-Hilfe-,An alle die 30mm Federn Verbaut haben!!!
Frage: An alle die 30mm tiefer mit M-Fahrwerk sind ?
Ich habe Breyton 19" Felgen vorn 9-19" u. hinten 9,5-19" drauf.
Habe die 30mm Federn von Eibach montiert.
-Und jetzt zu meinem Problem-
( In den vorderen Radkästen ist vorne eine schwarze Innenverklkeidung mit Druckknöpfen am Rand befestigt.
Die Verkleidung habe ich im linken u. rechten Radkasten mit meine Refen durch streifen im Grenzbereich stark beschädigt, also teilweise aufgerissen) !
-- Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht-- ????
Ich verstehe das nicht manche sind vorne sogar 50mm tiefer und wie siehts bei denen aus ?
Gruß Marko !
24 Antworten
Ich habe meinen ca. 55mm tiefer vorne und 18" mit 215/40er Reifen und noch 20mm Spurplatten.
Vorne musste ich nichts machen, hinten dafür leicht die Kotflügel bearbeiten.
och, das habbich auch - bei mir erst in den Ansätzen.
Hab 18" Sternfelge + 30 mm Verbreiterung + 30 mm Tieferlegung.
Durch die Verbreiterung sollte es sich auswirken wie deine 19"-Räder.
Ich hab mal 'n Bild rangehangen .. so sah es nach ca. 500 km aus.
Gruß, Jokin
Wenn ich dein Bild anschaue muss ich morgen zum BMW Händler mal vergleichen.
Weil ich Die Front von ( www.fb-automotive.de ) ,
dran habe vieleicht sitzt dadurch meine Verkleidung etwas anders.
Mein Riss ist ca. 5 cm lang und ca. 0,5 cm breit,
also sieht schon derb aus.
Gruß Marko !
Zitat:
Original geschrieben von Jokin
och, das habbich auch - bei mir erst in den Ansätzen.
Hab 18" Sternfelge + 30 mm Verbreiterung + 30 mm Tieferlegung.
Durch die Verbreiterung sollte es sich auswirken wie deine 19"-Räder.
Ich hab mal 'n Bild rangehangen .. so sah es nach ca. 500 km aus.
Gruß, Jokin
Ich werde meine demnächst mal mit 'nem Heißluftfön bearbeiten, damit's nicht komplett durchbricht.
Bei Dir macht es vielleicht Sinn, das Loch noch etwas größer zu schneiden, damit es nicht wackelt und dir die Reifen nicht zerstört.
Aber bei tiefergelgten Autos ist das eigentlich schon fast an der Tagesordnung ... nur der TÜV sollte das besser nicht sehen ...
Gruß, Jokin
Zitat:
Original geschrieben von Jokin
...Aber bei tiefergelgten Autos ist das eigentlich schon fast an der Tagesordnung ... nur der TÜV sollte das besser nicht sehen ...
*Klopf, klopf* - haaaaalloooooo?
Herrjemine, meine Vorstellung von Tagesordnung sah bislang etwas anders aus ... *grübel* ...
Ich sage das deswegen, weil ich am kommenden Donnerstag mit meiner Dicken zur Spurverbreiterung und Tieferlegung (Eibach ProKit-Federn) fahren will ...
wenn ich das allerdings so lese und vor allem sehe, wird mir ganz anders *bibber*
Hand auf´s Herz - ist der Preis des tiefer-schneller-weiter-Begehrens nicht etwas hoch?
Würdet Ihr das wieder tun oder war Euch das eine Lehre?
Es grüßt Euch die Verena
Natürlich würde ich das wieder tun sieht halt viel besser aus.
Es gibt ja auch immer eine Lösungen.
Man muss sie halt nur wissen.
In zukunft denke ich auch mal an Federwegsbegrenzung nach !
Gruß Marko !
Zitat:
Original geschrieben von Z4girl
*Klopf, klopf* - haaaaalloooooo?
Herrjemine, meine Vorstellung von Tagesordnung sah bislang etwas anders aus ... *grübel* ...
Ich sage das deswegen, weil ich am kommenden Donnerstag mit meiner Dicken zur Spurverbreiterung und Tieferlegung (Eibach ProKit-Federn) fahren will ...
wenn ich das allerdings so lese und vor allem sehe, wird mir ganz anders *bibber*Hand auf´s Herz - ist der Preis des tiefer-schneller-weiter-Begehrens nicht etwas hoch?
Würdet Ihr das wieder tun oder war Euch das eine Lehre?Es grüßt Euch die Verena
Zitat:
Original geschrieben von Z4Boy
...In zukunft denke ich auch mal an Federwegsbegrenzung nach !
Hi, Marko -
das würde ich gern jetzt schon ... bekommt man die in herkömmlichen Shops, bietet die Eibach evtl. selber an? Welche Quelle würdest Du empfehlen?
Danke im Voraus und liebe Grüße, Verena
Zitat:
Original geschrieben von Z4girl
Hi, Marko -
das würde ich gern jetzt schon ... bekommt man die in herkömmlichen Shops, bietet die Eibach evtl. selber an? Welche Quelle würdest Du empfehlen?
Danke im Voraus und liebe Grüße, Verena
Mit Federwegsbegrenzung habe ich halt nicht viel Erfahrung, vieleicht kennt sich jemand besser aus !
Also denke Eibach , H&R bieten sicher Begrenzer an.
Die deine Federn verbauen können dier sicher weiter helfen.
Jeder Tuning shop , Reifen-Händler der Felgen u. co im Angebot hat , natürlich Rieger-Tuning u. D&W die biten alle Begrenzer an.
Die können dier sicher helfen :
www.rieger-tuning.de
www.fb-automotive.de
www.duw.de
Gruß Marko !
Super, das klingt einfach - ich hoffe, dass es das auch praktisch ist 🙂
Habe mich auch gerade mal schlau gemacht - bisher habe ich zwei verschiedene Arten der Begrenzer gefunden.
Lieferumfang: 2 Stück a 7cm Höhe
Demontage Federbein / Stoßdämpfer notwendig
Aufgrund des Aufbaus Dämpfende Wirkung beim Durchschlagen
Universell einsetzbar (VA/HA)
Kürzbar (7cm Lieferlänge)
Spezialgummi (Öl-Benzinfest)
Beschreibung: Ohne Demontage des Federbeins / Stoßdämpfers einbaubar
von außen einsetzbar
nur geringe Dämpfung beim Durchschlagen
Öl-Benzinfest
10mm Höhe pro Gummischeibe
mit Angabe des Lochkreises
Irgendwie behagen mit die aus Version 1 mehr 😉
Es grüßt Dich die Verena
...In zukunft denke ich auch mal an Federwegsbegrenzung nach !
---------------------------------------------------------
ooh, das wird hart, verdammt hart🙁
Federwegsbegrenzung hatte ich auf meinem z3 auch
man was war die kiste dadurch hart.
kann ich nicht empfehlen 🙁
sedan
Hi, sedan -
die Befürchtung hatte ich auch, denn die Begrenzer nehmen der Feder ja ein Stück Weg für die Federung wieder weg ...
Trotzdem ist das für mich ein bisschen wie David gegen Goliath, und die mögliche Härte würde ich lieber in Kauf nehmen als Schäden, wie sie Marko und jokin haben. Wehret den Anfängen, auch wenn sie hart sind 😉
Trotzdem danke für den Hinweis. Welche Begrenzer hattest Du denn benutzt?
Liebe Grüße, Verena
Hallöchen,
versprecht Euch bitte nicht zuviel von den Federwegbegrenzern.
Die helfen in erster Linie bei den Fällen, wo der Reifen beim Einlenken gleichzeitig federt und oben am Kotflügel anschlägt.
Bei der geschilderten Problematik resultieren die Probleme zum einem aus dem größeren Rad (19 Zoll) und dem daraus vergrößertem Abrollumfang.
Wenn jetzt gleichzeitig noch eine Felge mit einer großen Breite oder einer besonders geringen ET genommen wird, bzw. die Verbreiterung der Spur mit Platten erzielt wird, fehlt beim Zetti einfach der Platz.
Ausbauen, bzw Rausschneiden hilft sicherlich nur mit unerwünschten Nebenwirkungen.
Mit dem Schleifen leben ist auch nicht die Erfüllung.
So oder so muss man wahrscheinlich zugunsten der Optik mit dem ein oder anderen leben.......
Zettvier
Zitat:
Original geschrieben von zettvier
Wenn jetzt gleichzeitig noch eine Felge mit einer großen Breite oder einer besonders geringen ET genommen wird, bzw. die Verbreiterung der Spur mit Platten erzielt wird, fehlt beim Zetti einfach der Platz.
Hi, zettvier -
danke erst mal für die guten Ausführungen. Jetzt ist mir jedoch noch immer nicht klar, was diese Schäden bewirkt: nur die Tieferlegung oder aber die Spurverbreiterung oder beides? Marko hat 19 Zöller, jokin und ich 18er ... das scheint aber nicht an der Felgengröße zu liegen, denn bei 18" tritt es ja auch auf.
Ich dachte, dass FWB´s verhindern, dass das Fahrzeug zu tief aufliegen kann und nicht nur beim Einlenken greifen ...
Kann man das traurige Phänomen der Beiden nicht verhindern? Das schreckt mich ehrlich gesagt ab, sowas kann ich nicht wirklich gebrauchen, auch wenn es vielleicht 500 km gut aussieht ...
Es grüßt Euch die Verena
Hallo Verena
die Kombination aus beidem ist das Problem.
Verbreiterst Du nur die Spur, egal ob 18 oder 19 er passiert nichts. (Bei mir habe ich die 19 nur mit dem M-Fahrwerk ohne zu Schleifen verbaut)
Legst Du ihn nur tiefer und änderst nichts an der Bereifung passiert ebenfalls nichts.
Das Verhängnis beginnt mit der Kombination aus beidem.
Zum Einen stellst Du die Räder weiter nach außen. Ohne Tieferlegung hast Du im unteren Bereich des Radhauses nach vorne hin genügend Platz.
Wählst Du nur die Tieferlegung verjüngt sich zwar der Platz nach oben im Radhaus nach vorne. Mit der originalen BMW Rad-/Reifen Kombination passiert aber auch hier nichts, da noch genügend Platz beim Einschlagen der Räder vorhanden ist.
Der Teufel steckt in der Kombination, wobei es auch hier Lösungen gibt. Die muss man im Einzelfall ausprobieren.
Gruß
Zettvier