! Notfall - AdBlue in Kühlwasserbehälter gefüllt
Liebes Forum,
Bitte um Beratung, es ist ein Notfall.
Bin gerade mit dem Ford Transit Kastenwagen in Norwegen - habe zum Auffüllen des Kühlwassertankes anstelle von destillierten Wasser AdBlue gekauft und ungefähr 350-400ml eingefüllt.
Bin danach 3h gefahren bis es mir aufgefallen ist.
Was kann jetzt passieren? Ursprünglich wollte ich eben die Heimreise nach Berlin antreten - also liegen noch 20h Autofahrt vor mir.
Zur Vorgeschichte des Autos: die Kühlwasserschläuche sind schon seit Langem undicht, d.h. Kühlwasserverlust ist ein Dauerthema; dadurch hab ich immer Kühlschutzmittel & destilliertes Wasser mit um nachzufüllen.
Nun die Frage wie ich weitermachen soll - durchziehen nach Berlin zur Werkstatt oder gleich in die norwegische Werkstatt?
Was ist jetzt zu tun?
Danke an eure Meinung im Voraus!
Ella
21 Antworten
Das hat wohl eher weniger mit Glück zu tun, das Kühlmittelsystem ist relativ unempfindlich solange genug Korrosionsschutz vorhanden ist.
Nicht mit einem Dieselmotor zu vergleichen.
Beim ablassen würde ich darauf achten ob es eine Ausflockung gab.
Ist das nicht der Fall ist alles gut, andernfalls sollte das System gründlich gereinigt werden.
Liebe Gruppe, war heute eben in Berlin beim Mechaniker um das gesamte Kühlsystem nun austauschen zu lassen (Schläuche, Wapu, Thermostat ....) -dieser meinte das komme zusammen auf ungefähr 2000€
Was meint ihr in welchem Kostenbereich so eine Reparatur normalerweise ist? Damit ich in etwa einen Anhaltspunkt und Übersicht über das alles habe.
Danke!
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 12. September 2021 um 13:49:08 Uhr:
Um wie viel AdBlue geht es? 400 ml? die wiederum überwiegend aus Wasser bestehen? Und das Auto verliert weiter fleißig Kühlmittel? Ne, dann schätze ich das Risiko von Schäden am Motor gering ein. Aber es wurde bereits gesagt, was die richtigen nächsten Schritte sind. Neben dem Abdichten der undichten Stellen (warum fährst du so überhaupt los) ist eine möglichst vollständige Entleerung und Spülung des Kühlsystems wichtig. Und ja, wenn man schon dabei ist, kann man auch gleich die Wasserpumpe erneuern und den Thermostat sowieso. Das sollte aucn nicht allzu teuer werden. Es sei denn, man muss für den Zugang zur Wasserpumpe auch den Zahnriemen aus- und wieder einbauen (vorzugsweise NEU in dem Fall).
Darf ich dich dazu fragen wie hoch du meinst hier in etwa die Kosten liegen für eine Reparatur? Habe da nicht so Erfahrungen damit. Danke!
Ähnliche Themen
Hallo,
ich würde das Kühlsysten ablassen, spülen und neu befüllen lassen und danach schauen was passiert.
Und das ganze in der Vertragswerkstatt. Da kannst Du dir ein paar Angebote einholen und vergleichen.
Die Teile tauschen sehe ich als übertrieben an. Je nach Alter ggf. Wasserpumpe und Thermostat überlegen. Weil nach Tausch der WaPu sollte sowieso neu befüllt werden.
Gruß, der.bazi
lass die Brühe ab , spüle mehrfach und alles wird gut
Zitat:
@HellaElla schrieb am 16. September 2021 um 02:46:56 Uhr:
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 12. September 2021 um 13:49:08 Uhr:
Um wie viel AdBlue geht es? 400 ml? die wiederum überwiegend aus Wasser bestehen? Und das Auto verliert weiter fleißig Kühlmittel? Ne, dann schätze ich das Risiko von Schäden am Motor gering ein. Aber es wurde bereits gesagt, was die richtigen nächsten Schritte sind. Neben dem Abdichten der undichten Stellen (warum fährst du so überhaupt los) ist eine möglichst vollständige Entleerung und Spülung des Kühlsystems wichtig. Und ja, wenn man schon dabei ist, kann man auch gleich die Wasserpumpe erneuern und den Thermostat sowieso. Das sollte aucn nicht allzu teuer werden. Es sei denn, man muss für den Zugang zur Wasserpumpe auch den Zahnriemen aus- und wieder einbauen (vorzugsweise NEU in dem Fall).Darf ich dich dazu fragen wie hoch du meinst hier in etwa die Kosten liegen für eine Reparatur? Habe da nicht so Erfahrungen damit. Danke!