1.6 Diesel Getriebeabstufung komisch ??

Volvo C70 2 (M)

Hallo Fahre seit 7 Jahren auto und mein neuer C-30 R-Design 1.6D MY09 ist der erste bei dem mir die Schaltung extrem aufgefallen ist.
Ich kann z.B. in der Stadt bei 50 km/H nicht in den 4 Gang schalten ohne extrem niedertourig zu werden
(fahre den Moter noch ein und will das vermeiden)
Bei meinem Alten S40 1.6 Benziner bin ich mit 55 km/H im 5 Gang rumgefahren
jetzt kann ich erst bei 75 km/H in den 5.Schalten

beim 1.6 Diesel kommt es mir vor das der 3. Gang lang übersetzt ist d.H. wenn ich in den 4.Gang schalte fällt dei drezahl extrem(im gegensatz zu den anderen Gängen) ab.
Hab in nem test gelesen das der 3 Gang kurz übersetzt ist um besser zu beschleunigen.

Bei der Arbeit fahre ich eine Citroen Jumpy mit dem gleichen 1.6 Diesel Motor
dort habe ich diese probleme nicht

Was meint ihr dazu? ist das sonst noch jemand aufgefallen?

10 Antworten

mir geht es ähnlich, bin von nem passat 1,6 benzin auf den v50 1,6d umgestiegen. vorher bin ich auch lässig bei 50 kmh im fünften gerollt, jetzt nehme ich auch lieber den 4. die abstufung schein mir aber generell länger, denn ich bin mit wesentlich weniger drehzahl auch um einiges schneller als der hoch drehende benziner. daher ist es für mich auch logisch, dass der drehzahlabfall größer ausfällt.

in dem zusammenhang habe ich eher schwierigkeiten, wenn die drehzahl so um die 1000 /min liegt. da kommt so gut wie garnix. erst wenn der turbo so ab ca. 1500/min luft bekommt, kann beruhigt wie beim benziner beschleunigen, sogar besser durch das leckere drehmoment.

bei normaler fahrweise bleibe ich aber eigentlich immer im "turbo-bereich" und habe keine probleme mit der abstufung des getriebes und der verbrauch ist dabei wie ich finde auch voll in ordnung. den größten unterschied empfinde ich beim gasgeben. je weiter durchgedrückt dest kräftiger zieht er aus allesn bereichen durch.

ab wiviel Umdrehungen ist dar wagen den niedertourig 1400 abwärts? will meinen neuen Motor ersten 3000km nicht niedertourig fahren.
Also beschleunigung fin ich auch absolut top. Obwohl im farzeugbuch die gleiche beschleunigung (12 sek.) wei bei meinem alten 1.6 Benziner angegeben ist.
Was ich eigentlich fast nicht glauben kann

Zitat:

Original geschrieben von CyressM82


Ich kann z.B. in der Stadt bei 50 km/H nicht in den 4 Gang schalten ohne extrem niedertourig zu werden

Stimmt ja ...

50 in 4 geht nur wenn man nicht beschleuningt, und auf flacher Bahn.

Zitat:

(fahre den Moter noch ein und will das vermeiden)

Verbrauch laut BC wird auch höher wenn du zu niedertourig fahrt (alles unter etwa 1700-1800 rpm)

Der 1.6D hat sehr lang übersetzte 4. und 5. Gänge, aber relativ kurz & knackig übersetzte 2. und 3. Gänge. Zwischen dem 3. und 4. Gang ist daher ein relativ großer "Sprung". Andere Fahrzeuge haben die Gänge gleichmäßiger verteilt.

Beim 1.6D ist das daher gewöhnungsbedürftig - in der Stadt bleibe ich generell im 3. Gang. Der Motor wird dann zwar gefühlt etwas laut, ist aber bei 50 km/h und ca 2000 rpm sparsamer als sehr untertourig im 4., außerdem hat man (für die Verhältnisse des 1.6D) eine schnell ansprechende Beschleunigung.

Ich finde das so eigentlich sehr gut, da ich mich entweder in der Stadt bewege (bis 50 km/h im 3.) oder auf Landstraße / AB bei 70-120 km/h im 4./5. Gang. Da passt das perfekt, und die langen 4./5. Gänge helfen beim Sprit Sparen. Ungünstig ist aber der Bereich um die 60 km/h - da dreht der 3. Gang schon recht hoch, der 4. Gang aber deutlich zu niedrig.

Ähnliche Themen

Was ich nicht verstehe wenn der dritte gang kurz übersetzt ist wiso muss ich ihn dan so lange ausfahren um in den 4.zu schalten? Dann ist er doch länger übersetzt oder

Zitat:

Original geschrieben von CyressM82


Was ich nicht verstehe wenn der dritte gang kurz übersetzt ist wiso muss ich ihn dan so lange ausfahren um in den 4.zu schalten? Dann ist er doch länger übersetzt oder

Hallo CyressM82

Unter »Lang übersetzt« versteht man dass man mit dem selben Gang ein breites Geschwindigkeitsspektrum abdecken kann.
So z.B. der C 70 T5 Handschalter, man kann im 2. Gang sowohl langsam fahren als auch auf bis 120Km/h beschleunigen.
Oder Den 6 Gang bis auf 245Km/h ausfahren oder bis auf 40Km/h runter gehen lassen. (Also lässt sich Stadt mit freier Bahn und 50 bzw. 60Km/h noch bewerkstelligen...)

Theoretisch würden der 2. und der 6 Gang genügen.

Kurz übersetzt ist etwa der 1. & der 2. Gang bei älteren Modellen/Autos generell (sprich <80er). Im ersten Gang von 8Km/h bis knapp 40Km/h und im zweiten Gang von 20Km/h bis gut 65Km/h.

Der 2. ist nicht wirklich "brauchbar", aber dennoch zwingend notwendig.

Du liegst also eigtl. richtig.
Bloss ist beim 1.6D offensichtlich das Problem vorhanden dass es kurz übersetzt beginnt und dann lang übersetzt endet.
Passt nicht wirklich zusammen. - Zumal der lang übersetzte sehr hoch einsteigt (wirklich Spritsparmässig/nicht Fahrspass freundlich).
M.E. sollte der 3. etwas länger übersetzt sein und der 4. etwas kürzer übersetzt sein.
Aber dann hätte man wohl wieder einen anderen Nachteil auszubaden...🙄

Gruss Howard - BTW: Liegt das an "Sauger oder Turbo"? (Bin bis jetzt AFAIK nur sauger gefahren)

Bei Diesel-Fahrzeugen sind die höheren Gänge generell länger übersetzt - damit sie bei max. 4500 U/min eben eine ähnliche Höchstgeschwindigkeit erreichen könnten, wie die Benziner, die ja locker mal bis 6500 drehen können. Würde man in den 1.6D das gleiche Getriebe wie beim 1.6l Benziner einbauen, käme er auf max. 140-150km/h.
Darum ist die Spreizung zwischen den Gängen auch grösser.

Deshalb gibt es Diesel-Fahrzeuge häufiger mit 6-Gang Getriebe als Benziner - eben um diesen Nachteil zu kompensieren. Spart man den ein, muss der Sprung zwischen den Gängen grösser gewählt werden. Beim 1.6D scheint man nun zwichen dem 3. und 4. einen grösseren Sprung als zwische 2 und 3 bzw. 4 und 5 gewählt zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von Howard Dillier


Bloss ist beim 1.6D offensichtlich das Problem vorhanden dass es kurz übersetzt beginnt und dann lang übersetzt endet.
Passt nicht wirklich zusammen.

In gut 74T km habe ich das niemals wie ein Problem erfahren .

In 1,2,3 Gang beschleunigt man ohne eine Schnecke zu sein, oder fahrt man innerorts ein Bischen rund.
In 4,5 fahrt man zum Meisten mit konstanter Geschwindigkeit.

Ich fahre nicht niedrigtourig, und beim Schalten will ich nicht unter 1800 rpm zurückfallen.

In 3 ziehe ich dann ein bischen weiter durch - bis etwa 65-70 km/st - und schalte nach 4

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von Howard Dillier


Bloss ist beim 1.6D offensichtlich das Problem vorhanden dass es kurz übersetzt beginnt und dann lang übersetzt endet.
Passt nicht wirklich zusammen.
In gut 74T km habe ich das niemals wie ein Problem erfahren .

In 1,2,3 Gang beschleunigt man ohne eine Schnecke zu sein, oder fahrt man innerorts ein Bischen rund.
In 4,5 fahrt man zum Meisten mit konstanter Geschwindigkeit.

Ich fahre nicht niedrigtourig, und beim Schalten will ich nicht unter 1800 rpm zurückfallen.

In 3 ziehe ich dann ein bischen weiter durch - bis etwa 65-70 km/st - und schalte nach 4

Ja, genau so mache ich es auch, und das ist auch kein Problem.

Allerdings musste ich mich umstellen - bei meinem vorherigen Diesel (VW 1.9 SDI mit 68 PS :-)) konnte ich schon bei 50 in den 4. gehen und bei 65 in den 5. Das klappt beim 1.6D nicht wirklich. Dafür liegen dann bei 120 km/h nur 2400 rpm an und keine 3000.

wenn ich wenig gas gebe, schaltet mein dsg bei 1.800 hoch!
verbraucht ihr vielleicht deutlich mehr als die werksangabe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen