„Tägliche Hygiene“ im Marco Polo
Meine erste längere Reise (14 Tage) nach Italien steht an. Wie geht ihr mit der Problematik der fehlenden Dusche um? Möchte nicht jedes Mal auf einen Campingplatz, aber dennoch eine ordentliche Hygiene.
Was sind eure Tipps und Tricks zur täglichen Hygiene im Marco Polo?
19 Antworten
Zitat:
@peko234 schrieb am 15. Dezember 2021 um 14:52:18 Uhr:
Die Tüte ist aber für das ganz große Geschäft gedacht. 😉
Naja, wenn man zwei Wochen unterwegs ist braucht man eine gewisse Kapazität.
So ist das nicht gedacht, 2 Wochen in die gleiche Tüte! Einmal Gebrauch und dann entsorgen.
Ich habe ein kleine toilettenhocker mit Porta Potti 335 (Freizeit Wittke). Sieht fast ähnlich aus wie die offizielle Westfalia hocker, aber für 1/3 der Preis. Steht im "campingmode" hinter der Beifahrersitz. Ich habe den Hocker mit ein blechwinkel und randelschraube befestigt im Sitzschiene. Halt bisher bombenfest. Die hocker kann stehenbleiben wenn das Bett unten gemacht ist und es hat uns doch diesen Sommer sehr gute Diensten geleistet wenn Mann zum Beispiel auf den Stellplatz kein WC zur benützung hat. (Auf den hinreise zwei stellplatze ohne WC, jedenfalls nicht nachts).
Der Hocker ist auch bequem als Nachttisch. Nur das aussteigen mit das Bett unten ist etwas umständlicher!
Als Dusche: Ich habe eine Heizstab eingebaut im Frischwassertank (siehe 1-sternehotel MP). Die soll das Wasser aufheizen bis 38-40 grad und dann kann Man bequem duschen unter der Heckklappe. Nachteil: die Heizstab hat schon etwas strom nötig (7A) und es dauert stunden bis das Wasser vernunftig heiz wird. Auch im sommer ist das stromverbrauch fast immer zu hoch für meinre solarpanele. Nocn nicht das "gelbe vom ei".
Im diesem Aspekt hat mein alten Dehler T4 mit 10l boiler, beheizt durch kühlwasser des Motor, viel besser funktioniert.
Oder eine einfache Solardusche nehmen. Ich löse es aber immer so, Wasser aufkochen, ins Waschbecken, kaltes Wasser dazu bis es passt und dann per Lappen waschen. Alle paar Tage Mal ein Stellplatz mit Dusche und gut ist. Toilette ist ebenfalls die bivvy loo immer dabei, bei langen Touren aber auch das Chemieklo. Aber für ein verlängertes WE will ich nicht jedenfalls die Toilette im Nachgang reinigen.
Ähnliche Themen
Ich habe zusätzlich zum Heizstab ein Thermostat eingebaut. Damit kann ich die gewünschte Wassertemperatur genau einstellen und so auch Energie sparen. Im Sommer benötigt man ja nicht unbedingt 38C. Im Winter steht das Thermostat meist auf 4C zum Frostschutz. Werde mir nächstes Jahr noch eine Stromüberschuß Steuerung bauen. Dann wird das Wasser automatisch geheizt, wenn alle Batterien geladen sind und noch Ladestrom verfügbar ist.
Ich nutze die Bivvy Loo Camping Toilette. Passt zusammengeklappt noch perfekt in die Schublade unter der Rückbank und nimmt somit keinen Platz weg.