1.2er Benziner Zahnriememwechsel vorziehen?
Guten Morgen in die Runde!
Meine Schwiegermutter fährt seit gut zwei Jahren einen Crossland mit dem 110 PS Benziner. (BJ 2019)
Wie auch hier schon im Forum aufgefallen, gibt es beim Crossland und seinen PSA Derivaten mit dem gleichen Motor Probleme mit dem im Öl laufenden Zahnriehmen. Wenn das ganze auffällt, weil der Öldruck wegen der "Gummischnipsel" abfällt, kann man ja Folgeschäden nicht mehr ausschließen.
Macht es Sinn, den Zahnriememwechsel etwas vorzuziehen, bevor sich der Riemen auflöst? Oder liegen die Schäden wirklich nur daran, dass falsches Öl eingefüllt wird?
Das Auto bekommt aufgrund einer verlängerten Garantie immer pünktlich seinen Service bei Opel, also sollte zumindest immer das richtige Öl eingefüllt werden.
Aktuell hat das Auto knappe 50.000 km runter.
Danke schon mal für die Antworten!
75 Antworten
Sorry für die späte Antwort.
Hatte auch Öldruckverlusst und bin dann zu meinem wirklich freundlichen FOH gefahren der mir von dem Zahnriemenproblem berichtete und diesen dann auch anstandslos getauscht hat.
Bekam zwar jetzt auch den Brief von Opel, allerdings musste hier nur mehr softwaretechnisch etwas geändert werden.
Im offiziellen Schreiben von Opel steht was vom "Verlust der Bremsunterstützung, der durch Zahnriemenpartikel im Motorölkreislauf verursacht wird".
Und "um die Diagnose des Bremsassistenzsystems zu verbessern", sei ein Software-Update notwendig.
Kommt mir irgendwie komisch vor.
Außerdem wird nach dem Fahrprofil gefragt und ggf. eine Anpassung des Wartungsplans empfohlen.
Ich kann ja heute Abend mal das Schreiben hier hochladen, wenn das gewünscht ist.
Moin.
Da mir einer in die Beifahrertür vom Mokka X gefahren ist, denke ich grade über einen Fahrzeugtausch nach.
Mein Händler hat einen Opel Crossland X 2020 1,2 AT Erstzulassung 03/2021 131PS auf dem Hof.
Ist bei dem das ZR-Thema noch aktuell ?
Oder betrifft das nur erstere Baujahre ?
@tomato , die neue Software warnt dann früher vor Fehlern im Unterdrucksystem.
Ähnliche Themen
Zitat:
@olli27721 schrieb am 14. Januar 2023 um 18:14:52 Uhr:
Ist bei dem das ZR-Thema noch aktuell ?
Oder betrifft das nur erstere Baujahre ?
Ist hier nicht mehr relewant. Es sei denn Du füllst Öl mit der falschen Spezifikation ein. Die FOH´s wissen das mittlerweile. Probleme gab es bei DEXOS1 & Co.
Zitat:
@Checkup2110 schrieb am 14. Januar 2023 um 20:29:34 Uhr:
Zitat:
@olli27721 schrieb am 14. Januar 2023 um 18:14:52 Uhr:
Ist bei dem das ZR-Thema noch aktuell ?
Oder betrifft das nur erstere Baujahre ?Ist hier nicht mehr relewant. Es sei denn Du füllst Öl mit der falschen Spezifikation ein. Die FOH´s wissen das mittlerweile. Probleme gab es bei DEXOS1 & Co.
-
Danke
wie sind denn nun die Intervalle ? 75.000 km /10 Jahre korrekt ?
Dann würde ich da vielleicht zuschlagen.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 14. Januar 2023 um 20:40:15 Uhr:
Danke
wie sind denn nun die Intervalle ? 75.000 km /10 Jahre korrekt ?
Dann würde ich da vielleicht zuschlagen.
Die sind ja nach Baujahr unterschiedlich, am besten mal beim FOH nachfragen.
Danke, mach ich.
Da gehen die Meinungen im Netz nämlich auch ziemlich auseinander.
Maßgeblich sind die Angaben des Herstellers. Soll heißen: Mit der VIN bei Opel nach den aktuellen Vorgaben fragen und sich die Auskunft schriftlich geben lassen.
Die Motoren werden seit 11 Jahren in großen Stückzahlen in allen PSA Fahrzeugen verbaut. Bei grundlegenden Konstruktionsfehler hätte ich Fehlermeldungen eher erwartet.
Zitat:
@206driver schrieb am 15. Januar 2023 um 10:11:03 Uhr:
. . .
Die Motoren werden seit 11 Jahren in großen Stückzahlen in allen PSA Fahrzeugen verbaut. Bei grundlegenden Konstruktionsfehler hätte ich Fehlermeldungen eher erwartet.
-
Sehe ich auch so.
Ich denke nochmal drüber nach - leider kann der Crossland nix ziehen.
Ungebremst komm ich ja noch gut klar mit 600kg, aber gebremst darf quasi nix an den Haken. 🙁
Nochmals Danke.
Laut Abhilfe 6 Jahre / 100.000 km für den Grandland X / Crossland X mit EB2 Motor.
@206driver
Und seit Jahren hat selbst Peugeot immer noch einige Probleme damit, obwohl das richtige Öl bzw. der Wechselintervall eingehalten wurde.
Wenn ich mich richtig erinnere, war anfangs auch das 5W-30 B71 2290 für diese Motoren freigegeben und wurde dann erst durch 0W-30 B71 2312 und zuletzt 0W-20 B71 2010 ersetzt.
Es gab in den Foren auch glaubhafte Berichte, dass einzelne Opel Händler anfangs wohl auch Motoröle mit GM Freigabe verwendet haben.
Ja, Opel Händler haben am Anfang wohl Motoröle mit GM Freigabe eingefüllt.......was laut damaligen Serviceplan korrekt war. Schon blöd wenn der Hersteller falsche Angaben macht.
Es gibt z.B. von Peugeot so eine lustige Veranstaltung für Händler nennt sich Round-Table. Selbst da gab es zum Thema Zahnriemen immer wieder Gesprächsbedarf.
So - Zahnriemen getauscht.
Von meinem FOH wurde Castrol Magnatec 0W 30 eingefüllt. Entspricht der Spezifikation PSA B71 2321.
Weiters wurde au der Öleinfüllstutzen erneuert - jetzt mit Gitter, ursprünglich war dort kein Gitter.
Keilrippenriemen auch neu.
Ein Aufkleber mit dem Hinweis auf den ZR Tausch wurde auch angebracht.
Wechselintervall lt Aufkleber: 100.000 km oder 6 Jahre.
LG Robert