... und schon wieder das leidige Rost-Thema

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Forum,

als erstes muß ich einmal meine Begeisterung über den Wortschatz, Satzbau und die Grammatik der verfassten Artikel / Antworten in diesem Forum ausdrücken, das ist ja leider heutzutage nicht mehr so oft üblich ist.

So, jetzt zum Thema: Wie ich gelesen habe, gibt Mercedes 30 Jahre Garantie auf Durchrostung (vorausgesetzt man läßt alle Inspektion beim Freundlichen durchführen). Hier im Forum ist oft die Rede von 8 Jahren. Betrifft die 30-Jährige Garantie nur den Unterboden oder nur spezielle Teile? Habe ich etwas falsches gelesen? Gibt es weitere Ausführungen im Forum, die ich ggfs. überlesen habe?

Danke!

Gruß,
Frongioifi

Beste Antwort im Thema

Den arg rostigen 9-jährigen VA-Träger hat mein Freundlicher nur mit einem Kopfschütteln kommentiert.

Wie schon geschrieben gilt 8 Jahre erfahrungsgemäß als Richtwert für großzügige Kulanz, wobei alle Wartungen von einem MB-Fachbetrieb gemacht sein müssen. Darüber oder bei "fremden" Wartungsnachweisen gibt es "Eigenanteil" oder eben nix.

Da die Lack- und Blecharbeiten bei MB derart teuer sind und die Qualität der eigentlichen Sanierung (also Beseitigung der Ursachen!) teilweise recht phantasielos ist, kann man in diesem Fall nur mehr von einer Akzeptanz abraten und einen freien Lackierer aufsuchen.

Bei sicherheitsrelevanten Teilen reagiert MB teilweise kulanter, teilweise auch nicht. In Österreich wurden zB bei allen 210ern die vorderen Federaufnahmen sogar vorbeugend gegen eingenietete Exemplare getauscht. Dafür habe ich hier noch von keiner Kulanzleistung nach dem 8. Jahr gehört.

MB-Händler haben übrigens offensichtlich ein gewisses Budget zur Abfederung "ungerechter Kulanzfälle", wo die standardisierten Mechanismen und Regeln ungerecht wären. Uns wurde auf dieser Basis einmal der Lichtmaschinenfreilauf einer 4-jährigen A-Klasse (170 CDI lang MOPF) mit nur 32.000 km kostenlos gewechselt (Kostenvoranschlag wegen der bescheidenen Zugänglichkeit knapp 1.000 Euro).

Damit die 30-jährige Garantie gegen Durchrostung greift ist noch einiges mehr zu beachten. Neben dem vollständigen Wartungsheft ist auch die Kontrolle auf Korrosion durch einen MB-Kundenbetreuer alle 2 Jahre ab dem 5. Zulassungsjahr erforderlich. Die Garantie bezieht sich explizit nur auf Rost "von innen nach außen", worunter MB nur den Rost aus Hohlräumen kommend versteht. Diese "Rostkontrolle" ist nicht als Einzelleistung erwerbbar und nur im Rahmen des ASSYST möglich (das erfüllt den Tatbestand der Nötigung in meinen Augen).

Hohle Anbauteile wie VA-Träger, Türen und Heckklappen sind aber grundsätzlich von der Garantie ausgenommen.

Weiters ist die Höhe der Summe (!) aller Kulanz- und Garantieleistungen auf den Restwert des Wagens beschränkt. So kann man sich ausrechnen, was nach 20 Jahren überhaupt noch gemacht würde ...

Alle diese Regeln sind für Endkunden nirgendwo in schriftlicher Form einsehbar und habe ich mir wie ein Eichhörnchen zusammengesammelt. Möglicherweise stimmt das Eine oder Andere davon auch nicht, weil es mir falsch entgegengehalten wurde, zumindest klingt die Argumentation schlüssig.

Da die Regeln nicht offengelegt sind ist aber deren Gültigkeit gegenüber Endverbrauchern stark anzuzweifeln und ich bin mir sicher, dass man diese Ausschlüsse juristisch bekämpfen könnte. Ich habe das versucht, bin aber als Österreicher mit einem selbst importierten Fahrzeug in einer schlechten Augangslage, ich müsste in Stuttgart klagen; österr. Gerichte haben sich bis in die 2. Instanz als nicht zuständig erklärt ...

Fazit: Kann man knicken. Der Aufwand lohnt nicht. Also muss logischer Weise auch ab dem 7. Jahr kein MB-Stempel mehr ins Serviceheft.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo,

das Thema mit Rostgarantie bei Rost von innen nach außen ist eine Sache wo sich die Wissenschaft schon beschäftigt hat.

Definitiv gibt es keinen Rost von innen nach außen,ist auch logisch,wenn der Rost außen am quellen ist,ja dann ist er auch innen,denn es rostet ja unter dem Blech und nicht der Lack.

Den ersten Fehler den wir alle gemacht haben ist der das wir die 210 er gekauft haben.Ich habe jetzt meinen letzten die Tage eingetauscht und bin von der Rostplage erlöst.
Vieleicht seht ihr mal nach meinen früheren Beiträgen was ich alles mit DB und Rost erlebt habe,dieses alles grenzt an eine Frechheit ohne gleichen.

Zitat:

Original geschrieben von wetter111


Hallo,

das Thema mit Rostgarantie bei Rost von innen nach außen ist eine Sache wo sich die Wissenschaft schon beschäftigt hat.

Definitiv gibt es keinen Rost von innen nach außen,ist auch logisch,wenn der Rost außen am quellen ist,ja dann ist er auch innen,denn es rostet ja unter dem Blech und nicht der Lack

Den ersten Fehler den wir alle gemacht haben ist der das wir die 210 er gekauft haben.Ich habe jetzt meinen letzten die Tage eingetauscht und bin von der Rostplage erlöst.
Vieleicht seht ihr mal nach meinen früheren Beiträgen was ich alles mit DB und Rost erlebt habe,dieses alles grenzt an eine Frechheit ohne gleichen.

gegen was hast Du den denn eingetauscht?

Ich suche auch noch nach einer Alternative, habe aber noch nichts gefunden, was mich interessieren könnte. Nun ist meiner gerad ohne Problem durch den Tüv gekommen, hat 336000 km gelaufen und läuft und läuft..

Gruß

heihen

Zitat:

Original geschrieben von wetter111


Hallo,

das Thema mit Rostgarantie bei Rost von innen nach außen ist eine Sache wo sich die Wissenschaft schon beschäftigt hat.

Definitiv gibt es keinen Rost von innen nach außen,ist auch logisch,wenn der Rost außen am quellen ist,ja dann ist er auch innen,denn es rostet ja unter dem Blech und nicht der Lack.

Den ersten Fehler den wir alle gemacht haben ist der das wir die 210 er gekauft haben.Ich habe jetzt meinen letzten die Tage eingetauscht und bin von der Rostplage erlöst.
Vieleicht seht ihr mal nach meinen früheren Beiträgen was ich alles mit DB und Rost erlebt habe,dieses alles grenzt an eine Frechheit ohne gleichen.

Hallo Gemeinde,

Hallo @wetter111,

noch vor 1/2 Jahr schriebst du hier,deine beiden 210er seien sehr robust,nach jeweils über 420 000 km ohne Motor-und Getriebeschäden mit noch erstem Auspuff,Stoßdämpfern usw.usf.Wenn man so etwas liest und weiß,daß die meisten Autos schon mit der halben Laufleistung längst in der Schrottpresse gelandet sind und ihren Haltern zuvor jede Menge Kosten ,auch für Verschleißreparaturen,verursacht
haben,Kann man über dein Urteil nur den Kopf schütteln ("Den(sic)ersten Fehler...ist der das wir die
210er gekauft haben."😉Such' dir mal ein anderes Auto mit ähnlicher Robustheit !🙄😕
Das nenne ich "Jammern auf höchstem Niveau" !

Zum Rost :Es tut mir leid,daß du ein solch massives Rostproblem gehabt hast.Das ist auch unentschuldbar ! Was mich wundert,ist deine Angabe,daß der Rost nach seiner Beseitigung schon
"nach ein paar Monaten"wieder gekommen sei So schnell rosten selbst Scnellroster unter normalen Umständen nicht.Möglicherweise liegt das auch an der Werkstatt.Ich hoffe,daß deine Schäden alle auf Kulanz reguliert worden sind und wünsche dir für deine Neuerwerbung die Zuverlässigkeit deiner
alten 210er !

Merke : Mit ein paar Roststellen kann man noch fahren,mit dauernden Motor-und Getriebe-Problemen
meistens nicht !😉

Gruß

DSD

Deine Antwort
Ähnliche Themen