wie mache ich das denn dann besser ?

Ich habe 1 Kanal pro Tür frei, mehr nicht.
Und ich habe 4 LS Ausgänge noch von Radio frei, nur weis ich nicht, ob die ausreichen um da z.B. den Kickbass drüber zu betreiben.

Und der Subbereich, verbraucht ja eh 1 ganze Endstufe.
Und 2 Kanäle gehen für das Heck drauf und ich will ein Hecksystem haben, zwar nur zur Unterstützung, aber mir klingt das nicht raumfüllend genug, daher kommen noch die 6x9 Helix dazu.
Also nur zur Unterstützng, damit es raumgreifender wird, da soll nix an großer Leistung herkommen.

Ähnliche Themen

* das mit den weichen passt dann schon
* das mit widerstand in serie ist blödsinn
* wie kommst du auf 1,6 ohm?
* der DF der stufe wirkt sich auch MIT weiche aus, zwar dann weniger an den lautsprechern selber (aber trotzdem immernoch auch an den lautsprechern), nur dafür an der weiche. weichen sind genauso wie auch lautsprecher auf endstufen mit möglichst hohen dämpfungsfaktor ausgelegt.
* wenn die TMTs alleine 4 ohm haben und vor jedem LS (2xTMT, 1xHT) eine weiche sitzt so wie ich das mal aus deiner zeichnung entnehme, dann sollte das alles kein problem darstellen, dann fährst du nämlich auf 2 ohm und nicht 1,6.

p.S.: diese "2 ohm" sind bloss die nennimpedanz. um wirklich eine genaue aussage treffen zu können müsste man den impedanzgraphen des systems kennen...

sers, huba

2 Helix Fronmtsysteme sind in einer Tür, je mit 4 Ohm.
Der Kickbass hat 8 Ohm.

hinter der Weiche, vor jedem Lautsprecher liegen somit auch die "normalen" 4 bzw. 8 Ohm an.

Aber da zwischen der Endstufe und den Weichen alles parralel geschaltet ist muss doch die Impedanz umgerechnet werden und somit ergibts sich doch dann folgendes:

Da alles parallel läuft.

1x kickbass mit 8 Ohm
2x helix mit 4 Ohm

rechnerisch: 1/8 + 1/4 + 1/4 = 5/8 und der Kehrwert ist 8/5, also 1,6 Ohm.

Also liegen an den Endstufenausgängen 1,6 Ohm Gesamtwiderstand an.

Jetzt ist halt nur meine Frage, ob ich das so weiterfahren kann.
Wie gesagt meine alte ( noch eingebaute Endstufe ) kommt damit klar.

Nur wie sieht es mit der neuen aus, ist zwar nicht das beste Produkt, aber wenigstens schonmal was vernünftiges.
Die Toleranzen sollten da ja deutlich besser sein.
Nur kann es dann auch schneller zu Schäden kommen ?
Da eventuell ein Bauteil besser ist und auch diese 2 Ohm "strikt" verlangt oder hält die diese Unterschreitung aus ?

Ich weis nicht wie stark die Impedanz absingt bzw. bei welcher Frequenz sie am tiefsten liegt.
Kann ja sein, dass die 1,6 Ohm schon der frequenzabhängig, niedrigste Wert ist, aber vielleicht fällt der Wert auch bis auf 1 Ohm bei bestimmten Frequenzen ab, wer weis ?
Ich nicht und das könnte man auch nur ausmessen.

Frage ist halt nur, ob die neue Endtsufe eventuell intoleranter sein könnte als meine alte und somit abschaltet und ich was ändern MUSS oder ob es vielleicht eher so ist, das was meine alte billige geschafft hat mit der Impedanz, das schafft die neue auch locker ?

Hat einer von euch Erfahrung damit ?
Besser ist die neue natürlich, aber ist die dadurch eventuell intoleranter und verlangt stärker nach den 2 Ohm oder halt nicht ?

Wie schaltet sich eine Endstufe eigentlich ab, immer wenn ihre unterste Impedanz unterschritten wird oder hängt es auch mit der Leistung zusammen, die sie gerade abgeben muss ?

So dass sie z.B. bei niedriger Ausgangsleistung toleranter ist mit der Impedanz und erst wenn sie anfängt zu power abschaltet oder halt sofort sobald die Impedanz unterschritten wird, egal ob sie fast im Leerlauf arbeitet oder volles Rohr geben muss.

Kann ich die Endstufe eigentlich jetzt damit schädigen oder schaltet die sich dann immer früh genug aus, so das kein Schaden entstehen kann ?
Wenn sie sich ausschalten, dann merk ich das ja.

Hab halt nur etwas bedenken, dass sie sich eventuell nicht ausschaltet, aber dadurch Schaden nimmt.

Nochmal ein verbessertes Bild

Hecksystem ans Radio und die freien Kanäle für die Kickbässe nutzen?

Denke schon, dass sich der DF bei Fickbässen, oder auch sonst bei TMTs auswirkt. Und besonders wenn es um Impedanzen um 1,5 oder 2Ohm handelt, denn da muss ja die Leistung um so mehr kontrolliert werden, da ja bei geringeren Impedanzen eine Endstufe (normalerweise) mehr Leistung bei geringerer Impedanz (Ausgangslast) erzeugen kann, dafür in gleichem Maße auch an Kontrolle verliert. Was ich aber nen bischen komisch finde ist diese Kombination von 3 TMTs (wenn man den Kickbass mal dazurechnet) an einem Ausgang der Frequenzweiche. Ich glaube kaum, dass die Frequenzweiche dafür ggedacht ist. So wie ich das mal verstanden habe müsste sich so die komplette Abstimmunt der Weiche verändern...
Was Du aber auf jeden Fall in Betracht ziehen solltest ist die Kickbässe an eigenen Kanälen an einer der Endstufe spielen zu lassen, dafür die hinteren LS nur übers Radio. Dann lässt Du die Kickbässe noch von so 80hz bis vielleicht so 200-250hz spielen und das Ergebnis sollte schon besser sein. Aber was dann noch kommen sollte, ist, denen nen eigenes geschlossenes Gehäuse zu geben, denn sonst spielen die so zu sagen gegen die anderen 16er TMTs an und das kann letzendlich nicht wirklich gut klingen... aber gut Ding braucht Weil ;-)

ah. ich hab mein gehirn ausgeschaltet und das in der mitte für nen HT gehalten ;-) - wäre klar gewesen vonwegen der spule dass es keiner sein kann, aber ... *g*

bei endstufen gibt es leider so viele variable - die genaue impedanz der lautsprecher, die kühlung, der genaue wärmewiderstand zwischen ausgangstransistoren und kühlkörper bzw. aussenluft, die umgebungstemperatur...

indem du 1,6 dranhängst verschiebst du was auch immer du für voraussetzungen hast ein gutes stück richtung "schlecht". wenn alles andere gut ist, also die stufe ist sauber und gut aufgebaut, nicht verdreckt/verstaubt, die umgebungstemperatur ist (bzw. wird) nicht sehr hoch, ... dann wird es gehen. wenn diese sachen allerdings auf der "schlecht" seite liegen, also kleiner heisser geschlossener kofferraum, endstufe ist ein montagsmodell, ... dann wird sies nicht aushalten.

kurz: mit genügen pech raucht die stufe ab, sonst nicht :-)

sers, huba

Ähh... verstehe die Zeichnung nicht! Hast du ne 2 Kanal Endstufe und hast den ganzen Kram auf einen gebrückt oder wie? Mach nen Zeichnung mit allen HTs und TMTs und Kickbässen und Bass und allen AMPs, das würde es zumindest mir einfacher machen :-)

vonwegen schutzschaltung... abschalten tun endstufen üblicherweise bei...

...zu hoher temperatur. wobei normalerweise die kühlkörpertemperatur zwischen den ausgangstransistoren hergenommen wird - oder knapp neben einem der ausgangstransistoren.

...zu grossem strom. ich wäre allerdings sehr erstaunt wenn der abschaltstrom wirklich der wäre der bei min. erlaubter impedanz und max. ausgangsspannung fliesst - eher ein vielfaches davon. ist eigentlich eher da um im falle eines kurzschlusses abzuschalten.

...gleichspannung am eingang

...gleichspannung am ausgang

...zu geringer versorgungsspannung

ist aber alles eher darauf ausgelegt die stufe abzuschalten in situationen wo sie im betrieb ziemlich schnell kaputtgehen würde oder aber die lautsprecher rösten könnte. ist also kein schutz dagegen dass man das teil immer auf 120% fährt und dadurch die lebenszeit verringert.

genauso wie z.b. der pentium 4 der bei 80° core-temperatur selbständig runtertaktet - nur dass 80° auf dauer auch nicht gut für nen P4 sind. max. sollte dort z.b. bei etwa 72° sein.

sers, huba

Das mit der Temperatur ist aber auch so ne Sache, denn meine Audison zum Beispiel bringt erst ordentlich Leistung, wenn man sie so 20mins warm gespielt hat. Im Moment ist nicht so schlimm, denn jetzt ist es ja warm, aber im Winter war echt mal komisch... aber das könnte auch zu nem Problem werden, denn jetzt kommt sie doch recht schnell auf Temp und im Sommer werde ich sie wohl etwas kühlen müssen (Einbau!).
Also Jimmy, beachte auch so was bei deiner Auswahl! Ne Endstufe die das im Winter gemacht hat muss es nicht unbedingt auch im Sommer überleben.

bin zwar nur leihe auf dem gebiet, aber ich würde die 6x9 hecklautsprecher an die rear ausgänge vom radio hängen und die kicks mit an den amp vom front system.

mfg

ps: is für mich logischer, weil wenn das heck als unterstützung zum raumklanglichen beitragen soll

Deine Antwort
Ähnliche Themen