1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. 1.3CDTI 30000Km Turbolader defekt dringend

1.3CDTI 30000Km Turbolader defekt dringend

Hallo,hab einen Agila mit 1.3cdti-motor und da ist wohl der turbolader defekt,steht gerade in der werkstatt und wird auseinandergebaut und der lader wird wohl eingeschickt.der meister am telefon fängt natürlich direkt mal an zu labern wegen ölmangel,falsche benutzung oder so sowas,hab nämlich noch garantie drauf.Dringende frage-hat jemand ähnliche erfahrfungen gemacht,hab mal gegoogelt aber nix gefunden außer da war ein wagoon-r fahrer mit dem selben motor gleiches problem und da war wohl von suzuki selbst die rede das der turbolader ein schwachpunkt sei.Vielen Dank

35 Antworten

stimmt nicht

auch bei hohen temperaturen (sagt ja die zweite zahl aus zb 30 oder 60)

Du mußst schon wissen was Du willst, die Eigenschaften bei niedrigen oder hohen Temperaturen.

Daß was Du zuerst angegeben hast (0W und 5W), bezieht sich lediglich auf tiefe Temperaturen, darauf habe ich mich bezogen.

Ein 0W 40 oder 5W 40 vollsynthetik Öl ist bei Betriebstemperatur sogar Zähflüssiger wie ein 15W 40 Minerallöl.

Dadurch war Deine Aussage falsch.

Denke, im Betrieb sind die Öle gleichwertig.
Aber: Ein 0W Öl ist im kalten Zustand eben viel dünnflüssiger und kriecht dann eher durch so ein Gleitlager....

Zitat:

Original geschrieben von Texxon


Denke, im Betrieb sind die Öle gleichwertig.
Aber: Ein 0W Öl ist im kalten Zustand eben viel dünnflüssiger und kriecht dann eher durch so ein Gleitlager....

Sind sie nicht. Bemüh mal die Suche und such nach dem User "Sternendocktor". Ist der absolute Ölexperte hier im Forum.

*edit* Im Übrigen, wie kommst du zu der Annahme, dass ein billiges mineralisches 15 W 40 gleichwertig ist mit einem vollsynthetischen Hochleistungsöl?????

Ähnliche Themen

Ganz einfach: wenn das Öl die, für den Motor erforderlichen Spezifikationen erfüllt, ist´s egal, ob mineralisch, synthetisch oder teilsynthetisch.
Das ist wie mit Super Plus - einen Motor, der für Normalbenzin ausgelegt ist, kann man damit poblemlos fahren. Bietet ein kleines bischen mehr Leistung und beeinflusst ein kleines bischen die Lebensdauer - aber kaum meßbar, wirklich nötig ist´s eben nicht !
Natürlich hat ein Hochleistungsöl bessere Eigenschaften über einen weiteren Temperaturbereich, und das ist auch nötig, wenn man einen Rennwagen über den Nürburgring scheucht - aber Lieschen Müller, die ein 0W60 vollsynthetisch in ihren 1,6 Liter 75 PS Golf kippt, ist ein Opfer der Ölwerbung.

ja hallo,hab mein agila nach 2wochen wieder,der meister meint währe wohl doch ein allgemeines problem mit dem turbolader,so richtig rausrücken wollte er aber nicht,so wegen produktionsmängel,techn.fehlkonstruktion und es gibt wohl nur ne halbherzig geführte rückrufaktion.aber egel mich hats nichts gekostet und ich hab hoffentlich jetzt ein turbolader drin der keine zicken macht.

Nur so interessehalber, warst in KO?

Zitat:

Original geschrieben von rico73


ja hallo,hab mein agila nach 2wochen wieder,der meister meint währe wohl doch ein allgemeines problem mit dem turbolader,so richtig rausrücken wollte er aber nicht,so wegen produktionsmängel,techn.fehlkonstruktion und es gibt wohl nur ne halbherzig geführte rückrufaktion.aber egel mich hats nichts gekostet und ich hab hoffentlich jetzt ein turbolader drin der keine zicken macht.

Es gibt keine Rückrufaktion Turbolader, auch keine halbherzige.

Schäden können auch durch mangelnde Wartung entstehen, zB Lufi dicht, oder durch Fremdteile, oder Schlauchriss, oder Schellen nicht fest, oder Ölmangel (??), oder Tuning, oder....

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Es gibt keine Rückrufaktion Turbolader, auch keine halbherzige.

Ja , LEIDER !!

Obwohl es beim 1,9DTH zu sehr vielen Ausfällen gekommen ist .
Garret hat anscheinend in der Anfangsphase der Produktion die Kalibrierung auf der Fließbank nicht in den Griff bekommen. Einige Materialschwächen am Abgasgehäuse kamen dann auch dazu.......... wird hier nicht groß ANDERS sein 😁

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Schäden können auch durch mangelnde Wartung entstehen, zB Lufi dicht, oder durch Fremdteile, oder Schlauchriss, oder Schellen nicht fest, oder Ölmangel (??), oder Tuning, oder....

Das steht außer Frage ....... aber bei einem NEUwagen sollte zumindest der Luftfilter und der Ölmangel ausgeschlossen sein !! ( Außer , bei der Montage im Werk wurde mächtig geschlampt ! )

Schlauchrisse sind ein Qualitätsmangel , es sei denn ein Marder hat sie zum Frühstück probiert .

Lose Schlauchschellen ist eine Montageschlamperei !

Tuning zeigt in dem Falle nur etwas eher die Schwachstellen auf 😁

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Ja , LEIDER !!

Obwohl es beim 1,9DTH zu sehr vielen Ausfällen gekommen ist .
Garret hat anscheinend in der Anfangsphase der Produktion die Kalibrierung auf der Fließbank nicht in den Griff bekommen. Einige Materialschwächen am Abgasgehäuse kamen dann auch dazu.......... wird hier nicht groß ANDERS sein 😁

Das steht außer Frage ....... aber bei einem NEUwagen sollte zumindest der Luftfilter und der Ölmangel ausgeschlossen sein !! ( Außer , bei der Montage im Werk wurde mächtig geschlampt ! )

Schlauchrisse sind ein Qualitätsmangel , es sei denn ein Marder hat sie zum Frühstück probiert .

Lose Schlauchschellen ist eine Montageschlamperei !

Tuning zeigt in dem Falle nur etwas eher die Schwachstellen auf 😁

mfg

Omega-OPA

Ist kein Garrett-Lader sondern 3K, also warum sollte es hier genauso sein? Haben alle Laderhersteller das gleiche Problem? Und was meinst Du mit Kalibrierung auf der Fließbank? Ein ATL wird gewuchtet und die Druckdose / Wastegate wird eingestellt (unter Druckbeaufschlagung der Dose), aber fliessen??

Schlauchrisse sind häufig durch zu fest angezogene Schellen verursacht - fällt also unter Montageschlamperei.

Übrigens soll es auch Leute geben, die im Ansaugbereich noch zusätzliche Bleche verarbeiten. Diese sollten dann möglichst fest sitzen *ggg*

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Ist kein Garrett-Lader sondern 3K, also warum sollte es hier genauso sein? Haben alle Laderhersteller das gleiche Problem? Und was meinst Du mit Kalibrierung auf der Fließbank? Ein ATL wird gewuchtet und die Druckdose / Wastegate wird eingestellt (unter Druckbeaufschlagung der Dose), aber fliessen??

Danke , 3K Lader wußte ich nicht .

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Und was meinst Du mit Kalibrierung auf der Fließbank? Ein ATL wird gewuchtet und die Druckdose / Wastegate wird eingestellt (unter Druckbeaufschlagung der Dose), aber fliessen??

VTG-Lader werden auf der Fließbank kalibriert , d.h. die minimale und maximale Schaufelstellung im Abgas wird mit durchfließender Luft simuliert . Hierbei wird die Fördermenge und der maximal zu erzielende Ladedruck genau eingestellt ...... da geht es an der Einstellschraube im 0,01 mm Bereich.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Übrigens soll es auch Leute geben, die im Ansaugbereich noch zusätzliche Bleche verarbeiten. Diese sollten dann möglichst fest sitzen *ggg*

.......... und ich kenn sogar einen Leut 😁 😁 😁

mfg

Omega-OPA

Zitat:

[

VTG-Lader werden auf der Fließbank kalibriert , d.h. die minimale und maximale Schaufelstellung im Abgas wird mit durchfließender Luft simuliert . Hierbei wird die Fördermenge und der maximal zu erzielende Ladedruck genau eingestellt ...... da geht es an der Einstellschraube im 0,01 mm Bereich.

Aha, was bedeutet Fördermenge in dem Zusammenhang genau?

Das es da um 0,01 mm geht, fällt mir schwer zu glauben, erstens is die Gewindesteigung sehr grob, zweitens, und IMO wichtiger, sind die Lader ja geregelt, d.h. es kommt nicht so sehr auf eine präzise Einstellung an, da der Ladedruck ausgeregelt wird.

Ich stell diese Frage wirklich nur, wiel ich es nicht besser weis und würde mich gerne aufklären lassen :-)

An den interessierten Laien (Omega-Opa, bitte nicht angesprochen fühlen): Der 1.3 CDTI hat einen Wastegate-Lader, kein VTG

Wenn die Schaufelstellung nicht exakt ist , gibt es entweder zu wenig Förderleistung ......... das hat MECKER vom Kunden zur Folge , weil der Wagen nicht ABZIEHT .

Oder es gibt zu viel Förderleistung und damit Druck ........ dann gibt es MECKER vom Ladedrucksensor ........ zu Sehen an der Motorkontrollleuchte und die bekannte Leistungsbegrenzung des Notlaufprogrammes .

Im letzten Fall wird dann nur noch der Turbolader getauscht , weil die Werkstätten die Spielerei mit den zehntel Millimeter nicht unbedingt Beherrschen ( wenn andere Fehlerquellen auszuschließen sind ) . Frei Schnauze - Einstellung oder Versuch und Irrtum - Einstellungen sind sehr Kostenintensiv .

Im Mangelleistungsfall wird dann gerne auf die Serienstreuung verwiesen ........ oder noch Abgebrühter : Der kommt noch besser , fahren Sie noch mal ne Weile ( bis Garantieende ) 😁
Das Fatale an der Sache ist , bei Mangelleistung wird kein Fehler abgelegt ........ bei zu hohen Ladedruck jedoch wohl .

mfg

Omega-OPA

Kleine Berichtigung: im Astra ist ein VTG verbaut im 1.3CDTI (90 PS)

@Omaga-OPA:
Nach meinem Verständnis sind die VTG's geregelt, d.h. es wird versucht, den im Kennfeld abgelegten Soll-Ladedruck einzustellen. Was macht da schon ein bischen Toleranz an der Gestängeschraube?

Für den Lader und den Motor wird der Überdruck ja wohl kritischer sein, daher der Notlauf. Ist immer noch besser als ein kaputter Motor.

Zu wenig Druck wird sehr wohl auch erkannt, dann geht die Diagnoselampe an (sog. positive Regelabweichung)

Deine Antwort
Ähnliche Themen