"Lobbyistengefasel"

Mir ist klar, daß das hier fast keiner sehen will, aber noch gilt freie Meinungsäußerung. Deshalb bitte ich von Kraftausdrücken wie dem obigen Abstand zu nehmen.
Den Beitrag habe ich auch schon in einem anderen Forum gebracht, dennoch möchte ich ernsthafte Meinungen dazu erhalten.

"Ich hab mal versucht, einen Verbrauchskostenvergleich zwischen Erdgas und LPG durchzuführen:

Um gerecht zu bleiben, habe ich mich auf OEM-Fahrzeuge beschränkt, die SOWOHL in einer LPG ALS AUCH in einer CNG Variante mit dem jeweils GLEICHEN Motor angeboten werden.
Außerdem habe ich für den Verbrauchsvergleich NUR die KBA Typprüfwerte herangezogen.
Diese Kriterien trafen auf 11 Autos zu.
Im Endeffekt haben sich 5 Motoren gefunden, die jeweils in bis zu 3 verschiedenen Modellen verbaut sind. Im Einzelnen sind dies:

Peugeot 1,4 l, 75 PS (Partner und Berlingo)
Fiat 1,6 l, 103 PS (Multipla)
Ford 1,8 l, 115 PS (Focus und Focus Turnier)
Peugeot (oder Fiat?) 2,0 l, 110 PS (Jumper, Boxer und Ducato)
Volvo 2,4 l, 140 PS (S60, S80, V70)

Setzt man nun einfach die Verbräuche in Liter LPG und Kg CNG der einzelnen Motoren gegeneinander - die modellbedingten Abweichungen sind sehr gering – und bildet den Durchschnitt, so erhält man als Ergebnis den Faktor 1,9 (je nach Motor 1,85 bis 1,96).
Das bedeutet: Die LPG-Variante eines Autos braucht durchschnittlich 1,9 mal mehr Liter LPG als die CNG Variante kg H-Gas verbrennt.
Das heißt wiederum: Um die gleichen Verbrauchskosten zu erzeugen, müsste das Kg H-Gas 1,9 mal teurer sein, als der Liter LPG.

Ich kenne ein paar LPG-Fahrer und habe mich selber etwas über das Ergebnis gewundert. Vor allem, weil der tatsächliche Preisunterschied im Bundesmittel wohl so bei Faktor 1,4 liegt, allerdings mit steigender Tendenz. Eine Aufforderung an die Erdgaslieferanten, den Preis jetzt noch mehr anzuheben, soll das deshalb nicht sein. Die billigsten LPG Tanken können mit den teuersten CNG Tanken schon jetzt mithalten (40 Cent zu über 80 Cent).

Und wie gesagt: es ging mir nur darum, jedem einen reinen Verbrauchskostenvergleich für seine Tankstellen zu ermöglichen. Andere Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme muß jeder selber gewichten. Da wird’s zu individuell.
Außerdem Vorsicht: für L-Gas wird der Faktor natürlich ungünstiger, weil die Normverbräuche mit H-Gas ähnlichen Prüfgasen ermittelt werden."

Gruß
M-Pilot

15 Antworten

Das ist aber genauso wie beim Diesel ...
es zählt nicht das Geld insgesamt.

Es zählt das Geld, das man gecshwind beim Tanken ausgeben muss ...

Tja und die Reichweite....hätte ich meinen Omega mit LPG ausgestattet: Kaum Kofferraum und nur 250km Reichweite gegenüber 600 LPG-Kilometern....
Tja, und da ich 160km Wegstrecke nur zu meinem Arbeitsplatz habe, habe ich keinen Bock, jeden Tag tanken zu fahren. Von der hohen Motorverlustleistung mal abgesehen, da kann ich mir gleich ein Fred-Feierstein-Mobil mit Fußantrieb kaufen, selbst das hat mehr Power als ein Erdgasauto.

Und von der ach so tollen Ersparnis bleibt nicht mehr viel, wenn man die vielen Extrawege zur Erdgas-Tanke berücksichtigt. Auch der niedrigere CO2 Ausstoß wird damit wieder aufgefressen.

LPG wird ohnehin meistens abgefackelt....mal ganz ehrlich, auch wenns pervers ist: Je mehr ich damit fahre umso mehr LPG wird wenigstens durch den Katalysator gejagt und belastet die Umwelt nicht so sehr, wie, als wenn es einfach sinnlos abgefackelt wird.

Zu Erdgas: Habe ich nichts dagegen auszusetzen, abgesehen von den ganzen Nachteilen. Für den, der mit den ganzen Nachteilen leben kann, ist es eine tolle Sache, ich habe mich schließlich auch damit auseinandergesetzt, bevor ich zur LPG-Fraktion gewechselt habe.

Letzten Endes tragen beide Gas-Kraftstoffarten dazu bei, als Übergangstreibstoff auch die Umwelt zu entlasten, bis der Nachfolge-Energieträger an den Start geht.

Gruß
MV6-Driver

Zitat:

Original geschrieben von Matti01


Das ist aber genauso wie beim Diesel ...
es zählt nicht das Geld insgesamt.

Es zählt das Geld, das man gecshwind beim Tanken ausgeben muss ...

Nein, beim Erdgas hast ein paar Probleme:

a) keinen Kofferraum, was die 'Usability' des KFZ stark einschränkt
b) sehr geringe Reichweite
c) CNG Tanken nur in D.

Im Gegensatz zum Diesel, der sich nicht immer lohnt, lohnt sich LPG (fast) immer ggÜ CNG, Geld ist halt nicht alles...

@Multipilot, find ich gut, das du dir mal die Mühe gemacht hast, einige Autos CNG/LPG zu vergleichen. Du hast damit bestimmt aber nicht den Stein des Weisen aufgehoben mit der Feststellung, Erdgas ist pro km noch günstiger als LPG. Ja doch!
Von mir aus sollen auch noch 50.000 weitere auf Erdgas fahren, ist doch prima fürs ganze. Solange es aber nur Ford Lokus und die Blumenkübel von Renault gibt, macht das noch recht wenig Sinn. Wenn aber z.B. die Telekom 5000 CNG-Astras (oder eben Lokus) ordert oder die Berliner Polizei, dann ist es schon was anderes und langsam würde dann Bewegung ins Gasgeschäft kommen. Dort im regionalen Verkehr (Pendler, Vermieter, Service, Außendienst, sogar Carsharing) macht es auch extrem viel Sinn.
Primat für den einzelnen hat eben das Fahrprofil. Ich fahre bis 1400 km am Tag und das durch Europa, bei sowas auch nur an CNG mit 250km Reichweite zu denken, verbietet sich für mich.
@MV6 Driver, auch wenn deine alte Huddel sicher flotter unterwegs ist als Multi´s "Fred Feuerstein Mobil" sollten wir uns nicht gegenseitig ans Fahrrad pinkeln. Im Gegensatz zu dir versucht er sachliche Argumente zu sammeln.

Zitat:

Original geschrieben von MV6-Driver


Tja und die Reichweite....hätte ich meinen Omega mit LPG ausgestattet: Kaum Kofferraum und nur 250km Reichweite gegenüber 600 LPG-Kilometern....

???

Das mußt du uns mal näher erläutern.

och, nicht schon wieder...

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne



a) keinen Kofferraum, was die 'Usability' des KFZ stark einschränkt

Dies betrifft aber nicht die aufgezählten Autos.

Zitat:

b) sehr geringe Reichweite

Was ist für dich gering? Mit dem LPG Muldentank errreicht man höchstens 400-500 km. Das schaffen die genannten Fahrzeuge teilweise auch.

Zitat:

c) CNG Tanken nur in D.

Das stimmt nicht. Italien und die Schweiz verfügen über ein ausgebautes Tankstellennetz. In den anderen Ländern liegt die Anzahl der Tankstellen im ein- bis zweistelligen Bereich.

Hallo,
es stimmt , daß viele CNG Autos eine schlechte Reichweite haben. Auf die Modelle, die von vorneherein auf bivalenten Antrieb ausgelegt wurden, trifft das aber nicht zu. Mein Multi fährt in jedem Fall über 400 km. Bei gutem Gas und Druck sinds auch weit über 500. Vom Blupower ganz zu schweigen. Das schaffen viele LPG Autos nicht.
Die höheren Umrüstkosten sind grundsätzlich ein Argument. Auf Erdgas umrüsten bringts nicht. Besser ein gebrauchtes OEM Auto kaufen. Oder eben auf LPG umrüsten.
Tanken im Ausland ist ein schwaches Argument. Wer fährt denn schon dauernd im ausland herum. Ich persönlich praktisch gar nicht. Selbst wenn ichs mal tun würde, wäre meine Benzinmenge pro Jahr nicht höher als das Startbenzin, das man als LPGler sowieso verbraucht (das ist für mich schon eher ein Nachteil).
Aber das sind fast alles subjektive Faktoren.
Über den Leistungsverlust will ich sowieso nicht reden.

Interessieren würde mich aber mal woher das immer wieder gehörte Argument kommt, LPG würde ohne LPG Autos nutzlos abgefackelt.
LPG ist für eine stoffliche Verwertung eigentlich besser geeignet als Erdgas. Das würde eher für die energetische Verwendung von CNG sprechen. Außerdem ist LPG durch seine geringe Gesamtmenge sowieso auf Nischenlösungen programmiert.
Hierzu würden mich mal Fakten interessieren.

Gruß
M-Pilot

Na Multi, da soll ich dir mal auf die Sprünge helfen.
"Geringe Gesamtmenge" - mitnichten
"stoffliche Verwertung besser" - na dann fang mal bei deinem Beitrag an.
In den Golfstaaten wird derzeitig mehr Erdgas und Flüssiggas ("nasses Gas"😉 sinnlos abgefackelt, als der gesamte Verbrauch von Deutschland und Frankreich zusammen, das nur bei der Förderung von Öl. Bei der Raffinerie geht nochmal der "Brenner" an. Beim "Cracken" enstehen wieder eine Menge kurzkettiger Kohlenwasserstoffe, das LPG davon landet zum großen Teil wieder oben auf der sinnlosesten Lampe.
A9 Richtung Berlin (links), Ausfahrt Leuna, in 9km eine 60m hohe Flamme, sichtbar bis ins 35km entfernte Leipzig.
Das hab ich mal dem Trittin unter die Nase gerieben. Ich bezahle ja Steuern beim Verbrennen im Auto, übrigens mehr als CNG. Trittins Schmierfink faselte was von "geringen Mengen" und "Sicherheitsgründen". In meinen Augen ist das vorsätzliche Umweltverschmutzung, Verschwendung von Steuergeldern (so ein "modernes Verfahren" wurde großzügig nach der Wende subventioniert), Korruption und Steuerhinterziehung (die zahlen keine 9ct pro Liter - könnt ich wetten)
Wenn man einen Kesselwagen Benzin anzündet, (40t) dann entsteht auch eine ca 60m hohe Flamme, brennt ca 2-3Stunden, in Leuna und anderswo jedoch die ganze Nacht. So jetzt du!

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


...eine 60m hohe Flamme, sichtbar bis ins 35km entfernte Leipzig.
In meinen Augen ist das vorsätzliche Umweltverschmutzung...

Sehe ich genauso. Zumal die Verbrennung ganz ohne nachgeschaltete Filterung erfolgt.

@Audi-gibt-Omega:

wenn man nicht mal ein wenig Ironie anwenden darf, die sich dem aufmerksamen Leser in diesem Extrem regelrecht aufdrängt...alter Spaßverderber 🙂

Ganz ehrlich: Ich bemühe abgesehen von diesem Ausflug in die Ironie grundsätzlich nur sachliche Argumente (ich versuche es zumindest 🙂 ), habe sogar zugegeben, mich selbst ursprünglich genauer über CNG kundig gemacht zu haben. Ganz im Gegenteil. Die Nachteile des CNG sind einfach Fakt und nicht wegdiskutierbar, aber wie gesagt: Wer mit geringen Reichweiten leben kann und eine CNG Tanke vor Ort vorfindet, für den ists schlichtweg eine geile Sache, keine Frage. Auch wenn Du das vielleicht vermutest: Ich gehöre wirklich nicht zu den LPG-contra-CNG-oder-umgekehrt-Genossen, die es sich zum Hobby gemacht haben, sich Ihre Umrüstung gegenseitig madig zu machen.
Hmm...mal so interessehaber gefragt: Wieso ist Dein Name eigentlich Audi-gibt-Omega?

@Drakhe

Vor zwei Jahren bin ich über Erdgasumrüstungen gestolpert. Nachdem mir der erste Umrüster-Preisschock durch die Förderung der Stadtwerke Rüsselsheim genommen wurde, und ich mehr darüber wissen wollte, wurden schnell weitere Grenzen klar: Ein CNG-Tank wäre erheblich größer gewesen und hätte mit zuviel Kofferraum genommen (und der Ommi hat einen verdammt großen Kofferraum). Des weiteren abgeschreckt haben mich die geringen Reichweiten, da CNG (damals und zumindest noch aktuell) nicht so toll ist, was das Speichervolumen betrifft, Von Flüssiggas kann bei kleinerem Tank deutlich mehr untergebracht werden. Ich fahre halt keinen genügsamen 4-Zylinder, sondern einen 6-Zylinder mit entsprechendem Durst, zumal die Automatik da auch noch ihrem Teil dazu beiträgt, beim Gasgeben, den Strudel im Tank zu hören 🙂

Den Motorverlust fand ich auich nicht so prall, hätte vermutlich aber doch in den sauren Apfel gebissen, wäre die Reichweite nicht so gering ausgefallen, wie mir ein Umrüster damals mitgeteilt hat. Ich fands saumäßig schaden, da ich keine 500m von meiner Wohnung die Tankstelle der Stadtwerke Rüsselsheim (hier werden seit ca. 10 Jahren die Busse schrittweise durch Erdgasbusse ersetzt) habe. Aber die Tatsache, daß ich täglich mindestens 160km fahre, hat meine ursprünliche Planung auf CNG umzurüsten leider zumnichte gemacht.

Grüße aus dem schönen Rüsselsheim

MV6-Driver

@MV6, hej Ironie - bin ich voll dabei.
Das Problem ist, viele Threads mit dem "ewigen" CNG/LPG-was ist besser- Thema schrecken potentielle Gas-Interesenten mehr ab, als das es gut fürs Ganze ist. Da ist es nicht unangebracht, wenn man "mit angezogener Handbremse" argumentiert. Fakt, ich hab auch einige CNG-er getroffen, deren nächstes Auto ein LPG-er ist, umgekehrt dagegen (noch) nicht.
Übringens, hab ne Landi-Renzo-Omegas drin, daher der Name, leider war der mit "s" schon blockiert.
@Multi, Aber richtig komisch find ich solche Feststellungen, unter welchen Bedingungen man mit CNG doch so an die 400km Reichweite oder eben doch darpüber kommt. Naja, ich habe die Woche in Tschechien krachend voll getankt (72l Radmulde). Unter solchen "optimalen" Bedingungen, A13-Baustellen, geht oft nur 90, ist mir das Grinsen heute im Gesicht gefroren, nach 680km immer noch auf Gas, ich bin dann "sicherheitshalber" tanken gefahren. Und das bei voll nutzbarem Kofferraum. Aber angenommen ich hätte nur einen 1.6-er, keine keine 5 Ventile, keine schlecht übersetzte Automatik und 160.000 km weniger auf dem Tacho.
Aber ehrlich, ich kenne nicht einen, der einen neuen LPG-OEMer fährt, (incl. div. Foren) in D sind die Teile einfach unsichtbar. CNG dagegen bereits im Handel präsent.
Was mich allerdings tatsächlich überrascht, sind die CNG-Preise. Der Abstand ist wirklich recht gering. Ich wage mal eine Prognose:
1. Eine LPG Säule kostet 18-22T€, eine CNG über 100T€,
2. Die LPG Tanken sind in 12 Monaten über 40% gewachsen aktuell über 650, bis E 2005 ca. 900.
Die aktuell gute Marge wird dann von (<40ct EK, 55ctVK) 37% auf 20% rutschen, LPG wird dann kaum noch teurer als CNG-Fahren. Da wird noch mal ein großer Schwung auf LPG umrüsten. Ich sehe allerdings solche Zuwächse nicht bei CNG, schon gar nicht aus Umbauten. Bei LPG ist das noch eine schnell refinanzierende Investition, bei CNG sind erkleckliche Investitionen notwendig, die finanziert werden müssen. Trotz Langfristsicherung (2020) und niedrigere Steuern geht da immer noch recht wenig.
Denn das größte Problem für die Gasbranche insgesamt sehe ich, wenn bis 2008 CNG immer nur noch "Schattendasein" wegen geringer Auto-Auswahl mit 5-700 Tanken geniest, LPG zudem das Steuer-Aus droht. Der Multipla +8 Autos, machen Mut, aber bei der Auswahl werden zumindest durch Multipla mehr von CNG abgeschreckt. Wenn der CNG-Astra 4.800€ teurer ist, als sein im Sonderangebot stehender 1.6 Benzinbruder, ist der Run auf solche Auto´s auch "überschaubar.

@audi-gibt-omega

Hallo Audi...,

„Multi, Aber richtig komisch find ich solche Feststellungen, unter welchen Bedingungen man mit CNG doch so an die 400km Reichweite oder eben doch darpüber kommt. Naja, ich habe die Woche in Tschechien krachend voll getankt (72l Radmulde). Unter solchen "optimalen" Bedingungen, A13-Baustellen, geht oft nur 90, ist mir das Grinsen heute im Gesicht gefroren, nach 680km immer noch auf Gas, ich bin dann "sicherheitshalber" tanken gefahren. Und das bei voll nutzbarem Kofferraum.“

Ich hatte nicht geschrieben, dass unter „irgendwelchen Bedingungen“ 400 km machbar sind, sondern die 400 km als untere Marke für meinen Multipla angegeben.
Beim Anblick eines „voll nutzbaren Audi A4 Kofferraums“ würde mir auch das Grinsen im Gesicht gefrieren. Sorry für die Ironie, hat sich aber hier trefflich angeboten. Das reicht sicher, wenn man 1400km alleine unterwegs ist, aber nicht für eine Familie mit Gepäck und Haustieren, oder wenn man mal eben ein paar Kubikmeter Gartenabfälle wegbringen will oder...

„Die aktuell gute Marge wird dann von (<40ct EK, 55ctVK) 37% auf 20% rutschen, LPG wird dann kaum noch teurer als CNG-Fahren.“

Mag sein. Voraussetzung ist aber, dass die LPG Händler von ihren guten Margen wirklich abrücken. Eine echte Begründung dafür bietest Du nicht.

„In den Golfstaaten wird derzeitig mehr Erdgas und Flüssiggas ("nasses Gas"😉 sinnlos abgefackelt, als der gesamte Verbrauch von Deutschland und Frankreich zusammen, das nur bei der Förderung von Öl. Bei der Raffinerie geht nochmal der "Brenner" an.“

Wenn, wie Du richtig sagst, sowohl CNG als auch LPG abgefackelt werden, warum sollte dies ein Grund sein nur LPG in Autos zu favorisieren? CNG wird ja sogar abgefackelt, obwohl es einen schon jetzt großen Markt dafür gibt (als Heizgas). Eine 60m hohe Flamme ist zwar anschaulich, sagt aber nichts über abgefackelte Gesamtmengen aus und schon gar nichts darüber, wie groß der Aufwand denn wäre, dieses Gas sinnvoll zu nutzen.

„Ich bezahle ja Steuern beim Verbrennen im Auto, übrigens mehr als CNG.“

Ich habs vor einiger Zeit mal durchgerechnet. Bezogen auf den Energiegehalt zahlst Du ziemlich genau die gleichen Steuern wie ein CNGler.
Fiskalisch betrachtet zahlst Du etwas mehr als ein Siebtel (!!!) des Regelsteuersatzes, der für LPG normalerweise gilt. Der CNGler zahlt aber fast die Hälfte des Regelsteuersatzes auf Erdgas. Würden beide Regelsteuersätze wieder angewandt, was zugegebenermaßen fraglich ist, wäre LPG sofort mausetot, während CNG immer noch gut mit Diesel konkurrieren könnte. Abgesehen davon glaube ich, dass die Steuerermäßigung für LPG beibehalten wird. Eine Abschaffung wäre im derzeitigen Umfeld kaum denkbar.

„Wenn der CNG-Astra 4.800€ teurer ist, als sein im Sonderangebot stehender 1.6 Benzinbruder, ist der Run auf solche Auto´s auch "überschaubar.“

Der Preisunterschied des Multi Bipower auf den Benziner betrug Anfang 2000 exakt 3600DM (!) beim Neuwagen. Und für weniger als 4800€ habe ich vor zweieinhalb Jahren einen kompletten Marea Bipower (ebenfalls Bj. 2000) gekauft. Soviel noch zu den individuellen Faktoren, über die ich eigentlich gar nicht reden wollte. Wie die faktischen Preisunterschiede bei Opel sind weiß ich nicht. Aber für 4800€ Preisunterschied wäre der Run auf Zaffi und Astra wohl etwas geringer ausgefallen.

Abgesehen von all dem: Mich würde wirklich interessieren, ob es mit vertretbaren Mitteln möglich wäre, die Gasfackeln anderweitig zu nutzen. Es hat allerdings sicher wenig Sinn, die betroffenen Firmen zu fragen.
Außerdem wüßte ich gerne, ob bei LPG tatsächlich ein "Angebotsüberhang" existiert. Wenn dem so wäre und sich die Anbieter (was immer behauptet wird) nicht einig sind, würden die Preise theoretisch sofort fallen. Tun sie aber nicht. Was ist der Grund?

Gruß
M-Pilot

Hi Multi,
da kann ich auch zurück:
Kofferraum: Also ich fahr jedes Jahr in die Berge, Ski, Schuhe Winterklamotten Skiausrüstung, Schlittschuhe, sogar Essen, alles dabei für 4 Mäuler.
Vielleicht muß heißt meine Holde nicht Paris Hilton, deswegen kriege ich alles unter. ;-)
Flamme: also ich habe die Flammenhöhe nicht mit dem Winkelmesser gemessen, aber augenscheinlich war es so. Es geht lediglich darum, das das Abfackeln Gang und gäbe ist, und das regt offensichtlich Niemanden Zuständigen auf. Jedes Kilo nicht verfackeltes Gas im Auto eingesetzt erspart eine Menge C02.
Gassorten: Also in Fr. It. PL fahren irrsinnig viele Autos auf Gas, bei denen bricht der Markt nicht ansatzweise zusammen, da mach ich mir hier nicht die Bohne von Kopf darüber. Sollte der Bedarf um 2000% steigen - auch kein Problem. das ist dann in der Raffinerie so wie "eben mehr Brötchen mit Rosinen backen", wird eben mehr "gecrackt" oder anders oder weiß der Kuckuck, Vielleicht kommt auch kein Gas mehr aus der blöden hellen Leuna-Lampe
Das wär ja schon was.
Fackelgas-Nutzung: Ich kann mir nicht vorstellen, daß eine Firma 35ct pro Liter oder 650€ pro Tonne oder 9.000€ pro Laster nicht verdienen möchte, nur weil es vielleicht einfacher ist. Aber alle anderen können es ja offensichtlich (Franzosen, Italiener, Briten....)
Eben um das zu "beschleunigen" würde ich als Finanzminister eben auch eine heftige Energiesteuer draufhauen, insbesondere wenn es um "Heizungen" mitWirkungsgrad kleiner als 5% geht. Derzeitig fallen ca 41% des CO2 Ausstoßes im Energiesektor an, also Kraftwerke, Raffinerien usw. beim Verkehr 18%
Preisentwicklung:
Fakt: Schwedt an der Oder produziert Unmengen Benzin, Diesel und LPG und liefert das u.a. auch an polnische Tankstellen zu konkurrenfähigen Preisen. Sollte nur ein klitzekleiner Teil dessen eben mehr in Deutschland verkauft werden, bricht weder der Preis ein, noch steigt er sonderlich. Auch LUKOIL (RUS) scharrt jetzt schon die Hufe 10km hinter der deutschen Grenze in Polen mit reihenweise LPG- Tankstellen.
ABER: Bei steigender Tankstellendichte kannst du auch mal eine weiter fahren um dort billiger zu tanken. Das kannst du derzeitig nicht oder nur kaum, mit Umwegen oder mehr Zeit. Also eben kaum. Konkurrenz belebt aber erst das Geschäft.
Das funktioniert derzeitig sicher noch ganz gut, weil anders als bei den großen "Marken" da die Mehrzahl der LPG-Tanken Krauter und Mittelständler sind. Was da in zwei Jahren passiert läßt sich nur schwer vorhersagen, zumal dann nicht wenn die Steuerfrage nicht positiv beschieden wird.

Re: @audi-gibt-omega

Zitat:

Original geschrieben von Multi-Pilot


Mich würde wirklich interessieren, ob es mit vertretbaren Mitteln möglich wäre, die Gasfackeln anderweitig zu nutzen.

Mit Sicherheit. Wo sollte das Problem liegen?

Deine Antwort